Burberry Trench Preis

Die Heritage-Linie ist es sicherlich nicht, weil sich bei dieser der entsprechende Name auf einem zusätzlichen Label unterhalb des Markenlogo befindet.

Auch das stimmt so nicht ganz, denn das was dieses Jahr als Heritage verkauft wird, war bis letztes Jahr noch regulär London, ohne Zusatzbezeichnung und könnte so durchaus in irgendwelchen Outlets rumhängen (allerdings mit höherem RRP).
 
Burberry ist einer der Marken die eigens für die Outlet-Stores produzieren lässt, meist mit ein wenig anderem Materialmix/Schnitt und in anderen Fabriken als die Stücke in den Boutiquen an den guten Adressen. Der von dir erstandene Trench ist wahrscheinlich nie zu 1295 EUR in den Läden gehangen sondern wurde von Anfang an für 841 EUR angeboten.
Ein bisschen mehr zu dem Thema siehe unter anderem hier: https://medium.com/@BrassClo/the-myth-of-the-maxxinista-82962369dccc.

Wenn dir der Mantel gefällt und gut steht dann freu dich an ihm!
 
So einen habe ich auch mal in Metzingen gekauft. Gab an dem Tag ne Aktion, dass wenn man mehr als 600€ einkauft, 200€ Rabatt bekommt. Der Trench war eh schon auf 583 Reduziert, mit Krawatte für 45€ habe ich dann effektiv 428€ gezahlt. Da ich ihn zu selten getragen habe ging er in die Bucht und habe 450€ dafür bekommen.
 
Hallo Zusammen.

Dies ist mein erster Beitrag. Ich finde das Thema interessant. Wenn das Geld keine Rolle spielen würde, würde ich mich ganz klar für den langen "Westminster"-Trenchcoat entscheiden. Heritage-Linie wäre für mich schon von Vornhein klar.

Metzingen wäre vielleicht eine Option für mich, um alternativ was Ähnliches zu bekommen, wenn Dort schon nicht exakt das Gleiche ausverkauft wird. Metzingen wäre von mir aus 80 Euro Benzin, Das wäre vertretbar.

Habt Ihr Dort längere Trenchcoats gesehen?

Ich hab ja für mich entschieden, dass 90 cm Rückenlänge mein Mindestmaß ist. Weniger auf keinen Fall.

Ich hab Bisher einen ganz klassichen Trenchcoat von einer Kaufhaus-Hausmarke (Normalpreis 199 Euro, als Der noch verfügbar war) und Der hat 91 cm Rückenlänge und sieht schon ganz gut aus, wird aber qualitativ dauerhaft vermutlich nicht durchhalten, da für mich Funktionskleidung nunmal verschleißt und eben nicht geschont wird. Also klassischer Übergangsmantel eben.

90 cm scheint mir sehr kurz. Das hat ja Jackenlänge und ist grad mal um 10 mehr als ein Sakko. Mein Vintage auf ebay gekaufter Burberry Trench hat in 52 mal satte 1.29 und die gehen dann bis Mitte Wade. Das ist dann wirklich lang (und auch nicht immer praktisch) aber der klassische Trench.
 
Wenn du mit klassischem Trench den meinst, den du im WTIH Thread gepostet hast, ist daran wenig klassisch.

Er ist zu eng, zu kurz, zu hell und der Stoff scheint zu fein / dünn.
Wohlgemerkt, bezogen auf den klassischen Schnitt. nicht auf die Passform.

Der klassische Schützengrabenmantel ist wadenlang, auf Garbadine ( 100% Baumwolle ) oder Garbadinemischgewebe ( Meist 65% BW / 35% Polyester ), hat Epauletten, D-Rings und Sturmlaschen.
Er wird etwas weiter getragen und mit dem Gürtel zusammengezurrt, ist in dunklem Khaki, profilierteste Hersteller sind Burberry und Aquascutum.


Berühmte Beispiele für den klassischen Trench zum Ansehen: Alain Delon in "Der eiskalte Engel", Bogie in "Casablanca"
 
Ich hab ja für mich entschieden, dass 90 cm Rückenlänge mein Mindestmaß ist. Weniger auf keinen Fall.

Ich hab Bisher einen ganz klassichen Trenchcoat von einer Kaufhaus-Hausmarke (Normalpreis 199 Euro, als Der noch verfügbar war) und Der hat 91 cm Rückenlänge und sieht schon ganz gut aus, ...

90 cm Rückenlänge hat der Wintermantel meiner zehnjährigen Tochter (Nein, wir sind nicht mit Grimod verwandt!) - für einen erwachsenen Menschen ist das kein Mantel sondern eine halbwegs längere Jacke. Da diese gerade ziemlich en vogue sind, sollten eigentlich so ziemlich alle gängigen Anbieter quer durch die Qualitätsniveaus Deinen Bedarf bedienen können, einfach 'mal in ein Bekleidungshaus (oder von mir aus auch zum Herrenausstatter des Vertrauens oder zu SuSU oder zum MBT, je nach Geld und Gusto) und probieren.
 
Wenn du einen guten, klassischen Trenchcoat willst, dann kauf die einen gebrauchten von Burberrys (das s am Ende ist wichtig) oder von Aquascutum. Proteus hat perfekt beschrieben, wie er aussehen sollte. Du wirst nicht einmal für ordentlich viel Geld einen neuen Trenchcoat finden, der diesen Anforderungen entspricht.
 
Mal Nebenbei:



Wie wäre Twill-Material bei Trenchcoats einzuordnen, von der Robustheit her?


Twill ist kein Material, sondern eine (dichte) Webart. Das oben angesprochene Material Baumwollgabardine ist ein Twillgewebe. Für mich ist Twill quasi Standard bei einem Trenchcoat. Eine Jeans ohne Twillwebart wäre für mich auch keine Jeans.
 
Das sollte ein brauner Wildleder Trenchcoat sein, gab es in den 70ern bei Brooks Brothers. Er ist etwas kürzer als der klassische Trench, muss man mögen. Ist halt sehr viel Wildleder.
Originale findet man hin und wieder noch, bewegen sich preislich aber auf dem Level aktueller Neuware, also 1.500 aufwärts.
 
Wenn du einen guten, klassischen Trenchcoat willst, dann kauf die einen gebrauchten von Burberrys (das s am Ende ist wichtig) oder von Aquascutum. Proteus hat perfekt beschrieben, wie er aussehen sollte. Du wirst nicht einmal für ordentlich viel Geld einen neuen Trenchcoat finden, der diesen Anforderungen entspricht.
Spräche auch etwas gegen das folgende Modell?

http://www.traditionalrainwear.co.uk/collections/mens-trench-coats/products/mens-trench-coat

Meine Rezension dazu ist hier zu finden:
http://forum.stilmagazin.de/showpost.php?p=330596&postcount=174

Das Vergleichen ist der Ursrpung des Unglücks. Aber mich würde interessieren, was Burberrys bzw. Aquascutum haben, was meiner nicht hat :D
 
Oben