Schuhe - Reparaturbeispiele

Es soll ja auch ne Art Schuhmacher Vereinigung gegeben haben die Blake-Best angeboten haben oder immer noch anbieten. Was auch immer das ist?

Was macht eigentlich der Rahmen bei Blake Rapid Urban ? Den nennt man auch Sohlenkeder ist das richtig?
Ist da dann eine Fake Naht dran die eigentlich nicht sein müsste? Hat die ne Verbindung zur Sohle nicht durchgestochen oder ist die nur am Rahmen / Keder

Thx

Der Rahmen, ein Lederriemen, derselbe wie bei Goodyear Welted - und Maßschuhen, heißt auch so,
und nicht etwa Keder oder Sohlenkeder wie in dem manipulativen Wikipediartikel, und hat auch dieselbe Funktion:
Er ist das Bindeglied zwischen Sohle (Lauf- oder Zwischensohle) und der Brandsohle.

Der einzige Unterschied liegt darin, dass der Rahmen/Riemen bei Blake Rapid (zur Unterscheidung zu einfachen Blake-Schuhen) flach unter der Brandsohle liegt und dadurch der Schuh leichter biegsam ist - also flexibler - während bei Goodyear Welted mit Klebeband (Gemband) der Rahmen/Riemen entlang der Längsachse geknickt bzw. gebogen und dadurch ausgesteift wird.
Im Fußraum sieht man bei Blake und Blake Rapid eine Naht - bei Goodyear nicht.

Die Bezeichnung Sohlenkeder stammt von einem sachunkundigen Bilderbuchautor und ist falsch.
Es gibt bei einem handwerklich exakt gemachten Schuh, dem Maßschuh, einen oberen und einen unteren Absatzkeder.
Zwei Lederstücke, deren Querschnitt trapezförmig ist (entlang des Außenradius höher als entlang des Innenradius) und
die teilweise ausgezahnt sind, um entlang Absatzrundung zu verlaufen ohne sich zu wellen.
Der obere Absatzkeder liegt oberhalb der Brandsohle und bildet die Verlängerung des Rahmens,
der untere darunter zw. den flachen Lederstücken, die den Absatzstapel bilden, und der Brandsohle.
Die Brandsohle bildet unter der Ferse eine Mulde, um ihr mehr Halt zu bieten.
Beide Keder dienen dazu diese, im Querschnitt, Rundung der Brandsohle zum waagerechten Auflager des Absatzstapels zu überführen.
Würde man den Schuh quer zur Längsachse aufschneiden - dann sehen die beiden Keder aus wie zwei Keile resp. 4:
2 von links und zwei von rechts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Urban, also ist Blake Rapid auch ein mit Rahmen versehener Schuh. Also Rahmengenäht, da ja dieser auch mit der Laufsohle, einmal durchgenäht und einmal die Rapidnaht außen am Rahmen genäht wird.

Stimmt das so?:confused:
 

Anhänge

  • 20160214_101152.jpg
    20160214_101152.jpg
    35,1 KB · Aufrufe: 307
  • 20160214_101232.jpg
    20160214_101232.jpg
    34,2 KB · Aufrufe: 314
Nein, so stimmt das leider nicht.

Man, in dem Fall die italienischen Hersteller und Schuhmacher, unterscheiden zwischen Blake und Blake Rapid.
Bei Blake wird nur eine Naht ausgeführt, diese führt von der Sohlenunterseite in den Fußraum und liegt weiter innen als bei einem rahmengenähten Schuh.
Bei Blake Rapid, Ausführungen mit Rahmen oder mit einer Zwischensohle, liegt die Sohlennaht weiter außen - genau wie bei einem rahmengenähten Schuh in Goodyear oder Maßschuh.

Das obere Foto zeigt die Rahmennaht von oben - entspricht die sichtbare Blake Rapid-Naht unter der Sohle diesem Abstand,
dann ist der Schuh rahmengenäht in der Machart Blake Rapid.
Liegt die Naht dagegen weiter innen - wie vermutlich auf dem unteren Foto - dann ist es normales Blake und
der Oberfaden liegt im Fußraum.

Rahmengenäht kann vieles bedeuten!
Daher ist der Artikel "Verwechselungsgefahr" in Wikipedia Unsinn - denn spinnt man diese Gedanken weiter bis zur letzten Konsequenz,
dann wären Maßschuhe nicht rahmengenäht!
Abgesehen davon kennt der Autor noch nicht einmal die 3 Ausführungen von Goodyear!
Er spricht beim maschinellen Annähen der Laufsohle von Doppeln - das ist ebenfalls falsch,
denn Doppeln kann man nur mit der Hand, der Draht wechselt seine Lage von Einstich zu einstich, liegt mal auf und dann wieder unter dem Rahmen bzw. der Sohle.
wenn eine Maschine näht, dann kann das kein Doppeln sein, da die Maschine mit einem Ober- und einem Unterfaden arbeitet, die ihre Lage nicht wechseln.

Wie bereits gesagt liegt der einzige unterschied zw. Goodyear und Blake Rapid in der Anbringung des Rahmens an der Brandsohle.
Ergo kann man mit beiden Macharten rahmengenähte Schuhe machen, daneben auch mit Einstechdamm (Maßschuhe), Rißlippe usw..
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach die Macharten bei der Google Bildersuche eingeben dann erscheinen einige Systemschnitte zu diesen, die sagen mehr als 1000 Worte.
 
Das obere Foto zeigt die Rahmennaht von oben - entspricht die sichtbare Blake Rapid-Naht unter der Sohle diesem Abstand,
dann ist der Schuh rahmengenähticon in der Machart Blake Rapid.
Liegt die Naht dagegen weiter innen - wie vermutlich auf dem unteren Foto - dann ist es normales Blake und
der Oberfaden liegt im Fußraum.

Danke, dass ist ja der selbe Schuh, er hat die Blake Naht und die Rapid Naht am Rahmen.
So verstehe ich Blake Rapid Urban. Die Blake ist die Durchnaht und die Rapid die Naht aussen am Schuh.
Was ich nicht verstehe, warum man die Blake Naht nicht verschließt z.b. mit ner Schutzsohle aus Leder und die Rapidnaht durchnäht?

Googel hab ich natürlich schon befragt komme aber nicht weiter.
Bei meinem nächsten Besuch beim Profi werde ich den mal befragen. Wozu ist er Maßschuhmacher.:)
 
Das ist ganz einfach:
Die Rahmennaht ist nur dem Anschein nach eine konstruktiv erforderliche Naht,
ist sie aber bei dem Schuh nicht, sondern sie dient nur der Optik, ein Fake.

Bei Blake sieht man die Naht unter der Sohle und im Fußraum, bei Blake Rapid nur im Fußraum, da der Unterfaden zwischen Brand- und Zwischen- bzw. Laufsohle verschwindet.
Warum der Produzent nicht die Zwischensohle angenäht und darauf die Gummisohle geklebt hat, ist nur mit der preisgünstigen Variante zu erklären. Einen Sinn ergibt es nicht eine Gummisohle für Schlechtwettertage so zu nähen, dass das Garn als Docht die Feuchtigkeit in den Fußraum leiten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er spricht beim maschinellen Annähen der Laufsohle von Doppeln - das ist ebenfalls falsch, denn Doppeln kann man nur mit der Hand, der Draht wechselt seine Lage von Einstich zu einstich, liegt mal auf und dann wieder unter dem Rahmen bzw. der Sohle.
wenn eine Maschine näht, dann kann das kein Doppeln sein, da die Maschine mit einem Ober- und einem Unterfaden arbeitet, die ihre Lage nicht wechseln.

"Doppeln" ist das Annähen der Aussensohle, das kann entweder mit der Hand oder mit der Maschine geschehen. Je nach dem spricht man von hand-gedoppelt oder von maschine-gedoppelt. Maschinen die Sohlen annähen (ja wer hätte das gedacht), werden "Doppelmaschinen" genannt. Guck mal hier, rechts unten findest du "eine Doppelmaschine"

http://www.krivak.de/Werkstatt.html


Doppelmaschinen gibt es in allen Größen von hand-gekurbelt (für kleine Werkstätten) bis zu riesigen Ungetümen für Fabriken. "Rapid" ist eine in Italien sehr weit verbreitete Doppelmaschine die ihren Namen der Blake-Rapid Methode gegeben hat.

http://www.zoll-auktion.de/auktion/bilder_original.php?id=342158&druck=ja
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kommt darauf an was man unter Doppeln versteht:
Sieht man es großzügig, als auch mit einer Nähmaschine und Ober- und Unterfaden oder
eng im eigentlichen Sinn und mit Abgrenzung zum Maschinennähen, mit Verschlingung der zwei Drähte,
so wie es Schuhmacher von Hand machen.
Das ergibt auch grundsätzlich ein anderes Stich-/Nahtbild wenngleich moderne Nähmaschinen den Fadenversatz imitieren können.

Ich sehe und erkläre es halt eben so, dass der Unterschied klar wird, denn es macht sowohl einen Unterschied bei der Flexibilität des Schuhes aus als auch bei der Qualität wenn der Unterfaden beispielsweise durch gescheuert ist.
Beim Reparaturpreis gibt es auch einen kleinen Preisunterschied zwischen der Handarbeit Doppeln und dem Annähen mit der Maschine.

Eine Blake- bzw. Blakerapidmaschine hat mit Doppeln im eigentlichen Sinne gar nichts zu tun,
denn das kann diese Maschine schlicht und einfach nicht.
Man kann sie aber neben dem Durchnähen auch zum Annähen des Rahmens bzw. dem Vernähen von Lauf- und Zwischensohle verwenden.

Aber es gibt da auch noch ganz spezielle, wenn auch sehr seltene Maschinen mit denen man z.B. einen Rahmen an eine Rißlippe annähen kann oder Norvegese mit dieser Maschine. Schon mal eine im Einsatz gesehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben