Mo hat mir von Anfang an gesagt, dass bei den Taschen nichts zu machen ist. Falls Ludwig jetzt von Hand geschnittene Taschen bekommt würde ich die auch beanstanden ;).

Leider kann man den unteren Knopf nicht versetzen, sondern nur den mittleren. Die Knopfabstände verändern sich dann proportional. Daher hab ich einfach das Sakko einen cm kürzer gemacht, damit springen die Taschen einen cm nach oben. Der Abstand von 5 cm zum Saum bleibt immer identisch.

Beim Jort ist es so, dass die Taschen auch nicht exakt auf der Höhe des unteren Knopfes sind, 2cm Abstand, fällt aber nicht so extrem auf, siehe Stumpfis Fotos. Die Höhe der Taschen ist aber trotzdem zum MTM Programm identisch (20cm).

Der Abstand der Knöpfe beträgt beim MTM Programm 12cm, beim Jort 11cm. Wenn man den Abstand der Knöpfe verringert springt das Knopfloch bei breitem Revers auch nicht zwingend über den Roll heraus, sodass man das Knopfloch nicht in Rückansicht am Revers hat. Wird sich dann bei meinem Projekt zeigen ob es funktioniert hat ;).

Wir haben bei mir einfach mal die Taschen mit denen von einem Sakko in 102 verglichen und vor allem mit den Zeichnungen im Optionsbuch. Bei diesen reichen die aufgesetzten Taschen klar bis zum unteren Knopf, ergo kann ich darauf auch bestehen. Alles andere sieht auch wirklich umproportional aus. Bei mir fehlen in der Höhe 4cm. Also: Reparatur und Herstellung des gewünschten Looks oder neues Sakko, dann mit Pattentaschen (zur Sicherheit).
 

Bei allen Stoffen der RTW-Serie, bei denen Vitale Barberis Canonico als Stofflieferant ausgewiesen ist, gibt es eine Chance. Bei allen anderen RTW-Stoffen ist die Chance gleich Null.

Aber ich würde mich nicht auf RTW-Stoffe versteifen, sondern mir eine Grundvorgabe überlegen (Farbe, Textur, evtl. Muster) und dann die Ariston-Stoffbücher durchblättern. Da sind so wunderbare Stoffe dabei, das findet man bei Konfektion allgemein nicht (nicht nur bei SuSu) und kann es sich deswegen auch nicht wirklich vorstellen.

Das hört sich gut an! Farbe und Struktur gefallen mir in diesem Beispiel ganz gut. Bei der Stoffmischung bin ich mangels Erfahrung beratungsoffen. Nicht zu fein, nicht zu dick, nicht knitterempfindlich, warm und trotzdem angenehm zu tragen - so in die Richtung hatte ich gedacht. Oder gibt's das nur von der Eierlegenden Wollmilchsau?

PS: Aufgesetzte Taschen fallen dann vorerst wohl aus. Oder betrifft das nur die Langgrößen?
 
Das hört sich gut an! Farbe und Struktur gefallen mir in diesem Beispiel ganz gut. Bei der Stoffmischung bin ich mangels Erfahrung beratungsoffen. Nicht zu fein, nicht zu dick, nicht knitterempfindlich, warm und trotzdem angenehm zu tragen - so in die Richtung hatte ich gedacht. Oder gibt's das nur von der Eierlegenden Wollmilchsau?
Ich denke, das ist noch ein wenig unspezifisch. :) Wenn Du auf die Art Stoff wie in dem zitierten Beispiel fixiert bist, wirst Du Dir halt einen mittelblauen Jacken-Stoff auswählen müssen, Wolle mit oder ohne Muster, Kammgarn, Flanell oder Tweed, irgendwo um 300g/m, darunter wird's nicht mehr wirklich warm bei winterlichen Temperaturen.

PS: Aufgesetzte Taschen fallen dann vorerst wohl aus. Oder betrifft das nur die Langgrößen?
Scheint so, aber ich wäre da bis zu einer Klärung erst mal generell skeptisch.
 
Verzeihung falls das hier schon aufkam (glaube nicht, aber bei > 90 Seiten...):

Kann ich mir auch einfach einen bestehenden Anzug 1:1 in einem der guten Tuche machen lassen?

Glaube nicht, aufgrund des wie auch immer gearteten MTM-Grundschnitts. Schön wäre es aber. Mir passt bspw. ein Sienna in 102 nahezu perfekt und bei der Kompetenz der Ddorfer Besetzung, v.a. der weiblichen, erscheint mir das deutlich stressfreier.
 
Ich denke, das ist noch ein wenig unspezifisch. :) Wenn Du auf die Art Stoff wie in dem zitierten Beispiel fixiert bist, wirst Du Dir halt einen mittelblauen Jacken-Stoff auswählen müssen, Wolle mit oder ohne Muster, Kammgarn, Flanell oder Tweed, irgendwo um 300g/m, darunter wird's nicht mehr wirklich warm bei winterlichen Temperaturen.

Danke, wieder etwas gelernt. So richtig fixiert bin ich nicht. Könnte mir auch vorstellen, einen der neuen Stoffe zu nehmen, die hier vor kurzem gezeigt worden sind. Einen Stoff für Herbst und Winter zu finden dürfte ohnehin schwierig werden, oder? Vielleicht gönne ich mir dann ein zweite Sakko, wenn das erste passt.

Noch schwieriger (aber auch schöner und interessanter) wird es dann, mit den anderen Optionen: Was für eine Schulter (spalla camicia?), wie gefüttert oder ob 2 Knöpfe oder 2,5 usw.

Gibt es da für den Anfang besonders "klassische" Fehler, die ich vermeiden sollte?
 
Orientier dich einfach nach den Details des Jort, sprich lass alles so machen wie da.
Evtl die Taschen in Pattentaschen ändern, aber das ist Geschmacksache ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben