Gordon & Bros. Schuhe

Ich habe eine eher generelle Frage zur Passform, aber da es um Gordon & Bros. Schuhe geht, passt sie wohl am besten hier mit rein.

Kurz als einleitende Info:
Meine letzten Businessschuhe habe ich vor einigen Jahren zu Beginn meiner Ausbildung gekauft. Da ich während dem Studium hauptsächlich in Sneakern unterwegs war, haben die alten Schuhe für den Einsatz 4-5x pro Jahr ausgereicht. Kurz vor dem Ende meines Studiums ist das nun nicht mehr der Fall und daher müssen neue her. ;) Das Problem: Ich habe damals (aus Unwissenheit, oder weil ich es von den Sneakern so bequem fand) die Schuhe zu groß (Gr. 42) gekauft und habe daher noch keine Erfahrung mit rahmengenähten Schuhen bzw. überhaupt mit korrekt sitzenden Schuhen.

Durch eine Rabattaktion bei Kaufhof habe ich mir den Gordon & Bros. Havret 2323 in 41 bestellt und später als Vergleich im Laden den selben in Größe 40 anprobiert.

Durch Mitlesen im Forum habe ich Einiges aufgeschnappt:
  • Man soll mit den Zehen "Klavier spielen" können - in Größe 41 gut möglich; in 40 etwas eingeschränkt in der Höhe, aber immer noch ok
  • Wenn man mit dem Finger am Schaftteil entlang fährt, sollte man das am Fuß wie durch eine 2. Haut spüren - bei beiden Größen gegeben
  • Der Schuh sollte sich bei korrektem Sitz anfühlen wie eine Sportbandage - bei Gr. 41 nicht der Fall, aber bei 40
    Ist das wirklich richtig so? Mir kommt der 40er aufgrund dieses Gefühls als "zu eng" vor. Oder liegt das daran, dass ich einfach noch nie einen richtig passenden/rahmengenähten Schuh anhatte? Muss das Gefühl anfangs so sein, da sich der Schuh (im speziellen der Havret 2323) sowieso noch etwas weitet?
  • Die Erhöhung in der Sohle muss zum Fußgewölbe passen - passt bei 41, bei 40 kommt es mir so vor, als ob die Erhöhung der Sohle minimal zu weit hinten sitzt. -> selbe Fragen wie beim vorherigen Punkt
  • Die Ferse muss einen guten Halt haben - bei Größe 40 ist der Halt besser als bei 41, aber auch bei 41 rutscht nichts

Welche Größe ist nun die richtige für mich? Oder gibt es noch weitere Anhaltspunkte zur Bestimmung?

Ich hoffe ihr könnt mir da etwas weiterhelfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine eher generelle Frage zur Passform, aber da es um Gordon & Bros. Schuhe geht, passt sie wohl am besten hier mit rein.

Kurz als einleitende Info:
Meine letzten Businessschuhe habe ich vor einigen Jahren zu Beginn meiner Ausbildung gekauft. Da ich während dem Studium hauptsächlich in Sneakern unterwegs war, haben die alten Schuhe für den Einsatz 4-5x pro Jahr ausgereicht. Kurz vor dem Ende meines Studiums ist das nun nicht mehr der Fall und daher müssen neue her. ;) Das Problem: Ich habe damals (aus Unwissenheit, oder weil ich es von den Sneakern so bequem fand) die Schuhe zu groß (Gr. 42) gekauft und habe daher noch keine Erfahrung mit rahmengenähten Schuhen bzw. überhaupt mit korrekt sitzenden Schuhen.

Durch eine Rabattaktion bei Kaufhof habe ich mir den Gordon & Bros. Havret 2323 in 41 bestellt und später als Vergleich im Laden den selben in Größe 40 anprobiert.

Durch Mitlesen im Forum habe ich Einiges aufgeschnappt:
  • Man soll mit den Zehen "Klavier spielen" können - in Größe 41 gut möglich; in 40 etwas eingeschränkt in der Höhe, aber immer noch ok
  • Wenn man mit dem Finger am Schaftteil entlang fährt, sollte man das am Fuß wie durch eine 2. Haut spüren - bei beiden Größen gegeben
  • Der Schuh sollte sich bei korrektem Sitz anfühlen wie eine Sportbandage - bei Gr. 41 nicht der Fall, aber bei 40
    Ist das wirklich richtig so? Mir kommt der 40er aufgrund dieses Gefühls als "zu eng" vor. Oder liegt das daran, dass ich einfach noch nie einen richtig passenden/rahmengenähten Schuh anhatte? Muss das Gefühl anfangs so sein, da sich der Schuh (im speziellen der Havret 2323) sowieso noch etwas weitet?
  • Die Erhöhung in der Sohle muss zum Fußgewölbe passen - passt bei 41, bei 40 kommt es mir so vor, als ob die Erhöhung der Sohle minimal zu weit hinten sitzt. -> selbe Fragen wie beim vorherigen Punkt
  • Die Ferse muss einen guten Halt haben - bei Größe 40 ist der Halt besser als bei 41, aber auch bei 41 rutscht nichts

Welche Größe ist nun die richtige für mich? Oder gibt es noch weitere Anhaltspunkte zur Bestimmung?

Ich hoffe ihr könnt mir da etwas weiterhelfen.
Was man nicht verachten darf. Lederschuhe dehnt sich noch beim tragen. Sneaker machen das nicht. Daher ist ein engeres Gefühl zu Beginn normal.
 
Ferndiagnosen sind meistens schwierig. Meine Erfahrung ist, wenn man Lederschuhe nicht gewohnt ist, kann es durchaus sein, dass sie am Anfang einem eng erscheinen.
Wenn es bei der 40 nicht irgendwo wirklich drückt beim Gehen, würde ich es damit probieren. Gerade die Gordon&Bros. können am Anfang etwas steif sein, das Leder wird dann beim Einlaufen lockerer.
 
Gestern kam nun erstmals wieder ein Paar Gordon & Bros. ins Haus: Schnürstiefelette "William" in braunem Rauleder. Der Schuh ist gekauft bei "Schuhaus Strauch" und reduziert auf 129,90 EUR. Die Passform kommt meinen Füßen entgegen, eher Weite G bei Gr. 43. Die Verarbeitung macht angesichts des Preises einen akzeptablen Eindruck, vor allem der Innenraum (Futter und Brandsohle) wirkt sauber. Kleine Mängel gibt es aber außen überall zu entdecken: Klebstoffreste, unsauberer Ausputz am Rahmen, welliges Futter.

Wie gesagt, gehen und stehen kann ich gut in den Schuhen. Für den Preis daher: D'accord. N'est-ce pas?

Nachtrag: Nachdem sich nach wenigem Tragen herausstellte, dass das Oberleder durch die scharfkantig verarbeiteten Schnürösen bei der rechten Lasche bereits durchgescheuert war, war das Maß der im Preisrahmen erträglichen Schönheitsfehler für mich deutlich überschritten. Die Stiefel wanderten zu einem Schleuderpreis in die Bucht und so viel wenig Geld werde ich nicht mehr in Schuhe investieren.
 

Anhänge

  • DSCN7469.jpg
    DSCN7469.jpg
    46,9 KB · Aufrufe: 425
Ich hatte, beim gleichen Stiefel - allerdings in Glattleder, das gleiche (!!!) Problem. Habe die Schuhe dann reklamiert und aufstandsfrei das Geld wiederbekommen.
 
Nachtrag: Nachdem sich nach wenigem Tragen herausstellte, dass das Oberleder durch die scharfkantig verarbeiteten Schnürösen bei der rechten Lasche bereits durchgescheuert war, war das Maß der im Preisrahmen erträglichen Schönheitsfehler für mich deutlich überschritten. Die Stiefel wanderten zu einem Schleuderpreis in die Bucht und so viel wenig Geld werde ich nicht mehr in Schuhe investieren.

Waren das deine, die für rund 20€ heute weggingen?
Ärgerlich sowas.
Ich werde versuchen meine Schuhe in den nächsten Tagen intensiv zu tragen, damit ich hoffentlich frühzeitig erkenne, ob solche Probleme bei meinen Schuhen auch auftreten.

Gruß, Fabian.
 
Waren das deine, die für rund 20€ heute weggingen?
Ärgerlich sowas.
Ich werde versuchen meine Schuhe in den nächsten Tagen intensiv zu tragen, damit ich hoffentlich frühzeitig erkenne, ob solche Probleme bei meinen Schuhen auch auftreten.

Gruß, Fabian.

Yepp, das waren eben diese.

Das Problem mit den Ösen ist nicht, dass sie schlecht entgratet sind, sondern, bei ziemlicher Breite, zu locker sitzen und sich vermutlich durch dieses Spiel in das Leder der Lasche arbeiten. Aufgefallen ist es mir erst, als ich den Stiefel etwas lockerer geschnürt getragen habe und sich die Öse durch die Socke bemerkbar gemacht hat.

Übrigens hatte ich den Verkäufer natürlich wegen Rückgabe angefragt, der wollte aber nur Umtausch oder Reparatur anbieten, woran ich wiederum kein Interesse hatte.

Insgesamt ein ziemlicher Reinfall in der Billigklasse. Schön aussehen tun die Dinger zwar von weitem, aber das ist dann doch zu wenig…
 
Ich bin leider auch sehr enttäuscht von der Qualität... Den 2830 habe ich über ca 1 Jahr gepflegt und nur 1mal pro Woche getragen (Büro und Weg zur Arbeit per Bahn) jedoch zeigt das Oberleder extreme Nutzspuren (falten, ausbeulungen) und die Sohle war komplett hinüber.

Bin mittlerweile bei Shoepassion, da der hier zur selben Zeit gekaufte Schuh einfach deutlich robuster ist. (Ja er kostet ca 1,7x soviel)
 
Abgesehen von deftigen Markenaufschlägen bei sogenannten Luxusmarken gilt immer noch: "You geht what You pay for".
Der günstig(st)e Schuh ist nicht für die Ewigkeit gemacht. Dass sie jedoch so schnell kaputt gehen, ist hingegen untypisch. Dennoch zeigt sich, dass es sinnvoll ist Stück für Stück in gutes Schuhwerk zu investieren.
Als ich damit vor vielen Jahren begonnen habe, habe ich mir jedes Jahr ein bis zwei gute paar Schuhe geleistet. Es war ein erhebendes Gefühl zu Beginn, wenn ich ein altes paar Lloyd durch einen hochwertigen Schuh ersetzen konnte.
 
Oben