Schuhsohle: Pflege, Abnutzung

Wenn Du da oft bist und aufwendigere Geschichten wie neue Sohlen annähen (also nicht ankleben) ebenfalls von ihm durchgeführt werden, könnte ich mir das schon vorstellen. Bin aber kein Schuster und verstehe auch die Empörung von Seiten des Profis.

Nein es ist keine Empörung... nur ziemliche Verwunderung....

Weil ich mich Frage wie solche Kollegen Überleben können.

Ich merke das Preislich alles drin ist...

JR Sohlen für 15€ bis hin zu 45€
Maßschuhe von 200€ bis hin zu (ab) 1500€ ( wo der Schaft schon 200€ kostet)

Naja lass es jetzt gut sein...

Auf alle Fälle schön das Ihr zu Fachleuten geht die Ihren Beruf gelernt haben.... Und damit unser Berufsstand erhalten bleibt... Denn wir werden immer weniger.....
 
Ich habe da ein ruhiges Gewissen; der Lehrling meines Schusters hat mich im Stadion angesprochen. Scheint alles zu laufen.
 
Hab mich heute mal im Hausgang mit einer Paketzustellerin unterhalten, nachdem ich ihr mit einem ca. 25 Kilo Paket für den 4. Stock behilflich war.
3. Subunternehmen der DHL, Stundenlohn 4,30€.
Mancher hat es besser, als er vllt. denkt.
War doch München? Das wäre so 700,-€ brutto. Das ist Taschengeld, ohne gutverdienenden Mann reicht das knapp für die Miete eines 1-Zimmer Appartments. Essen ist leider nicht mehr drin :(
Um zu meinem ursprünglichen Anliegen zu kommen: ich werde jetzt mal die Ledersohlen ablaufen, weder Gummi- noch Ledersohlen aufkleben lassen und dann weiter schauen. Ich möchte Herrn Sibla doch mittelfristig auch Arbeit verschaffen ;) Mal sehen, wie sich die originalen Sohlen so schlagen.
 
1. Gummischutzsohle gleich zu Anfang drauf, diese immer wieder erneuern
2. Gummischutzsohle nach einiger Zeit drauf, wenn die Ledersohle schon Verschleiß hat, aber noch nicht durchgelaufen ist. Dann die Gummisohle immer wieder erneuern.
3. Neue Ledersohle nach einiger Zeit drauf in geklebter Ausführung, wenn die originale Ledersohle schon Verschleiß hat, aber noch nicht durchgelaufen ist. Dann die geklebte Ledersohle immer wieder erneuern.
4. Ledersohle so lange tragen, bis komplett durchgelaufen. Dann richtig mit handgenähter neuer Sohle reparieren. Das Spiel kann man sicher ein paar mal machen. Dann ist der Rahmen hin. Eventl. kann der ja auch erneuert werden.
@Herr Sibla: was empfehlen Sie denn als Fachmann? Das würde mich wirklich interessieren!
 
Hallo...

Ohh wo fang ich denn an..

Diese Entscheidungen würde ich auch vom Schuh abhängig machen.
Was hat der Schuh gekostet... Und wieviel ist mir dieser Schuh Wert.... nicht unbedingt der Wert des Schuhes..

Wie laufe ich in dem Schuh... Tragekomfort....

Meine Meinung.... zu Ihrer Frage...

Da ich mir ein Lederschuh kaufe von Sohle bis Oberteil, dann bleib ich dabei und bringe keine Gummisohle an. Sonst kaufe ich mir gleich ein Schuh mit Gummisohle,

Aber wenn dann würde ich eine ganz dünne Teflonsohle anbringen die sehr sehr lange hält und sich besser durch die Stärke an die Sohle anschmiegt. Somit habe ich auch das Problem in Griff bekommen das sich wie bei Gummisohlen geren sich die Spitzen lösen.
Und wenn dann würde ich es gleich vom Anfang an machen solange die Naht und ich die ganze Substanz der Ledersohle habe. (keine Spitzen, Naht und Ballen Abnutzung)

Von Lederschutzsohle halte ich gar nichts denn die Ledersohlen sollten eine gewisse Stärke haben und somit muss ich die original Sohle zu tief ausschleifen. Dann habe ich die Naht durchgeschliffen. Wenn ich die original Sohle nur leicht anschleife und dann die Lederschutzsohle verklebe, trgät die mir zuviel auf und der Schuh verändert sein Abrollverhalten und Tragekomfort.. und ich sollte dann den Absatz an die Sohlenhöhe anpasse. (Stand des Schuhes)
Es kam schon einige male vor, (erst letzte Woche) das duch das Anschleifen der Originalsohle und anbringen der geklebten Ledersohle, nach einiger Tragezeit sich die Originalsohle vom Rahmen gelößt hat. So jetzt habe ich den Kunden da stehen Lederschutzsohle noch sehr gut, Kunde hat Geld für Schuhtzsohle bezahlt und dann was tun?
Dann kommen erneute Kosten dazu..
Manche Kollegen doppeln oder durchnähen sogar bevor dier Schutzsohle verklebt wird die orginal Sohle fest... Wer es mag..? ich halte nicht viel davon.

So mein Favorit ist die original Sohlen belassen und regelmäßig Pflegen... Sohlenöl, Lagern nach Nässe, Spitzen erneuern und nicht täglich tragen.
Wenn dann es doch mal soweit ist oirginal Sohle entfernen ob Langsohle oder Halbsohle würde ich von Verschleiß abhängig machen.
alte Nähte raus. Neue JR Sohlen anbringen und von Hand vernähen, denn beim Handnähen habe ich die gleiche Löcher zur auswahl und ich kann die Naht auf der Sohle versenken was die Naht schützt.. (wirklich einiges länger schützt) habe gerade Heute einen erneut zur Reparatur bekommen.

Beim Handdoppeln kann ich den Rahmen einige male vernähen werden im gegensatz zum Maschinendoppeln.
Ich komme erst an meine Grenzen wenn kein Rahmenmaterial mehr vorhanden ist. Denn beim Finish wir immer minimal was vom Rahmen weggeschliffen. Irgendwann kommen dann die Nähte zum Vorschein.


Mit welcher Methode fahre ich wirklich günstiger..?

Schuhtzsohle Gummi: ca. 21€ (wenn die Naht erhalte bleibt)
Schutzsohle mit vorher Maschinendoppeln: ca. 21€ + 15€
Lederschustzsohle je nach Hersteller, sollte unbedingt vorher gedoppelt werden: ca: 28€ + 15€
JR Lederhalbsohle Hand gedoppelt: ca. 60€

So aber... Gummischutzsohle 1,8mm, Lederschutzsohle sollte 2,5 - 3mm...

JR Ledersohle hat 5,5 - 6mm

Was mir aufgefallen ist das ich von Gummischutzsohle und Lederschutzsohle fast zweimal Besohlen muss, wärend ich von JR mit Pflege immer noch an der erste bin.

Zur JR Sohle wäre für mich nur eine Teflon Sohle eine Alternative.

Ledersohlen sollten auf alle Fälle Altgerber Leder sein. Ob das jetzt JR ist... hmmmm

Mir ist es wichtig wenn ich für mich meine Schuhe repariere, das ich ein originalgetreuer Schuh wieder am Fuß habe.. Sohlenstärke..Stand... und Tragekomfort mit einem guten Fußbett.

So will ich es doch am Auto... Haus.... oder ander wertvolle Sachen.. und wenn ich was veränder, dann nur ein Wertsteigerung.. ( 1 Sohle irgend ein Hersteller, nach Reparatur zB. Altgerbersohle)



Aber Bitte nicht Hauen... das ist meine Meinung und nur meine..

Jeder setzt andere Schwerpunkte..
 
Als Laie dem Profi zustimmen ist zwar irgendwie albern, aber genau so sehe ich das auch.

Leider findet man so schwierig gute Schuhmacher! Man sollte mal einen Aufruf zur Förderung der letzen Schuhmacher lancieren und damit meine ich nicht den Flickschusterservice am Eingang des Supermarktes. Sobald es soweit ist, bekommen sie meine Schuhe zur Reparatur, auch wenn die Postgeschichte und Telefonbesprechungen den persönlichen Kontakt nicht vollständig ersetzten können.
Danke Herr Sibla für Ihre fachlichen Auskünfte hier im Forum.
 
Im Zeitalter des WWW. hat man die Möglichkeit auch Schuhmacher in anderen Gegenden zu Kontaktieren.

Und es git uns dier Möglichkeit auch an Kunden ran zu kommen.

Es gibt doch noch Idealisten in unserem Beruf die gute Arbeit abliefern. Und das hat auch sein Preis.

Ich kann es aber nicht jedem Recht machen und ich werde auch nicht jedem Gerecht das weis ich, denn wir sind Menschen und keine Maschinen mit dem einem kommt man klar mit dem anderen nicht, aber das geht doch allen so im Beruf. Und ist doch schön das sich jeder Kunde sein Meister suchen kann. Und auch das jeder Meister sein Kunde sucht.

Jeder Schuhmacher ist anders und Arbeitet anders.... selbst ich und mein Vater haben unerschiedlich Ansätze, Meinungen, Arbeitsweisen und Einstellungen..

Schade nur das manche sehr prsönlich werden und auch ziemlich austeilen weil man anders ist und anderer Meinung ist.

Leider vergisst das Internet nichts....
 
Danke für die Antwort! Ich persönlich bin froh, dass Sie sich als Profi hier einbringen! Wenn es dann soweit ist, werde ich Ihnen meine Schuhe zum Neubesohlen schicken! Für kleinere Sachen lohnt der Aufwand des Hin-und-Her-Schickens nicht, für handgedoppelte Neubesohlungen aber sehr wohl.
 
Hallo zusammen,

ich habe z.Z. zwei Paar rahmengenähte Schuhe (meine ersten, daher keine Vergleichserfahrung).
Die Modelle sind gängig es gibt sie von verschiedenen Herstellern, ich habe meine bei der Firma Kämpgen bezogen (Preis je Paar 160€).

Ich bin mit den Schuhen vom Grunde eigentlich zufrieden, obwohl ich ziemlich gehfaul bin, habe ich das Empfinden das sich die Schuhe relativ schnell abnutzen.

Bild 1 zeigt das erste Paar welches nach Abnutzung mit einer Gummisohle bestückt wurde. Die Gummisohle ist inzwischen auch stark abgerieben und muss erneuert werden.

Bild 2 zeigt ebenfalls das erste Paar, die Gummisohle ist recht weich und der Absatz schnell verschliessen. Ausserdem sind Drahtbürsenspuren vom Schuster sichtbar.

Bild 3-5 zeigen das zweite Paar mit erster Sohle. Die Sohle ist am Rand schon defekt.

Gern würde ich wissen wie ich am sinnvollsten (auch unter dem Aspekt P/L) die Schuhe instandsetzen lassen sollte? Auch wäre interessant ob ich beim nächsten Kauf lieber zu einem anderen Hersteller greifen sollte?

Viele Grüße
Mike
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    21 KB · Aufrufe: 331
  • 2.jpg
    2.jpg
    15,3 KB · Aufrufe: 324
  • 3.jpg
    3.jpg
    22,1 KB · Aufrufe: 333
  • 4.jpg
    4.jpg
    15,6 KB · Aufrufe: 325
  • 5.jpg
    5.jpg
    18,6 KB · Aufrufe: 336
Oben