Bekenntnisse

Kann ich bei meinen Miele-Geräten (Geschirrspüler, Waschmaschine, Staubsauger, Mikrowelle, Backofen) absolut nicht bestätigen.
Die halten seit Jahren und verrichten unverändert ihre Aufgaben.

Wenn es 20 Jahre sind wundert mich das nicht. So vor 10 Jahren etwa begann das bergab zu gehen wie mir ein Händler, der selbst Miele verkauft, sagte. Das gilt aber für andere Marken auch, oft noch deutlich mehr. Ich habe eine gut 20 Jahre alte Siemens-Waschmaschine, die ebenfalls noch keinen Defekt aufwies.
 
Ein weiterer Aspekt sind aber tatsächlich die Verbrauchswerte. Gerade wenn es um die Frage Reparatur ja/nein geht, ist auch aus ökologischer Sicht durchaus relevant die Verbrauchswerte von Wasser und Strom zu vergleichen. 17 Jahre heisst, dass das Gerät aus 2006 stammt. Was damals Energieklasse A+++ war ist heute höchstens noch B.
Wie gesagt, würde ich bei einem funktionierenden Gerät nicht machen, wenn aber der Miele Kundenservice anrückt und die Pumpe tauscht , wechseln schnell mehrere hundert Euro die Brieftasche ...
Ja, ABER:
Mir wurde mehrfach erklärt, dass die Verbrauchswerte einer z.B. 2005/06er Maschine im Vergleich zu einer 2022/23er Maschine doch sehr infinitesimal sind. Das war in den 1980/90er Jahren natürlich ganz was Anderes. Ferner müssen auch die Anschaffungskosten mit kalkuliert werden.
Ein neuer (Miele-)Geschirrspüler kostet schnell 1.400 €: https://www.miele.de/c/testsieger-2...EzHV_wrGWjMvDenEVpBGjp8ta7N3QltBoCbHwQAvD_BwE

Es ist also alles gar nicht so einfach.
 
Ich kann dank neuem Job wieder jeden Tag meine sartoriale Kleidung ausm Schrank holen ohne out of context zu wirken.

Tag 3, schon irgendwie kein bock mehr und greife und Chino Polo und Sneakers zurück. :/ Glaube 2 Tage pro Woche reicht mir das. Brauch ich auch weniger teures Zeugs. :)
 
Oben