Was trinke ich heute....

Sonst überall ja, aber das ist das Schöne an Italien / Rom: Caffe, Cornetto und Wasser für insgesamt 5 Euro. In Deutschland locker das Doppelte. Also ganz im Gegenteil Geld gespart :)

Das ist ja quasi geschenkt. Muss man dort der Optik halber die Tische gefüllt halten? :D
Ich hatte kürzlich ab HAM vor dem Abflug noch eine Pizza, die zwar deutlich teurer kam als dieses Ensemble, aber für eine Flughafendarbietung doch erstaunlich essbar war – ich kam mir gar nicht ausgeraubt vor. Vielleicht hätte ich dahingehend nicht auf die Schaumweinbegleitung verzichten sollen.
 
Heute mal ein regional besonderer Cabernet Sauvignon (mit ein paar Beigaben von Cabernet Franc, Malbec, Merlot und sogar ein paar Tropfen Pinot Noir), nämlich einer der beiden diesbezüglichen Topweine aus dem südfranzösischen Languedoc, einer sehr untypischen Region für die Rebsorte, Mas de Daumas Gassac von 2018. Schwarze und rote Johannisbeeren, ein wenig Kirsche, Provence-Kräuter, Koriandersaat, etwas Leder, mittelgewichtig, kräftiger Säureunterbau, voller feiner Facetten. Ähnelt vielleicht am ehesten einem nordkalifornischen Exemplar, ist aber an sich schon eine recht eigenständige Interpretation der Rebsorte, die ihre Herkunft nicht verleugnet.

20231028_175339candidate.jpg
 
IMG_6169.jpeg

Schöne Begleitung zu einem Kochabend.

Vaudesir ein Vorzeigechablis, sehr fein und elegant mit strahlender Säure. Trotz der Schlichtheit komplex und sich mit Luft verändernd.

Les Clos burgundischer mit mehr Holzeinsatz, entwickelt sich toll im Glas, Vaudesir war mir aber (deutlich) lieber.

Dönnhoff ein gereifter Riesling in Perfektion.

Den Corton-Charlemagne haben wir aufgemacht weil die Farbe langsam grenzwertig wurde - hatten aber noch Glück. Sicher schon eher über dem Zenit, aber weit entfernt von durchoxidiert, war noch mit Genuss zu trinken.
 
Oben