Beratung Hochzeitsoutfit

Ich gebe dir völlig recht, habe aber dennoch schon mal den ersten Teil gepostet.

Lieber proteus,

gerade gelesen - grandios und genau im gewünschten Proteus-Stil. Sollte Pflichtlektüre sein. Ich möchte ein paar Kleinigkeiten hinterfragen, Dir aber den Thread nicht mit Spitzfindigkeiten vollspamen, deshalb antworte ich Dir hier.

  • Ich finde die Fixierung auf zweiknöpfige Anzüge zu eng. Ein-, Drei- oder Vierknopfanzüge werden wiederkommen und nicht schlecht aussehen. Sie sehen auch heute schon nicht schlecht aus. Man sieht sie nur kaum.
  • Auch die Rede gegen die andersfarbene Weste verstehe ich nicht - das muss nicht unbedingt schlecht oder clownesk aussehen, ist aber natürlich ein Unterfangen, das man beherrschen sollte. Tut nicht jeder, stimmt.
  • Des weiteren verstehe ich nicht, was gegen ein mittleres oder dunkles Grau des Anzugs sprechen soll, wenn die Hochzeit im Sommer stattfindet. Das sind keine schlechten Töne.
  • Weshalb als Krawattenfarbe nur Blau, Silber, dezentes Lila (!?) oder ganz dunkles Rot? Weshalb kein Dunkelgrün, Orange, Gelb? Weshalb keine Pastellfarben? Das ist doch alles schöner als Blau und Lila zum blauen Anzug.
  • Der Blumenschmuck am Anzug ist übrigens dem Bräutigam, dem Brautvater und dem Trauzeugen vorbehalten. Der Gast trägt das nicht.

In Summe finde ich Deinen Ratgeber hervorragend (stimme Dir ja auch sonst in Kleidungsfragen immer zu), aber etwas zu eng auf farblose Zusammenstellungen fokussiert. Wer in einem festlichen Rahmen heiratet, darf meines Erachtens auch eine gemusterte Krawatte tragen. Festlich darf bunt sein. Mir ist ein Gast mit Hermès am Hals lieber als einer mit Lila.
 
Lieber Ludwig van,

du hast mit deinen Anmerkungen natürlich vollumfänglich recht, das wäre dann aber kein Artikel geworden, sondern ein Buch.

Wie eingangs erwähnt, richtet sich der Aufsatz ausdrücklich an den unwissenden, irritierten oder ahnungslosen Anfänger, nicht an die sartorial erfahrenen, die brauchen derartige Ratgeber sowieso nicht.
Ich trage auch lieber dreiknöpfige Anzüge, zum einen findet man die aber selten, zum anderen sollte man wissen, welchen man wie tragen kann. Man stelle sich den atemlosen Bräutigam vor, dem hier ein Dreiknopf oder Zweireiher empfohlen wurde!?

Gleiches gilt für die Krawatte. Viele Neulinge hier kriegen hektische Flecken, wenn man Ihnen eröffnet, das ein Anzug mehr als 200 Euro kostet. Und dann empfehlen wir Hermes Krawatten?

Wer hier fragt, trägt häufig kaum oder gar keinen Anzug. Er ist sowieso unsicher, bekommt die All-in-one Lösung von Wilvorst madig gemacht und hat dann die Wahl zwischen 25 möglichen Krawattenfarben? Klasse, da kommt dann ein hellblauer Anzug mit grüner Krawatte, blauen Socken und lila Hemd raus.

Ähnliches gilt für "Grau". Grau ist schwierig, wenn man überhaupt nicht weiss, wie man im Anzug wirkt. Hellgrau wirkt schnell fleckig, dunkelgrau breiig. Warum den Novizen der Gefahr aussetzen, einem Verkäufer einen Grauton zu erklären, den er nicht kennt?

Der Artikel ist der kleinste gemeinsame Nenner. Mit den genannten Stücken kann auch der unerfahrene sicher sein, nichts falsch zu machen und vernünftig auszusehen. Mehr soll er nicht sein, mehr kann er nicht sein.
 
Lieber Ludwig van,

du hast mit deinen Anmerkungen natürlich vollumfänglich recht, das wäre dann aber kein Artikel geworden, sondern ein Buch.

Wie eingangs erwähnt, richtet sich der Aufsatz ausdrücklich an den unwissenden, irritierten oder ahnungslosen Anfänger, nicht an die sartorial erfahrenen, die brauchen derartige Ratgeber sowieso nicht.
Ich trage auch lieber dreiknöpfige Anzüge, zum einen findet man die aber selten, zum anderen sollte man wissen, welchen man wie tragen kann. Man stelle sich den atemlosen Bräutigam vor, dem hier ein Dreiknopf oder Zweireiher empfohlen wurde!?

Gleiches gilt für die Krawatte. Viele Neulinge hier kriegen hektische Flecken, wenn man Ihnen eröffnet, das ein Anzug mehr als 200 Euro kostet. Und dann empfehlen wir Hermes Krawatten?

Wer hier fragt, trägt häufig kaum oder gar keinen Anzug. Er ist sowieso unsicher, bekommt die All-in-one Lösung von Wilvorst madig gemacht und hat dann die Wahl zwischen 25 möglichen Krawattenfarben? Klasse, da kommt dann ein hellblauer Anzug mit grüner Krawatte, blauen Socken und lila Hemd raus.

Ähnliches gilt für "Grau". Grau ist schwierig, wenn man überhaupt nicht weiss, wie man im Anzug wirkt. Hellgrau wirkt schnell fleckig, dunkelgrau breiig. Warum den Novizen der Gefahr aussetzen, einem Verkäufer einen Grauton zu erklären, den er nicht kennt?

Der Artikel ist der kleinste gemeinsame Nenner. Mit den genannten Stücken kann auch der unerfahrene sicher sein, nichts falsch zu machen und vernünftig auszusehen. Mehr soll er nicht sein, mehr kann er nicht sein.

Die klassischen Muster für Hochzeitskrawatten könntest du m.E. aber schon erwähnen. Mit denen kann man, wenn man sich sonst an die Vorschläge hält eigentlich nichts verkehrt machen.
 
Hallo Zusammen,

Es wird ausschließlich eine standesamtliche Hochzeit geben mit anschließender Feier. Die Gäste kommen „vom Land“ und sind nicht übermäßig schick gekleidet. Anzug sollte bei den Herren selbstverständlich Pflicht sein, „black tie“ oder ähnliches wird aber meiner Meinung nach niemand auftragen.

Wo ist denn "vom Land" - gibt es hierbei eine lokale Tracht? (Komme aus Sueddeutschland, daher die Frage). Dann koennte man zum Trachtenanzug greifen. (Auch hier muss man aber die Spreu vom Weizen trennen, so dass es keine Verkleidung ist).

Ansonsten haben die anderen ja schon alles gesagt: Es muss nichts besonders-besonderes sein. In der Einfachheit liegt die stilistische Kraft:
(Dunkel-)blauer Anzug, braune Schuhe (Full Brogue / Half Brogue), weisses Hemd, (weisses) Einstecktuch, hochwertige Krawatte (blau / silbern / ... muss man sich in der Gesamtkomposition anschauen).
 
Braune Brogues zur Hochzeit? Setzen, Sechs.

Warum wusste ich, dass diese Antwort kommen wird? :rolleyes:

Braune Brogues zum blauen* Anzug koennen eine absolut taugliche Farbkombination sein, wenn man sich von den formaleren "englischen" Regeln loesen kann (und will). Es gibt nichts farblich langweiligeres als blaue Anzuege und schwarze Schuhe. Auch wenn das natuerlich die formalere ("richtige") Variante ist.


So in etwa kann das aussehen.
Ist das standesamtstauglich? Absolut.


*nicht navy
 
Warum wusste ich, dass diese Antwort kommen wird? :rolleyes:



Braune Brogues zum blauen* Anzug koennen eine absolut taugliche Farbkombination sein, wenn man sich von den formaleren "englischen" Regeln loesen kann (und will). Es gibt nichts farblich langweiligeres als blaue Anzuege und schwarze Schuhe. Auch wenn das natuerlich die formalere ("richtige") Variante ist.





So in etwa kann das aussehen.
Ist das standesamtstauglich? Absolut.





*nicht navy


Das hat nichts mit englischen Regeln zu tun
 
Das sind aber keine Brogues.
Zudem: Braune Schuhe + blauer Anzug sind hier sozusagen das Nonplusultra. Du wirst im WTIH-Thread nur sehr selten schwarze Schuhe zum blauen Anzug finden. Von daher ist deine Reaktion völlig unbegründet.
Zur (eigenen) Hochzeit finde ich eine gewisse Formalität mehr als angebracht.

EDIT: Und warum empfiehlst du ausgerechnet zur Hochzeit nur Full Brogue oder Half Brogue? Das ist mir mal völlig schleierhaft.
 
Oben