Kleine Fragen, schnelle Antworten

Dann danke ich erstmal für eure Hilfe. Die Sache mit dem Shirt ist eine gute Idee, die ich gern aufnehme. Dann bleibt es bei Badeshorts, auch weil ich nunmal nicht "The great Gatsby" bin.:confused:

Schau am besten mal bei den einschlägigen Surf & Segelausstattern vorbei (Stichwort: Rashguard). Trage ich auch oft nur zum Baden als Sonnenschutz.
 
Dann danke ich erstmal für eure Hilfe. Die Sache mit dem Shirt ist eine gute Idee, die ich gern aufnehme. Dann bleibt es bei Badeshorts, auch weil ich nunmal nicht "The great Gatsby" bin.:confused:

Naja es fehlen dir eig nur das Haus am See, ein Pool mit deinen Initialen , ein weißer Doppelreihiger Anzug und dann kann es doch auch schon los gehen. :D
 
Guten Morgen, werte Mitforisten,
erlaube mir, zu dieser frühen Stunde eine etwas "schräge" Frage zu stellen. Da nun im Sommer auch wieder in den Meeren und Seen gebadet wird, möchte ich wissen, wie ihr euch zum Bade bekleidet. Geht eine Badehose, auch bei nicht mehr ganz so schönen Körpern in Ordnung oder sollte man, um hier die Proportionen zu verdecken, zu einen einteiligen Badeanzug greifen? Gehen solche Einteiler überhaupt? Da mich zudem eine lange Narbe vom Brustbein bis zum Schambein "ziert", tue ich mich etwas schwer, mich ungezwungen mit freiem Oberkörper zu zeigen. Wie ist eure Meinung dazu?

Also knappe, enge Badehosen und Badeanzüge finde ich für Männer generell nicht gut, egal wie gut oder schlecht der Körper in Form ist. Badeshorts gehen mM nach aber immer. Ab einem gewissen Alter nicht zu lang und nicht zu auffällig. Ich mag die einfarbigen Hosen von Vilebrequin gerne. Im übrigen: Deine Körperform und Zustand machen Dich individuell, guten Geschmack hast Du auch, also ist alles gut!!!
 
Grundsätzlich hast Du recht! Nur wenn ich am Strand viele Altersgenossen anschaue, muß ich mich schamesrot abwenden. So möchte ich dann nichtmal nachts über den Hof müssen. Gut, diese Leute haben dann allerdings auch definitiv keinen guten Geschmack und auch keinerlei Schamgrenze.
Man sollte immer wissen/merken, wo die eigene Grenze ist und sich danach verhalten. Deshalb auch meine heute morgen gestellte Frage.
 
Ich würde eine oder mehrere lokale Nähschulen besuchen und die Maschinen dort ausprobieren. Es wird recht schnell klar, dass mit den Einstiegsmaschinen von Singer etc. kaum wirklich vernünftig gearbeitet werden kann. Man muss schon etwa 300 Euro für etwas ordentliches ausgeben. Bei mir wurde es dann übrigens eine Brother Innovis.

Aber in jenen Nähschulen gibt es doch für gewöhnlich nur Schnellnäher oder meinst du Kurzwarenläden, die auch Kurse anbieten?

Ich denke, für einen Anfänger, der Änderungen durchführt, um Geld zu sparen, tut es auch ein günstiges Gerät mit Freiarm. Wichtig ist, dass man sicher ist, dass einem das Gerät auch auf Dauer reichen wird. Wenn du glaubst, echten Gefallen daran finden zu können, würde ich an deiner Stelle etwas mehr Geld in die Hand nehmen. In der Preisklasse um 300 gibt es Maschinen, die erstaunlich viel können: mittelmäßige Knopflöcher, Overlockstiche (ersetzt zwar keine echte, ist aber um Längen besser als ein Zickzackstich), Stretchstiche usw.
 
Aber in jenen Nähschulen gibt es doch für gewöhnlich nur Schnellnäher oder meinst du Kurzwarenläden, die auch Kurse anbieten?

Ich denke, für einen Anfänger, der Änderungen durchführt, um Geld zu sparen, tut es auch ein günstiges Gerät mit Freiarm. Wichtig ist, dass man sicher ist, dass einem das Gerät auch auf Dauer reichen wird. Wenn du glaubst, echten Gefallen daran finden zu können, würde ich an deiner Stelle etwas mehr Geld in die Hand nehmen. In der Preisklasse um 300 gibt es Maschinen, die erstaunlich viel können: mittelmäßige Knopflöcher, Overlockstiche (ersetzt zwar keine echte, ist aber um Längen besser als ein Zickzackstich), Stretchstiche usw.

Naja, hier gibt es einige Stoffläden/Nähmaschinenladen mit integrierter Nähschule. Die Läden haben eine Palette von günstigen bis teuren Maschinen (alle für den Heimbereich) zumeist von einer einzigen bevorzugten Marke (Brother, Janome etc.).
 
Oben