Darf ein Absatz leicht kippeln?

Warum regst Du Dich auf?
Es gibt doch gar keinen Grund dafür, oder würdest Du Dir solche Treter mit so einem Plastikuntersatz zulegen,
muss man ja hier jetzt schreiben, und tragen wollen - egal wie schlecht das Wetter ist?
Zeit ist Geld, die Lauferei zum Schuhmacher plus die anstehenden Kosten für solche Dinger?
Da hat jeder so seine ganz speziellen Ansichten und Kalkulationsmethoden.

Und der Schuhkauf ist schließlich keine rationale Angelegenheit sondern eher emotional gesteuert,
heutzutage oft von Habenwollen und übertriebener Sparsamkeit, Altdeutsch: Geiz, gesteuert,
so dass es einen nicht verwundern sollte was sich die Leute, hier meistens MÄNNER,
so alles rund um ihre Füße zulegen ohne ihren Verstand zu gebrauchen oder sich an das zu erinnern,
worüber sie sich hier schlau gemacht haben.
Das fängt bei Nylonsocken an, für die sie 200 km weit in's Outletcenter fahren, um ein paar Euro zu sparen,
geht weiter über Schuhwerk bis hin zu ....
Nun gibt's halt eine Variante mehr sich Schuhe mit einem super PLV zu besorgen,
so im sehr speziellen Umtauschverfahren.

Der Hersteller hat sich doch sehr gut und öffentlichkeitswirksam aus der Affäre gezogen.
Was die Füße so in ein paar Monaten oder Jahren dazu meinen - wer weiß das schon?
Ob es dann zum Schluss wirklich so klug war - wer zuletzt lacht lacht am besten!
 
Fakt bleibt eben: Der Hersteller möchte freiwillig und von sich aus, dass die Lasche abgeschnitten wird. Er könnte das Schuhpaar jederzeit zurückverlangen, wenn er Ersatz liefert oder den Kaufpreis erstattet. Wenn er darauf freiwillig verzichtet und dem Kunden die Ware unter Bedingungen überlässt, dass die Lasche abgetrennt wird, dann ist ihm auch zu 100 Prozent bewusst, dass Kunden die Lasche wieder annähen lassen können.

Gerade das sorgt aber auch für PR und gute Werbung, weil der Kunde dann denkt, er hätte ein gutes Geschäft gemacht und den Hersteller "ausgetrickst". Das ist für den Hersteller mehr wert, als das defekte Paar Schuhe in seiner Lagerhalle, das am Ende sowieso in den Abfall wandert. So freut sich der Kunde und erzählt von seinem "Erfolg". Das ist auf lange Sicht durchkalkuliert und und stellt aus Sicht des Herstellers die beste Alternative der Fehlerbehebung dar. Außerdem spart er sich so die Rücksendekosten und die logistische Behandlung im Lager.
 
Fakt bleibt eben: Der Hersteller möchte freiwillig und von sich aus, dass die Lasche abgeschnitten wird. Er könnte das Schuhpaar jederzeit zurückverlangen, wenn er Ersatz liefert oder den Kaufpreis erstattet. Wenn er darauf freiwillig verzichtet und dem Kunden die Ware unter Bedingungen überlässt, dass die Lasche abgetrennt wird, dann ist ihm auch zu 100 Prozent bewusst, dass Kunden die Lasche wieder annähen lassen können.

Gerade das sorgt aber auch für PR und gute Werbung, weil der Kunde dann denkt, er hätte ein gutes Geschäft gemacht und den Hersteller "ausgetrickst". Das ist für den Hersteller mehr wert, als das defekte Paar Schuhe in seiner Lagerhalle, das am Ende sowieso in den Abfall wandert. So freut sich der Kunde und erzählt von seinem "Erfolg". Das ist auf lange Sicht durchkalkuliert und und stellt aus Sicht des Herstellers die beste Alternative der Fehlerbehebung dar. Außerdem spart er sich so die Rücksendekosten und die logistische Behandlung im Lager.


Quod erat demonstrandum.
 
Ich finde solche Threads einfach amüsant und unterhaltsam - beim nächsten Mal
wird eh wieder nur auf's Geld geschaut und wieder irgendein billiger Krempel eingekauft
und wieder schön oder schlecht geredet, um gleich wieder einen neuen Thread starten zu können:
Wie kann es denn nur sein, dass... ?

Als ich das Thema vor kurzem angeprangert hatte und so mancher sein Spiegelbild entdeckte,
da war das auf einmal sehr schreibfördernd - da meldeten sich sogar Leute zu Wort,
die sonst das ganze Jahr nichts von sich hören lassen - OK, nun konnten sie im Schwarm so richtig einen abziehen, Claqueure waren ja quasi garantiert, die Mitschwärmer.

Allein - wem oder was nützen solche Themenstränge wenn denn danach doch immer wieder dieselben Verhaltensmuster gepflegt werden, sei es aus Uneinsichtigkeit, durch Geiz geförderte Vergesslichkeit,
Markenaffinität oder weil der Schuhgott mal wieder gnädig gestimmt war, einen SALE verkündet und
die Chefin das Geld dazu bewilligt hat.

Der Schuhteufel schaut dem ganzen Treiben zu und reibt sich vor lauter Verwunderung die Augen
wie einfach es doch ist.... die Hölle wird nicht kalt! Auch nicht im Winter! :cool:
 
Fakt bleibt eben: Der Hersteller möchte freiwillig und von sich aus, dass die Lasche abgeschnitten wird. ... Wenn er darauf freiwillig verzichtet und dem Kunden die Ware unter Bedingungen überlässt, dass die Lasche abgetrennt wird, dann ist ihm auch zu 100 Prozent bewusst, dass Kunden die Lasche wieder annähen lassen können.

Gerade das sorgt aber auch für PR und gute Werbung, weil der Kunde dann denkt, er hätte ein gutes Geschäft gemacht und den Hersteller "ausgetrickst".


Im ersten Beitrag schreibt der TO, dass der Hersteller das Vernichten der Schuhe zur Bedingung für eine Rückerstattung gefordert hat!

Man kann sich jedes Verhalten schönreden!

Mit Verlaub, Deine Argumentation führt zu einem impliziten „der wollte es doch nicht anders“, quasi dem Freifahrtschein für jegliches persönliche Fehlverhalten.

Du unterstellst dem Hersteller eine Absicht, die dieser an keiner Stelle, zumindest keiner uns bekannten, geäußert hat und die dem, was er tatsächlich, soweit uns bekannt, artikuliert hat, diametral entgegengesetzt ist.

Da fällt mir nur noch ein:

„2 x 3 macht 4 - widdewiddewitt und 3 macht 9e !

Ich mach' mir die Welt - widdewidde wie sie mir gefällt ...“
 
Die Schuhe jetzt zu entsorgen, wäre mir deutlich unangenehmer gewesen. Sie lassen sich immerhin trotz des Defekts noch tragen, auch wenn ich die orthopädischen Auswirkungen auf den Fuß nicht absehen kann.
Aber besser ich trage den Schuh hin und wieder, als reine Ressourcenverschwendung zu betreiben. Noch dazu den regionalen Schuhmacher unterstützt. Geschadet habe ich damit niemandem. Durchaus also eine ambivalente Sache, wie ich finde.
 
Ich finde solche Threads einfach amüsant und unterhaltsam - beim nächsten Mal
wird eh wieder nur auf's Geld geschaut und wieder irgendein billiger Krempel eingekauft
und wieder schön oder schlecht geredet, um gleich wieder einen neuen Thread starten zu können:
Wie kann es denn nur sein, dass... ?

Als ich das Thema vor kurzem angeprangert hatte und so mancher sein Spiegelbild entdeckte,
da war das auf einmal sehr schreibfördernd - da meldeten sich sogar Leute zu Wort,
die sonst das ganze Jahr nichts von sich hören lassen - OK, nun konnten sie im Schwarm so richtig einen abziehen, Claqueure waren ja quasi garantiert, die Mitschwärmer.

Allein - wem oder was nützen solche Themenstränge wenn denn danach doch immer wieder dieselben Verhaltensmuster gepflegt werden, sei es aus Uneinsichtigkeit, durch Geiz geförderte Vergesslichkeit,
Markenaffinität oder weil der Schuhgott mal wieder gnädig gestimmt war, einen SALE verkündet und
die Chefin das Geld dazu bewilligt hat.

Der Schuhteufel schaut dem ganzen Treiben zu und reibt sich vor lauter Verwunderung die Augen
wie einfach es doch ist.... die Hölle wird nicht kalt! Auch nicht im Winter! :cool:

Dein Elfenbeinturm ist so hoch, er reicht bis in den Weltraum.
 
Die Schuhe jetzt zu entsorgen, wäre mir deutlich unangenehmer gewesen. Sie lassen sich immerhin trotz des Defekts noch tragen, auch wenn ich die orthopädischen Auswirkungen auf den Fuß nicht absehen kann.
Aber besser ich trage den Schuh hin und wieder, als reine Ressourcenverschwendung zu betreiben. Noch dazu den regionalen Schuhmacher unterstützt. Geschadet habe ich damit niemandem. Durchaus also eine ambivalente Sache, wie ich finde.

Naja. Du könntest auch eine Zwischenlösung finden. Du hast keinen Verlust, sondern kannst ein neues Paar Schuhe kaufen, obwohl die Dinger schon eingelaufen waren.

Wie wäre es, wenn du die Reparierten, auf die du ja nicht angewiesen bist und auch nur ungern trägst, einfach spendest? ich denke, jeder Obdachlose wird sich über 180 Euro Doc Martins freuen und einen kippeligen Absatz gerne in Kauf nehmen.
Für dich waren sie vor der Aktion ja eigentlich nur noch entsorgbar...
 
Oben