• Hinweis vom 13.01.25: Als Sammelpunkt für Stil-Interessierte hat sich folgende Plattform herauskristallisiert: https://discord.com/invite/z64EMhx2rx

    Nachricht vom 05.01.25

    Liebe Mitglieder und Freunde des Stilmagazins,

    nach reiflicher Überlegung habe ich mich dazu entschlossen, das Forum Stilmagazin.de zu schließen und das Angebot einzustellen. Diese Entscheidung ist mir alles andere als leicht gefallen, da dieses Forum über die Jahre zu einer lebendigen und inspirierenden Community geworden ist, die durch eure Beiträge, Ideen und euer Engagement bereichert wurde.

    Es ist jedoch an der Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen. Bei mir persönlich haben sich neue Herausforderungen und Schwerpunkte ergeben, die meine Zeit und Energie beanspruchen.

    Das Forum wird zum 19.01.2025 offline gehen. Bis dahin habt ihr die Möglichkeit, persönliche Kontakte auszutauschen, oder Erinnerungen an unsere gemeinsame Zeit hier zu teilen. Es wird keine Übergabe des Forums an einen Nachfolger geben (Thema hatten wir schon mal).

    Ich möchte mich von Herzen bei euch allen bedanken – für eure Treue, eure interessanten Diskussionen und eure Leidenschaft für Stil, die dieses Forum zu etwas Besonderem gemacht haben. Ihr habt bewiesen, dass Stil mehr ist als nur Mode: Es ist eine Haltung, ein Ausdruck von Persönlichkeit und Kreativität.

    Auch wenn das Forum endet, hoffe ich, dass die Verbindungen, die hier entstanden sind, weiterleben. Ihr seid und bleibt eine großartige Community, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat.

    Vielen Dank für die wundervolle Zeit und alles Gute für die Zukunft!

    Mit besten Grüßen,

    Andreas Gerads

    P.S.: Alle neuen Beiträge werden manuell freigeschaltet, es kann dabei zu zeitlichen Verzögerungen kommen. Beiträge, die an den Themen vorbeigehen, werden nicht freigeschaltet.

Espresso: Erfahrung mit einfachen Siebträger-Maschinen?

Espresso_setup.jpg

Mein Siebträger-setup.

Seitdem ich dieses setup habe, trinke ich Espresso/Cappuccino fast ausschließlich nur noch zu hause. Jeder, der eine halbwegs vernünftige Siebträgermaschine zu hause stehen hat macht sehr schnell die Erfahrung, dass es recht schwierig ist auswärts einen akzeptablen Kaffee zu bekommen.
 
Wir halten als Ergebnis fest, dass es zwei Alternativen gibt:

1. Wir trinken nur Brühkaffee (naja vielleicht noch aus der Aeropress) bis ein Budget von 5 Riesen zur Verfügung steht, um sich richtig professionelles Equipment zu kaufen, weil man mit allem anderen ja nur Plörre produziert.

2. Wir kaufen mit dem Budget, was wir uns vorstellen das Beste was wir kriegen können (ja die Mühle ist wichtiger als die Maschine) und experimentieren damit halt so gut es geht. Idealerweise wissen wir danach, wofür die 5 Riesen hinblättern wollen, wenn es uns packt.

Ich habe da so ein fatales Déja Vu in die HiFi-Welt der 80er wo ja auch manche sagten, dass man beim Radiorecorder bleiben sollte, bis man nicht vierstellige Beträge für Boxen hinblättern könne. Und auf die Kernwelt des Forums übetragen, hieße es: Trag' doch die T-Shirts vom Lidl bis es zum Vollmaß reicht.

Ich finde Nummer 2. den durchaus besseren Ansatz. Die Grenznutzenproblematik gilt sogar für Espressomaschinen und finde diesen, wenn Du keine xyz ausgeben kannst, hast Du in unsrem elitären Club eh nichts mitzureden-Ansatz zumindest schwierig.

Wenn jemand nach "einfachen Siebträger-Maschinen" fragt, ist es doch völlig okay irgednwas günstiges zu kaufen - vor allem wenn eine Mühle dazu gekauft wird, die den Kaffee nicht grillt. Man kann natürlich das Mahlergebnis unter dem Mikroskop betrachten und mäkeln, dass die Partikel noch keine ausreichend homogene Größe haben oder noch drei Grad weniger Wärme beim Mahlen hätten ausgesetzt sein sollen.

Ich finde den Snobismus hier aber manchmal unerträglich. Man kann - wenn man weiß/lernt was man tut - auch mit nicht so teurem Equipment durchaus ordentliche Ergebnisse erreichen, mit denen man vielleicht keine Barista-Meisterschaft gewinnen wird, aber locker outperformt, was in vielen Gastronomiebetrieben so als Espresso verkauft wird.

Man kann natürlich auch das Bessere der Feind des Guten sein lassen und sich vor Resignation einen Teebeutel ins Wasser hängen - ach nee, dann wird man ja von den Tee-Enthusiasten hingerichtet ...
 
Ich finde den Snobismus hier aber manchmal unerträglich. Man kann - wenn man weiß/lernt was man tut - auch mit nicht so teurem Equipment durchaus ordentliche Ergebnisse erreichen, mit denen man vielleicht keine Barista-Meisterschaft gewinnen wird, aber locker outperformt, was in vielen Gastronomiebetrieben so als Espresso verkauft wird.

Man kann auch mit Lloyd-Schuhen und H&M Sakko ein durchaus ordentliches Ergebnis erreichen, mit denen man vielleicht kein Stilmagazin-Preise gewinnen wird, aber locker outperformt, was in vielen Innenstädten so als Outfit verkauft wird.
 
Zugegeben habe ich die vorige Diskussion nicht mitverfolgt. Mich hat der Titel nur dermaßen getriggert, dass ich nicht anders konnte als mein Senf dazu zugeben. Ich verstehe nicht, warum das Thema schon wieder in einen Klassenkampf ausarten muss. Das gezeigte setup hat so wie da steht ca. 1.700 gekostet. Alles im Sale gekauft. bin schließlich ein Fuchs.
 
Zugegeben habe ich die vorige Diskussion nicht mitverfolgt. Mich hat der Titel nur dermaßen getriggert, dass ich nicht anders konnte als mein Senf dazu zugeben. Ich verstehe nicht, warum das Thema schon wieder in einen Klassenkampf ausarten muss. Das gezeigte setup hat so wie da steht ca. 1.700 gekostet. Alles im Sale gekauft. bin schließlich ein Fuchs.
Wo denn? Bin immer mal wieder am gucken. Espresso aufrüsteritis fast so schlimm wie bei klamotten
 
Zurück
Oben