Steuerhinterziehung bei Uli Hoeneß???

In fast jedem Land gilt für Steuerzahler die Unschuldsvermutung, ausser in Deutschland, wo das Finanzamt jedem Steuerzahler von vorne herein Vorteilsnahme unterstellt, die ich als Steuerpflichtiger widerlegen muss. Das man dann jedes Steuerschlupfloch nutzt und, wenn man es sich leisten kann, dafür entsprechende Experten beauftragt, ist nachvollziehbar und die allermeisten würden das sicherlich genauso machen, wenn Sie in der Situation sind. Wer ohne Schuld ist, schmeisse den ersten Stein.

Das aber in der typisch deutschen neidgesteuerten Erregungsdemokratie der Michel wieder um sich schlägt und jeder politische Hinterbänkler, überwiegend der Harz4 Parteien, eine Meinung dazu kund tun muss, passt wieder voll ins Bild.

Deswegen ist es in einem Land, in dem Leute erst hochgejubelt werden um dann bei erster sich bietender Gelegenheit hämisch plattgemacht zu werden, müssig, dem Thema Bedeutung beizumessen. Menschen werden sich nicht ändern und immer Ihren Vorteil suchen, der Deutsche wird sich schon gar nicht ändern.
 
Es gibt unabhängig von dem "Fall" Hoeneß aber schon eine recht ärgerliche Diskrepanz die nachdenklich macht. Dieses Jahr erwartet der Bund ein Steuerus von 4,5 %, die Gemeinden sogar 8%. Gleichzeitig möchten Röte und Grüne, so sie denn im Herbst eine Mehrheit Erlangen, die Steuern weiter erhöhen. Warum eigentlich? Für mehr Verteilungsgerechtigkeit, sagen sie....heißt, neue Ausgabenprogramme von denen der Mittelstand noch nie etwas hatte damit man sich als Politiker selbst auf die Schulter klopfen kann, man hat was für Gerechtigkeit getan. Ich kann es gut verstehen wenn man da als Bürger die Nase irgendwann voll hat.

Was mich noch deutlich mehr nervt sind die genannten Beträge ab wann der neue Höchststeuersatz gelten soll. Ab da ist man dann wohl "reich".
 
Ein gut funktionierendes Land muss finanziert werden. trotzdem sollte die Frage nach der Wirtschaftlichkeit erlaubt sein.
Ja, da bin ich sofort dabei, natürlich wird hierzulande viel Geld verschwendet (und noch mehr vernünftig ausgegeben, das sollte man dabei auch nicht vergessen).

Aber das sind eigentlich völlig getrennte Themen, die nichts miteinander zu tun haben und meinem Empfinden nach immer dann künstlich verbunden werden, wenn es darum geht, wohlhabende Bürger vom ordnungsgemäßen Steuerzahlen freizusprechen bzw. erwischte Steuerbetrüger, die trotz Millioneneinnahmen den Hals nicht voll bekamen, nachträglich als Robin Hoods im Kampf gegen die Steuerverschwender darzustellen. :) Mir ist jetzt nicht bewusst, einen der 50% relativ Mittellosen in diesem Land darüber jammern gehört zu haben, dass zu viel Steuern gezahlt werden.
 
Ich glaube, etwas, was Juristen selten wahrhaben wollen, ist, dass Recht nicht Gerechtigkeit bedeutet, sondern nur ein gesellschaftlich abgestimmtes Modell von Gerechtigkeit ist.

Ich weiss worauf Du hinauswillst, aber bei mir ist es gerade umgekehrt: ich habe oft Mühe einem Teil meiner Mandanten (Laien) den Unterschied zwischen Recht und Gerechtigkeit zu erklären ... praktisch wird der Unterschied z.B. bei einem Prozess in welchem der Kläger seine Behauptungen (und mögen die auch 100%ig "wahr" sein) dem Richter einwandfrei beweisen muss, ansonsten er mit der Klage abstürzt ....

Im Übrigen gebe ich Dir vollkommen Recht: ein Freispruch aus formaljuristischen Gründen (z.B. Verjährung etc.) oder weil die Betroffenen die Omerta einhalten, heisst keineswegs, dass es sich um eine moralisch vorbildliche Person handelt ....
 
Dieser Staat hat kein Einnahmen, sondern ein Ausgabenproblem.
...
Das Thema "STeuerhinterziehung" wird hochstilisiert, als gäbe es keine andere Problematik in diesem Land, um genau von diesem Versagen des Staates abzulenken.

Meine Erfahrung ist, jedes Thema wird "hochstilisiert" und pauschalisiert und jede Partei bedient dabei "ihre Klientel": der Dieb war ein Albaner? -> sofort das Klagelied über "zunehmende Ausländerkriminalität" anstimmen ... die Professur an der Schweizer Uni wurde mit einem Deutschen besetzt? -> plakatives Gejammer über "Masseneinwanderungen" starten etc. etc.

aus Steuerhinterziehern jedoch quasi "beseelte Freiheitskämpfer wider den ausufernden Staat" zu machen, scheint mir dann doch des Guten zuviel ...

im Übrigen hat kein Staat nur ein Einnahmen- oder ein Ausgabenproblem, sondern eine immer eine Kombination von beidem (die Einnahmen decken die angestrebten Ausgaben nicht). Und was das Eindämmen der Ausgaben angeht: ich kenne die Verhältnisse in Deutschland nicht, aber hier in der Schweiz ist jeder bereit zu sparen ... beim anderen, nie aber auch wirklich NIE bei sich selber -> da die grossen Ausgabepositionen i.d.R. auch grosse Bevölkerungsteile betreffen, scheut sich der demokratisch legitimierte Politiker diese heissen Eisen anzufassen
 
Wenn eine Person über Jahre mit der Moralkeule um sich schlägt und dann eine Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung kommt ist das doch schon ausreichend für die Herabschätzung und Häme die dieser Person gerade entgegenschlägt.

Über das Ergebnis der jetzigen Ermittlungen muss ich da doch garnicht mehr spekulieren.
Erstaunlich ist aber - wie leider meistens - was dabei heraus kommt, wenn sich Journalisten an die juristische Beurteilung des Falles wagen. Das ist zu 95% Murks. Ist ja auch recht kompliziert, deshalb sollte man das einfach Leuten überlassen, die sich jahrelang durch ein Jurastudium gequält haben. Gibt ja genug vom Fach, die auch schreiben.

Grüße

Kurzes Update, da der Prozess ja heute angefangen hat. Insgesamt sind es jetzt sage und schreibe über 18 Millionen €, die Hoeneß am Staat vorbeigeschmuggelt hatte.

http://www.gmx.net/themen/finanzen/steuern/uli-hoeness-steueraffaere/30b4obu-uli-hoeness-prozess-liveticker#.hero.Hoene%C3%9F%20gesteht%20noch%20viel%20mehr!.423.1061 Hier gehts direkt zum Live-Ticker.

Aber verurteilt wird er mit Sicherheit nicht, bzw nicht zu Gefängnis.
 
18,5 Mio und nach oben ist noch Luft :eek::D

Wird wohl bloß die Frage sein, wie was verrechnet wird. Bisher macht das, was in den Medien spielt noch nicht so viel Sinn...
 
Die Anklage ist diesbezüglich offen formuliert und die Frage ist wohl auch, in welchem Zeitraum.

Charakterlich? Naja, was will er machen. Wenn die einmal angefangen haben zu suchen, finden sie es eh raus...
 
Oben