Kleine Fragen, schnelle Antworten

Vielen Dank, ich versuche mein Glück!

Noch eine Frage: was wäre ein angemessener Preis dafür? Ich habe die regulären Outletpreise im Moment nicht im Kopf.

Glaubensfrage. Sofern die Passform stimmt und Farbe/Muster universell einsetzbar ist, halte ich alles bis 70-80€ für vertretbar. Im Einzelhandel-Sale liegen sie glaube ich meistens bei 59-69€.
 
Guten Morgen,

vielen Dank für die Antwort! Nun, zur Zeit arbeite ich im Modeeinzelhandel, wo auf Grund der Kleiderordnung farblich nicht allzu viel möglich ist, deshalb trage ich immer (meistens auch in der Freizeit) Anzüge. Ich fühle mich darin mittlerweile einfach wohler als nur mit Chino, einem Hemd und Sakko (ohne Krawatte).

Der Eindruck, den ich vermitteln möchte, ist einfach ein gepflegtes Auftreten.

Ich spreche nicht von erlaubten Marken, sondern von Marken, bei denen ich für das bezahlte Geld eine entsprechende Qualität erwarten kann und das scheint mir bei den typischen Hemdenmarken (Olymp, Eterna, Seidensticker etc.) nicht gegeben. Im Übrigen habe ich auch das ein oder andere Kleidungsstück von Marken, die hier im Forum nicht besonders beliebt sind (BOSS, Paul Rosen und dergleichen), weil ich sie günstig kaufen konnte.

Paul Rosen ist doch super grade in Sale.
 
Kleine Umfrage: Möchte bei einem Sakko die Ärmel 2 cm kürzen. Dadurch rücken die (nicht knöpfbaren) Knöpfe (4, kissing) recht nah an das Ende.
Mein Änderungsschneider hat folgende Möglichkeiten:
1. Ärmel kürzen, Knopflöcher entfernen und alle 4 Knöpfe versetzen. Er hat keine "Knopflochmaschine", somit wären die Knöpfe ohne Zierloch.(Seine Lieblingsvariante)
2. Ärmel kürzen und fordersten Knopf+Loch entfernen. DMit wären es nur noch 3 Knöpfe, dafür Loch + richtiger Abstand.
3. Ärmel von oben kürzen. Preis knapp unter 100 Euro. (Es handelt sich dabei um ein Caruso SP Sakko, möchte eigentlich ungern, dass er mir die Schulter zerlegt und mit der Maschine wieder ranklöppelt.)

Nehme auch gern Empfehlungen für München entgegen.
 
Kleine Umfrage: Möchte bei einem Sakko die Ärmel 2 cm kürzen. Dadurch rücken die (nicht knöpfbaren) Knöpfe (4, kissing) recht nah an das Ende.
Mein Änderungsschneider hat folgende Möglichkeiten:
1. Ärmel kürzen, Knopflöcher entfernen und alle 4 Knöpfe versetzen. Er hat keine "Knopflochmaschine", somit wären die Knöpfe ohne Zierloch.(Seine Lieblingsvariante)
2. Ärmel kürzen und fordersten Knopf+Loch entfernen. DMit wären es nur noch 3 Knöpfe, dafür Loch + richtiger Abstand.
3. Ärmel von oben kürzen. Preis knapp unter 100 Euro. (Es handelt sich dabei um ein Caruso SP Sakko, möchte eigentlich ungern, dass er mir die Schulter zerlegt und mit der Maschine wieder ranklöppelt.)

Nehme auch gern Empfehlungen für München entgegen.

Bei meinem letzten Anzug habe ich auch die Ärmel kürzen lassen, da die Knöpfe nur Zierlöcher hatten, hat die Schneiderin wohl die Knopflöcher entfernt und an der "passenden" Stelle wieder neue Zierlöcher gemacht. Bin mit dem Ergebnis soweit ganz zufrieden.

Von oben kürzen wäre wohl die sauberste Lösung, wobei man da auch wie du schon sagst aufpassen muss das auch nachher die Schulter noch passt.

3 Knöpfe fände ich jetzt nicht so schön, die Lösung würde ich eher nicht wählen.
 
Kleine Umfrage: Möchte bei einem Sakko die Ärmel 2 cm kürzen. Dadurch rücken die (nicht knöpfbaren) Knöpfe (4, kissing) recht nah an das Ende.

Mein Änderungsschneider hat folgende Möglichkeiten:

1. Ärmel kürzen, Knopflöcher entfernen und alle 4 Knöpfe versetzen. Er hat keine "Knopflochmaschine", somit wären die Knöpfe ohne Zierloch.(Seine Lieblingsvariante)

2. Ärmel kürzen und fordersten Knopf+Loch entfernen. DMit wären es nur noch 3 Knöpfe, dafür Loch + richtiger Abstand.

3. Ärmel von oben kürzen. Preis knapp unter 100 Euro. (Es handelt sich dabei um ein Caruso SP Sakko, möchte eigentlich ungern, dass er mir die Schulter zerlegt und mit der Maschine wieder ranklöppelt.)



Nehme auch gern Empfehlungen für München entgegen.


Bei nicht knöpfbaren Ärmeln würde ich immer nur Variante 1 oder 2 nehmen. Welche, bleibt Deinem persönlichen Geschmack überlassen. Wenn sie sowieso nicht knöpfbar sind, ist sowieso "nur" Optik.

Die Variante von oben ist mMn nur sinnvoll, wenn die Schultern sowieso zu breit sind und man sie dadurch anhebt. Dadurch gewinnt man immer 1 bis 2 cm, was aber nicht das eigentliche Ziel der Demontage ist. Mein Schneider ist Meister und hat das bei drei meiner Sakkos absolut top erledigt, nur (leider für Dich) nicht in München.

Gruß, Oliver


Gesendet vom [emoji519] mit Tapatalk
 
Eine Variation von Variante 2 wäre auch, die dann bestehenden drei Knopflöcher nach oben hin um einen vierten (non-working) Zierknopf zu erweitern, sofern man sich an der 3-Knopf-Optik stört. Nicht optimal, aber als Kompromiss u.U. zu gebrauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei nicht knöpfbaren Ärmeln würde ich immer nur Variante 1 oder 2 nehmen. Welche, bleibt Deinem persönlichen Geschmack überlassen. Wenn sie sowieso nicht knöpfbar sind, ist sowieso "nur" Optik.

Die Variante von oben ist mMn nur sinnvoll, wenn die Schultern sowieso zu breit sind und man sie dadurch anhebt. Dadurch gewinnt man immer 1 bis 2 cm, was aber nicht das eigentliche Ziel der Demontage ist. Mein Schneider ist Meister und hat das bei drei meiner Sakkos absolut top erledigt, nur (leider für Dich) nicht in München.

Gruß, Oliver


Gesendet vom [emoji519] mit Tapatalk
Sehe ich ganz genau so!

Wenn die Schultern passen, ist - bei nicht knöpfbaren Zierknöpfen - eine Ärmelkürzung von oben nicht notwendig. Kostet nur "unnötig" viel Geld - ist meine Meinung.

Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
 
Oben