Komischerweise erntet man eher Komplimente anstatt das man auf Ablehnung stößt. Aber so ging es mir vorher auch mit anderen Kleidungsstück wie z.B. das Tragen von Krawatten in der Freizeit usw.
Es gibt immer beides, Komplimente und Ablehnung, wenn man etwas trägt, was für die breite Masse unüblich und mit ungünstigem Image beladen ist. Wie stark man was wahrnimmt, hängt vor allem vom eigenen näheren Umfeld und Wohnort ab.
Aber mein Credo dazu ist bekannt: Man sollte sich nie von grundsätzlich in der Gesellschaft verankerter Kleidung abhalten lassen, die man gerne und mit Leidenschaft trägt, nur weil sich irgendein mäßig höflicher Passant davon diffus bedroht fühlen könnte und entsprechend aggressiv herumglotzt.

Damit beschränkt man selbst nur die eigene Freiheit.
Was immer bei der öffentlichen Akzeptanz hilft, ist ein selbstverständlicher, unprätentiöser Umgang mit der eigenen Kleidung, der nur durch gewohnheitsmäßiges, alltägliches Tragen entsteht und sich in der Körpersprache unbewusst widerspiegelt.