Das ist halt die günstige Methode, ohne neuen Leisten, einen breiteren Schuh anzubieten.
Da bin ich noch nichtmal sicher, denn wirklich breiter wird der Schuh davon ja auch nicht, ein hoher Spann passt halt besser rein. Wer wirklich einen breiten Fuß hat, ist damit auch nicht ideal bedient.

Wenn ich mir die ganzen "das V muss sich schließen"-Fetischisten ansehe, muss ich sagen: Lieber ein offenes V als so eine Grausamkeit ...
 
:eek:
543 habe ich auch, in mehreren Versionen.
Gut, dass ich keine weiten Schuhe trage. Was denkt man sich bei diesem Produkt?
Ich finde, das hat nichts mit dem Schuh in normaler Weite zu tun. Ich halte das für untragbar. Schade.

An breiten Schuhen ist die Auswahl knapp. Darum wundert mich die Ausrichtung der Produktpalette "Weit".
Neben 13 Derbys bietet Shoepassion zwei Double Monks und ansonsten nur den erwähnten schwarzen Oxford # 543 H an - mit vernichteter Wirkung der Schwanenhalslinie, sechsfach aufgeschlitztem Schaftleder und zwanzig rustikalen Steppnähten. Das ist kein eleganter Schuh sondern Frankensteins Monster.
Der Oxford #561 wird löblicherweise auch in breit hergestellt, jedoch erfahren Onlinekunden nichts von seiner Existenz.

Dem Breitfüßer mit Oxfordleidenschaft bleibt in diesem Preissegment Loake (macht es mit diversen Modellen vor) und Langer & Messmer, wenn die Qualität stimmen soll.

Beste Grüße
Peer

PS:
Meinen Forumsnamen sollte ich gelegentlich ändern. In "Nie genügend Oxfords". :D
 
Zuletzt bearbeitet:
No. 561 wird (schon lange) nicht (mehr) auf Breit-Leisten gefertigt. Der Oxford war zwar weiter, aber nicht höher im Spannbereich. Wenn nun Herren mit breitem Vorderfuß und hohem Spann orderten, kam keine Freude auf. Das Feedback war entsprechend, daher haben wir Oxford-EE bis auf Weiteres auf Eis gelegt.
 
Dann habe ich ja mit meinem # 561 EE gerade noch Glück gehabt. Ich mag ihn. Hoffentlich hält er lange. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Umsehen diese Woche sind mir ein paar zerschnittene Schuhe im SP Store ins Auge gefallen.
Schön fand ich besonders den direkten Vergleich HD und SP.

Zu den HD:
Deutlich zu erkennen Rahmengenäht (mit Zopfrahmen) soweit ich das sehe mit Einstechdamm. Angeblich sowohl Einstechdamm als auch Naht von Hand. Kann das jemand verifizieren?
Gut zu erkennen ist dann die aufgenagelte (doppelte) Laufsohle mit Messingnägeln.
Was ich mich Frage; was ist das komische dunkelgraue Füllmaterial um die Gelenkfeder und zwischen Brand und Laufsohle. Haptik wie dünne Pappe und auch Kleberreste scheine ich zu sehen. Was ist das und ist das normal?
Abgesehen vom Füllmaterial erstaunlich viel Schnick-Schnack fürs Geld.


Zu den SP:
Klar GYW im Einstiegssegment, d.h. nur das Nötigste. Brandsohle sieht dicker aus als erwartet. In der Zehenkappe sieht man deutlich die weiße Verstärkung.
Verbindung Brandsohle und Laufsohle erwartungsgemäß deutlich einfacher als beim HD. Etwas viel Kork.
Einzige Frage, woher kommen die leeren Stellen zwischen dem Kork?

Frei nach KHR Champs-elysee zur Transparenz.
 
Wie ich bereits vor einigen Postings verriet: das Gelenkstück liegt nicht mehr frei und wird nicht mehr allein vom Kork gehalten. Vielmehr wird es von einer Membran eng an die Innensohle fixiert.
 

Anhänge

  • FullSizeRender.jpg
    FullSizeRender.jpg
    50,2 KB · Aufrufe: 440
Ja, muss rausgefallen sein. Die Masse wird ja heiß verstrichen und füllt dann den kompletten Leerraum. Hohlräume können dabei ausgeschlossen werden.
 
Oben