Suche nach Schuhwerk für den Herbst/Winter

Die viel wichtigere Frage ist doch wären deine Erfahrungen ohne Schutzsohle schlechter ;) ?

Ich habe noch kein Paar Schuhe besessen das 2 mal beim Schuster zum besohlen war. wennn man die Schuhe nach etwa 8 bis 10 Jahren zum generalüberholen schickt dann werden Sie automatisch auch neu besohlt. Mehr war bisher nicht nötig. Unter diesem Aspekt wäre das aufbringen einer Schutzsohle Geldverschwendung.

Ich glaube ich habe es schon einmal anderswo geschrieben. Ich hatte einmal nach etwa einem Jahr ein Loch in der Ledersohle eines Schuhs. (unter 20 mal tragen) Die Firma hat die Sohle ohne Umstände getauscht mit dem Kommentar das das wohl einem Fertigungsmangel zugeschrieben werden müsse und keinesfalls passieren darf.

Mike

Deutlich schlechtere Erfahrungen: Mein erstes Paar Alden - damals noch "ohne" war nach ca. einem Jahr durchgelatscht. Zugegebenermaßen mit ca. 100kg auf den Rippen und häufigerem Tragen als 20x. Und so hochanständige Firmen, die das als Fertigungsmangel kostenlos in Ordnung bringen wie in Deinem Fall.....wie lange ist das her??? Und wie leicht bist Du, daß Deine Schuhe ansonsten 8-10 Jahre halten? Und war/ist das die Netto-Tragezeit pro Paar (Stichwort Schuhrotation)? Da muß man auch mal genauer hinschauen.

Bei 8-10 Jahren Tragezeit würde ich auf Schutzsohlen evtl. verzichten, aber da führt bei mir kein Weg hin; von der besseren Rutschsicherheit mit Schutzsohle ganz zu schweigen. Die Gründe darauf zu verzichten (mal vom persönlichen Geschmack abgesehen) sind allesamt nicht stichhaltig. Ins Feld könnten geführt werden: 1) Atmungsfähigkeit/Schweißabsorption - Fehlanzeige, dafür ist die Brandsohle verantwortlich. 2) Veränderung der "Statik" des Schuhs (Zitat Eduard Meier) - mit Verlaub: Bei 1-1,5 mm Stärke der Schutzsohle Blödsinn mit Seitenblick auf beträchtlichen Reparaturumsatz
3) Muß ich schon angestrengt nachdenken...

Es sei mir also gestattet, daß ich dabei bleibe, daß die Schutzsohle für mich nur Vorteile hat. Und sie daher auch weiterempfehle.

Gruß
Armin

P.S.: Ahja, das Sohlenöl - spar´ich mir auch noch...:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein kleiner Nachtrag noch zum Stichwort "Verdichtung": Selbst unsere hochdekorierte Star-Schuhmacherin Ehlers - besser bekannt als "Posh" - hier in Berlin beschreibt den Effekt auf newsaboutshoes. Ich halte das - mit Verlaub - für Nonsens, denn diese Verdichtung erfolgt durch Druck, also Gewicht. Je höher aber das Gewicht des Schuhträgers, desto höher ist der Verschleiß der Sohle. Oder ist da was dran zu rütteln?

Gruß
Armin
 
Ein Paar Infos kann ich dir noch nachliefern ;)
Mein Gewicht schwankt so zwischen 90 bis 92 kg.
Die Firma die so hochanständig war ist Trickers, und der Vorfall ereignete sich letztes Jahr. (Gekauft dementsprechend vorleztes Jahr)
Ich habe irgendwas über 20 Paar Schuhe also würde ich sagen das 20 bis 30 mal tragen pro Jahr für ein Paar normal ist.
 
Sollte die gleiche sein. Die in Kontinetaleuropa verkauften Schuhe sind mit englischen und nicht amerikanischen Größen versehen. Zusätzlich bietet Herringshoes auch noch eine Größenumrechnungstabelle auf der deine 8,5 einer 42,5 entspricht.

Schuhgrößen sind allerdings nur eine Konvention und unterscheiden sich von Produzent zu Produzent teilw. ganz ordentlich. Ich würde dir raten deine deine alten llyods zu vermessen und bei Herringshoes damit anzufragen. Dabei setze ich voraus, dass beide die selbe Messmethode verwendet.

Vielleicht riskierst du's einfach mit 8,5. leben heißt lernen.
 
Sollte die gleiche sein. Die in Kontinetaleuropa verkauften Schuhe sind mit englischen und nicht amerikanischen Größen versehen. Zusätzlich bietet Herringshoes auch noch eine Größenumrechnungstabelle auf der deine 8,5 einer 42,5 entspricht.

Schuhgrößen sind allerdings nur eine Konvention und unterscheiden sich von Produzent zu Produzent teilw. ganz ordentlich. Ich würde dir raten deine deine alten llyods zu vermessen und bei Herringshoes damit anzufragen. Dabei setze ich voraus, dass beide die selbe Messmethode verwendet.

Vielleicht riskierst du's einfach mit 8,5. leben heißt lernen.

So hab ich's auch gemacht. Kommen (laut UPS-Homepage) heute an. Wenn Sie passen, kommt eine vernünftige Profilsohle drunter. Wenn nicht, schick ich sie zurück.
 
Die Sohle wird draufgeklebt, nicht genäht. Das ist also kein richtiger Umbau.…

Ist damit eine 1-1,5 mm dünne Vibramsohle gemeint, oder eine dicke, profilierte Gummisohle.
Wenn es eine dicke Sohle werden soll, möchte ich davon abraten. Mir hat ein Schuhmacher (für orthopädische Schuhe) zwei Paar Schuhe ruiniert, weil er mir dazu geraten hat, auf die reparaturbedürftige Sohle anstatt einer Leder- eine dicke Gummisohle aufkleben zu lassen.
Man hört ja auf den Rat eines Fachmannes, also gesagt getan.
Beide Schuhe haben noch knapp ein dreiviertel Jahr gehalten, danach waren sie kaputt. Gerissen der eine - der andere (ein rahmengenähter - ich wußte damals allerdings noch nicht, daß ich sowas hatte :rolleyes: ) ist regelrecht auseinandergefallen.

Meine mit Ledersohlen reparierten Schuhe habe ich immer noch.

Beste Grüße
Dexter
 
Oben