Was trinke ich heute....

Kleine Aufarbeitung des gestrigen Abends

Zuerst ein alkoholfreier Cocktail, man soll ja zurückhaltend beginnen und hat auch Verantwortung für die anwesende Jugend.

Martini Floreale, Zitronensaft, Zucker, Eis

Leider kein Bild vom Cocktail gemacht, war aber tatsächlich lecker.

IMG_20230212_083710.jpg

Anschließend den hier bereits geposteten Delheim Pinotage Rose zur Vorspeise.
IMG_20230212_081256.jpgHat sich wieder einmal bestätigt, dass der nicht nur mir schmeckt ,:)
 
Danach die Fortsetzung von letzter Woche
Malescot St Exupery aus 1995

Auch diese Flasche war ein Genuss. Interessanterweise war der Wein tatsächlich aber bereits über den Höhepunkt hinaus. Der vorherige Jahrgang war hingegen perfekt.
Trotzdem sehr angenehme, weiche Tannine. Rauch- und Röstaromen in der Nase und auch am Gaumen. Dezente Frucht. Trank sich dennoch sehr angenehm zum Fondue als Hauptspeise.

IMG_20230212_081340.jpg


Und weil der Abend sehr schön war, noch einen Chateau Potensac von 2001 aufgemacht. Der war ein absoluter Genuss. Genau richtig, noch kräftige Fruchtaromen, Waldbeeren, Sauerkirsche in der Nase, am Gaumen perfektes Verhältnis von Tanninen zur Frucht. Schöner anhaltend Abgang und Nachklang. Das war der Moment wo man merkte, dass der Malescot zwar sehr gut, aber eben nicht mehr perfekt war.

IMG_20230212_081319.jpg
 
Zum Abschluss des Abends und auf Wunsch der weiblichen Gäste noch was Süßes aus Deutschland:

Trockenbeerenauslese von Lothar Cuntz Jahrgang 1994 aus der Pfalz

Das war schon eine fruchtsüße Bombe. Mir nach den feinen Bordeauxweinen schon etwas zu mächtig, aber natürlich dennoch sehr sehr gut.


IMG_20230212_081357.jpg

Anschließend sind wir wieder zurück zum Bordeaux und haben die Reste vernichtet.

Apropos Reste, da ich aktuell nur zu besonderen Anlässen Alkohol trinke und während der Woche nicht, war vom letzten Wochenende vom 2014 Clos die l'Oratoire noch was übrig. Zwar vakuumverschlossen aufbewahrt, aber immerhin 7 Tage alt. Wir haben den zum Abschluss des Abends dann noch probiert und er war tatsächlich noch gut trinkbar. Ich würde sagen vor 2-3 Tagen dürfte der perfekt gewesen sein. Ich hatte ja letztes Wochenende geschrieben, dass der trotz seiner 8 Jahre immer noch starke Tannine hatte. Die waren jetzt verflogen und natürlich auch einiges vom Fruchtaroma. Dennoch erstaunlich wie gut der noch trinkbar war.

Soweit Mal mein gestriger Abend, und bei Euch ? :)
 
Österreich ist ja zurecht eher weniger berühmt für Bier. Zu unrecht aber für Weißbier, hier findet man regelmäßig richtige Perlen: hier ein wirklich rundes, einfaches, würziges, bananiges und sanftes Weizen.
Anhang anzeigen 252085

:D Ich bin eigentlich kein Biertrinker. Dennoch muss ich eine Lanze für heimische Biere brechen.

Österreich verkauft sich diesbezüglich unter Wert. Es gibt gutes und spannendes und eine kleine Szene an guten unabhängigen Brauereien und Microbreweries. Ein paar Beispiele zum Testen:

Einige Biere des Gusswerk sind zu empfehlen, ebenso dass Augustiner aus Salzburg oder das „Salzburger“ von den Juniorchef des Hotel Gmachl in Bergheim.

In anderen Landesteilen kenne ich mich nicht so gut aus und es ist schon eine weile her, aber ich meine, das Murauer Bier und das Zwettler Bier waren gut und ebenso das Leopoldauer Wiener Lager.

Da oben gezeigte Weißbier ist mir übrigens zu bananig. Im Biergarten der „Weissen“ trinkt es sich dennoch ziemlich gut.
 
Oben