Schuhe - Reparaturbeispiele

Schon interessant was man hier so an Arbeiten sieht. Da muss man sich für
Unsere Zunft Schämen.. Aber es ist Leider Alltag. Man Zahlt viel Geld für solche
Arbeit und nimmt es einfach so hin. Warum weil Mann es mit den Füßen tritt?
Jeder Schuh ist ein handwerkliches Kunstwerk und sollte so behandelt werden.
Vom Hersteller, Träger und vorallem vom Schuster und jeder kann dazu Beitragen.
Selbst wenn Schuhe so aussehe, mit der richtigen Hingabe, Fachwissen und Materialien sollte
Der Schuh in neuem Glanz erstrahlen. Es gibt schlächte und kaputte Schuhe, es gibt schlecht gepflägfe Schuhe, und es gibt auch schlecht Reparierte Schuhe. Und alles hinterlässt einin Eindruck.
Viele meiner Kunden achten nicht nur auf eigene Schuhe sondern auch auf sein Gegenübr.
Einige geben Unsummen für Schuhputzseminare aus aber Sparen an Schuhreparaturen.
Was bring der schönste Glanz wenn ich solche Nähte, Beschläge usw. sehe..
Lasst Euch Arbeiten zeigen, Arbeitschritte erklären und vorführen..
Erkundigt Euch über Quältet der Materialien und über die Preise. Euer Schuster sollte offen sein und Transparenz bieten
In seinem Geschäft auch wenn es manchmal etwas Krustelig aussieht.
 
Manche nennen es auch unverschämt :D

"schleich di" oder "geh schleich di" ist im bayrischen sehr gebräuchlich respektive im colloquialen umgangston der alpenrepublik wird es als ausdruck der verwunderung verwandt.

es bedeutet soviel wie: geh hör doch auf, das ist nicht dein ernst.

das kann man wissen, finde ich
 
Erstmal großes Lob an das kleine Kunstwerk Schuhputzkiste!
Wahnsinnig tolle Arbeit.


Habe es gestern endlich geschafft, bei meinem Schuster vorzusprechen.
(Es ging um den Tasselloafer auf den die neue Sohle einfach übernäht worden ist)

Der Schuster meinte, dass das die übliche Vorgehensweise wäre, dass man neben der alten Naht die neue Sohle aufnäht.

Er meinte kein Schuster hätte den Leisten des jeweiligen Herstellers und es sei unmöglich maschinell, die alten Löcher zu treffen, weshalb man außen rum näht. Zumal es ein zu kostspieliges Verfahren sei, das von Hand zu machen.
Man würde immer daneben oder eben drüber nähen.

Ist das denn so? Wie wird denn bitte normalerweise eine neue Sohle aufgenäht? Kenne mich hier zu wenig aus um das beurteilen zu können.

Wo gebt Ihr Schuhe in München hin?
 
Schau mal hier unter Schuhreparatur, ein Schuhmachermeister mit Handwerkerehre entfernt die alten Nähte:

http://www.schuhmacherei-sibla.de/schuhreparatur01.10.06.htm


Gruß Change

Hallo Gainer,

schau Dir mal die von Herrn Sibla bei meinen Schuhen durchgeführten Arbeiten / Bilder in diesem Faden Nachricht # 45 + # 48 ff an.

Herr Sibla entfernt die alten Nähte und doppelt die neue Rendenbach Laufsohle von Hand in die alten Löcher des Gembands - und das ganze auch noch als versenkte Naht! Kann ich persönlich nur empfehlen!

Beste Grüße Joachim
 
Erstmal großes Lob an das kleine Kunstwerk Schuhputzkiste!
Wahnsinnig tolle Arbeit.


Habe es gestern endlich geschafft, bei meinem Schuster vorzusprechen.
(Es ging um den Tasselloafer auf den die neue Sohle einfach übernäht worden ist)

Der Schuster meinte, dass das die übliche Vorgehensweise wäre, dass man neben der alten Naht die neue Sohle aufnäht.

Er meinte kein Schuster hätte den Leisten des jeweiligen Herstellers und es sei unmöglich maschinell, die alten Löcher zu treffen, weshalb man außen rum näht. Zumal es ein zu kostspieliges Verfahren sei, das von Hand zu machen.
Man würde immer daneben oder eben drüber nähen.

Ist das denn so? Wie wird denn bitte normalerweise eine neue Sohle aufgenäht? Kenne mich hier zu wenig aus um das beurteilen zu können.

Wo gebt Ihr Schuhe in München hin?

Hallo

Das sind Ausreden....
Hat nichts mit einem Leisten zu tun. Man kann auch einen etwa passenden Leisten nehmen
Oder es reicht auch ein Schuhspanner.
Das man das so macht...Ha ha... Man sollte den Schuh versuchen auch bei einer Reparatur den Schuh
in fast original Zustand zu bringen.
Ja es ist mehr Aufwand das mit Hand zu nähen, aber wieviell Nähte will der gute bei nächster Reparatur anbringen.

Aus der Sicht des Trägers ich Kauf mir solche Schuhe da Sie sehr Reparatur freundlich sind.

Was macht Ihr bei einer dritten vierten Reparatur ? 4 Nähte?


Das Geld was eine Handgedoppelte Reparatur mehr kostet, spart Ihr wenn der Rahmen
Erhalten bleibt.

Für mich gibt's kein wenn und aber...
Der Kunde kauft für viel Geld ein rahmengenähten Schuh mit Ledersohle und einer Naht... Kommt dann vom Schuster mit geklebten Ledersohle oder
Gummisohlen und zwei Nähte... Und alles weil es besser usw...... Man findet genug Argumente das die Kasse klingelt.

Würdet Ihr beim Maßanzug oder Auto auch solche Reparaturen akzeptieren ?

Auch wenn ich mal 2,50 weniger verdiene, aber der Kunde kommt wieder und bringt noch jemand mit...
Wo bleibt die Liebe zu schönen Sachen...
 
Danke erstmal für die vielen Antworten.
Wie schon erwähnt er meinte das koste dann 250€ das sei den Aufwand nicht wert. War dann gleich danach bei einer bekannten Münchner Manufaktur die auch Maßschuhe anbieten, habe ein wenig neue Saphir besorgt und die Bilder auf meinen Telefon gezeigt. Er meinte der Schuh sei hin, es wurde über die alte Rahmennaht gestochen Zitat: "Die sei zerstochen, der ist hin". Er meinte für das nächste mal eine Neubesohlung und Rendenbach koste ca. 200€. Als Student schluckt man da natürlich, doch deshalb kauft man ja einen hochwertigen Schuh.
Möchte nicht als Pfennigfuchser dastehen doch gibt es in und um München günstigere Alternativen? Gibt es eine Benchmark für Schuhreparaturkosten? Was muss man normalerweise hinlegen für ein Neubesohlen mit einer Rendenbach?

Danke für das Engagement.
 
Wenn das die heutigen Preise sind, dann kann man den Spruch:" :"Ich bin zu arm, um mir billige Schuhe leisten zu können!" und die vielgepriesene Reparaturfreundlichkeit von rahmengenähten Schuhen mit blanker Ledersohle fast vergessen. Dann ist es wirklich "nur" reine Liebhaberei (der ich natürlich auch weiterhin ausgiebig frönen werde).

Gruß Change
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben