Erfahrungen mit Drake London ?

  • Themenstarter Gelöschtes Mitglied 3087
  • Beginndatum
Ja, das Preisniveau bei den Krawatten ist mir auch schon unangenehm aufgefallen. Leider wird Drakes tatsächlich immer uninteressanter, obwohl es mal mein Liebling war. Einzelne Dinge kann man immer noch kaufen, aber Zeiten zu denen man mit offenem Mund vorm Bildschirm saß, sind definitiv vorbei.

Zuletzt habe ich stattdessen mal in einen spacige T&A investiert - im Sale durchaus eine Alternative.
 
Dachte Armoury sei nur just for fun.
Aber der I Gent Trend bei drakes ist nicht zu übersehen.

Gesendet von meinem GT-I8190 mit Tapatalk
 
Mark Cho (Armoury) hat 2010 Drakes übernommen. Er erscheint mir jedoch nicht unbedingt jemand zu sein, der Qualität einfach so aufgibt .

Das wäre zu hoffen und scheint ja bislang auch der Fall zu sein. Weiß jetzt nicht, warum man Schals aus Viskose/Modal verkaufen muss und dann auch noch für 145 GBP aufwärts, aber davon ab scheinen das alles gut ausgewählte Zulieferer zu sein. Zwar meist die üblichen Verdächtigen, bei denen man auch ohne iGent-Aufschlag einkaufen kann, aber so ist das halt.
 
Welche wären das denn und haben die auch Online Shops? Ich würde nämlich sehr gerne ohne IGent-Aufschlag einkaufen.
 
Na dann schau Dir die Sachen halt mal an, bei vielen steht es doch sogar dabei. Das meiste wird es auch online geben, Caruso doch bspw kein Problem unter den vielen verschiedenen Marken. Aber da kann es natürlich sein, dass man den iGent-Aufschlag vermeidet und statt dessen den Provinz-Zuschlag berappen muss. MaW je besser und je billiger desto offline. Drake's selber, also Krawatten, ist (war?) ja im Laden deutlich günstiger als Online. ;)
 
Hey. Günni macht Urban Konkurrenz in seiner Nebulösität. Wisst ihr, woran mich eure Andeutungen immer erinnern? An geliebte Menschen. die einem HINTERHER sagen, wo man etwas viel billiger und besser hätte haben können. Mit dem Unterschied, dass es bei euch bei dem "billiger" bleibt und das Wo wegfällt.
 
Tja nun, die tatsächlich guten Sachen von unbekannten Namen/Marken werden doch eh nicht gekauft,
zu teuer wie Begg of Scotland oder Colombo,
zu unbekannt wie MA.AL.BI oder Cutuli oder Sophie Guyot, Lyon.

Warum also die Adressen nennen - um sich anhören zu müssen das Webdesign wäre nicht optimal oder man spräche keine Deutsch oder welchen Kinderkram auch immer?

Es gibt halt eben 2 Welten:
Die Internetbrands - oft gehypt und leider oft wenig dahinter, nichts weiter als ein schönes Logo mit ein paar bunten Bildern und nichtssagenden Texten garniert, dazu auch noch oft geflunkert (man lese aufmerksam + kritisch
was da tatsächlich unter "about" geschrieben steht)
und
tatsächlich gute Produzenten mit erstklassiger Reputation aus dem realen Leben: kennt man nicht, kauft man nicht,
die Qualität kann man nicht aus eigener Ansicht bewerten, da keine Ahnung vom Metier, und
hält sich behelfsweise an bekannten Marken und Logos fest, klar nur denen, die man kennt und daher als MARKEN ansieht
mit entsprechender Suggestion von (Marken-) Qualität:
Die I-Brands, die selbst den Brancheninsidern unbekannt sind, geschweige denn jemals auf einer Fach- oder Kunsthandwerkermesse als Hersteller in Erscheinung getreten sind.

Wer's nicht glaubt,d er kann ja mal die Threads in den großen Modeforen querlesen und nur mal schauen wie viele Infos er,
bleiben wir bei:
MA.AL.BI oder Cutuli oder Sophie Guyot, Lyon
findet.
Die meisten Igents wissen ja noch nicht einmal, dass Lyon die Seidenhauptstadt Europas ist, und übrigens auch die
der Cashmereschals und -stolen war.
Die kaufen dann lieber in Thailand oder Hongkong Krawatten von Anbietern, die sie aus dem Internet kennen - nur halt eben ohne die Reputation von Fachleuten aus der Branche.

So einfach ist das aus der anderen Sicht der Dinge.
Ich brauche mir nur in Erinnerung zu rufen was ich schon so alles um die Ohren gehauen bekam bei handgemachten Serienschuhen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben