Mini Cooper als Oldtimer - worauf ist zu achten?

Roststellen unter Spachtel oder Unterbodenschutz sind optisch nicht erkennbar, und dann ? Zumindest bei Privatleuten ist dann nichts mit Rückgabe. Bei Ebay habe ich zwar auch schon Autos und Motorräder gekauft, ich kenne aber auch Leute, die dabei gewaltig auf die Schnauze gefallen sind...

Gruß Change

Vollkommen richtig. Wobei ich grundsätzlich gegen Spachtelmasse nichts einwenden kann.
Meiner Erfahrung nach (möglicherweise reines Glück), sagen viele Bilder und eine ausführliche Beschreibung viel über ein Fahrzeug.
Ich meine auch erkennen zu können, ob es ein Verkäufer ehrlich meint und wann ich es mit einem Profi zu tun habe, der nur verkaufen will/muss möglicherweise ebenso reines Glück).

Ich nehme aber auch keinem Verkäufer überl, wenn das Fzg. einen Mangel hat, den er gar nicht kennen konnte. Das hatte ich auch schon. Aber so ist das Leben. Wer sowas nicht will, soll sich seinen Elfer im Werk in Zuffenhausen abholen...
Oldies haben ihren eigenen Willen und wollen gut behandelt werden - und das ist mein VOLLER Ernst :)
 
Vollkommen richtig. Wobei ich grundsätzlich gegen Spachtelmasse nichts einwenden kann.

:eek::eek:

Bad, very bad;)

Als Oldtimerfahrer gibt es für mich nichts schlimmeres als Spachtelbomber die damit schnell auf schön getrimmt wurden. Ordentlich gespachtelt, Verkaufslackierung drüber und schon sieht das tiptop aus.

Die wenigsten bedenken, das Kunsstoffspachtelmassen hygroskopisch (also Wasser anziehend) sind. Und das führt gerade bei Young- oder Oldtimern kurzfristig zu unschönen Rostpickeln die durch unsachgemäße Vorarbeiten entstehen.

Kann selbst ein Lied davon singen, auf eine solche Mühle bin ich ganz am Anfang meiner Leidenschaft auch reingefallen.

Hier gilt es wirklich sich die typischen Schwachstellen eines jeden Fahrzeuges anzusehen und auch ruhig mal unter die Scheibengummis zu schauen ob denn schon mal nachlackiert wurde.

Gerade die älteren Engländer sind wie die Italiener als Rostbomben bekannt
 
:eek::eek:

Bad, very bad;)

Als Oldtimerfahrer gibt es für mich nichts schlimmeres als Spachtelbomber die damit schnell auf schön getrimmt wurden. Ordentlich gespachtelt, Verkaufslackierung drüber und schon sieht das tiptop aus.

das stimmt natürlich auch vollkommen. Es kommt natürlich auf den Anspruch an. Wenn man 150 TEUR für nen restaurierten 356er hinlegt sollte man mal mit nem Magneten dran gewesen sein.
Bei nem ordentlich beschriebenen Triumph mit kleinen Spachtelstellen für einen vierstelligen Betrag kann ich darüber hinwegsehen.

Aber es sollen ja schon Bierdosen reingeschweist und verspachtelt worden sein... :D

Edith sagt:
Ich hab nen MG mit 40 Bildern der Restauration. Den musste ich nicht im Original anschauen. Das habe ich auch so geglaubt. Wie gesagt: Guter Glaube gehört dazu...
 
Guter Glaube ?

Bei Autos und Frauen grundsätzlich nicht:D

Meine Sammelleidenschaft mit meinem Bruder zusammen mitte der 90er.

Mein erster hochwertiger Klassiker war und ist mein Traumauto (bis heute noch) ein Alfa 1600GTC als Rechtslenker. Davon wurden nur ca. 100 Exemplare gebaut und es dürften noch ca. 10 Weltweit existent sein.

Das Auto haben wir Mitte der 90er sehr sehr teuer in Saarbrücken gekauft. 2 jahre zuvor war schon der Kontakt zum Händler da. Das Auto war ein Scheunenfund aus England und in einem äußerst bescheidenen Zustand. Die Kiste wurde wirklich komplett zerlegt und auf einer Richtbank wieder komplett neu aufgebaut.

Das Fahrzeug sieht heute noch aus wie aus dem Laden, allerdings zu perfekt und ohne jegliche Patina.

Mittlerweile kaufen wir nur noch Fahrzeuge im Originalzustand. Möglichst wenig gelaufen, Erstbesitz und eigentlich immer direkt aus dem Mutterland.

Die Autos sind wesentlich ehrlicher und auch schöner weil man Ihnen Ihr Alter aufgrund der Patina ansieht.

Wenn die Autos was taugen - egal welcher Marke - dann wissen dies die Verkäufer auch. Und so ein Schätzchen wirst Du nicht für einen vierstelligen Betrag erwerben können.
 
Wenn die Autos was taugen - egal welcher Marke - dann wissen dies die Verkäufer auch. Und so ein Schätzchen wirst Du nicht für einen vierstelligen Betrag erwerben können.

auch richtig. Ausnahme: Gesundheitliche/familiäre Probleme.

Mal nebenbei: Wie kommt man darauf nenm Italo-RHD zu kaufen? Echt abgefahren!
 
Mal nebenbei: Wie kommt man darauf nenm Italo-RHD zu kaufen? Echt abgefahren!

Links lenkt doch jeder:D

Das Problem bei diesem Modell (kam mitte/ende der 60er auf den Markt) das es nur 1000 Exemplare gab. Davon 900 Links- und 100 Rechtslenker.

Die Dinger waren schneller verrostet als Du schauen konntest. Wir haben sehr lange nach einem solchen Modell gesucht. Daswenige was seinerzeit auf dem Markt war, war einfach nur Schrott und wir hätten selbst restaurieren müssen. Und da war halt die Anzeige, die ein komplett restauriertes Fahrzeug anbot. Letztlich haben wir uns dafür entschieden und konnten bei der fast 2jährigen Restauration fast jeden Arbeitsschritt sehen. Die Bilderdokumentation beläuft sich auf ca. 1000 Bilder (leider noch Analog).

Ausserdem ist der RHD nun noch seltener. 100% sicher sind wir nicht. 2 oder 3 Stück sind noch bekannt.
 
Und wenn man Glück hat kommt ein Spinner aus Australien, der ihn in Gold aufwiegt...

Ich hab nen billigen AM DB7 als Rechtslenker und konnte das nur wegen des Preises und wegen der englischen Herkunft vor mir vertreten - aber jeder Jeck is halt anders.

Übrigens: sorry für's Thread hijacken! Ist nicht meine Art.:eek:
 
Mal nebenbei: Wie kommt man darauf nenm Italo-RHD zu kaufen? Echt abgefahren!
Sollte ich mir mal ein Auto kaufen, werde ich auch versuchen ein Rechtslenker zu bekommen. Ich höre auf dem rechten Ohr nämlich nichts und würde bei Linkslenkern den Beifahrer nicht hören. Also praktisch gedacht einen Rechtslenker :D!
 
Ja, das Problem kenne ich, bin ebenfalls rechts taub. Gerade in offenen Autos ist bei mir gar keine Konversation möglich.
 
Oben