Beratungsqualität (?)


Sorry, ich weiß nicht, welcher Laden gemeint ist. Genauso gut weiß ich nicht, welchen Laden Nordlicht am Anfang dieses Freds meinte. Vielleicht sollten die jeweiligen Geschäfte benannt werden, so dass ein Unwissender dort vielleicht nicht "rübergeholt" wird.
 
Lieber Gast - köstlich!



Nice ten - der olle Knize würd sich im Grab umdrehen, denke ich ...

Ich hätt's aber wohl wirklich auf Englisch versuchen sollen.

"Äggsgjuhs mih, wär känn ai faind fe Kol-oh-neal-Prodaggds? Duh juh häv fe wann nein oh nein?"
So etwa ...


Wenn es sich um Schuhläden á la Deichmann gehandelt hätte, dann könnte ich es sogar verstehen, daß die 400-Euro-Aushilfen nicht über die Kenntnisse einer ausgebildeten und erfahrenen verkäuferin verfügen können.

Es handelte sich, wie ich schrieb, jedoch um ... nun ja, Läden der "gediegenen" Art, wo Ecco, Rieker und vor allem Lloyd unters Volk gebracht werden - und wo man sich ja gerade von Deichmann u.ä. abzuheben versucht.

Ich hätte nicht gedacht, daß ich dort eine falsche Auskunft bekommen würde ("Sie müssen sich irren. So etwas gibt es von Collonil nicht!")

Schön auch die Auskuft im dritten Laden:

"Bei Schuhpflegeprodukten ist es völlig egal, was sie nehmen, da ist nämlich überall das Gleiche drin!"

 
Heute mal ein Gegenbeispiel

Hallo Stilfreunde,
wir haben uns hier im Forum nun ausführlich über die miese Beratungsqualität vieler Läden beschwert, so dass ich finde, es ist höchste Zeit für ein Gegenbeispiel:

Heute war ich bei "Wirschke" in Düsseldorf, zwecks Kaufs eines dünnen Pullovers in dunkelblau. Was soll ich sagen? War mein zweiter Besuch dort und schon beim ersten Mal empfand ich die Beratungsqualität als vorbildlich. Heute dasselbe Bild (der Laden ist übrigens auch sehr schön eingerichtet). Der Verkäufer war sehr nett, fachkompetent und kundenorientiert. Neben der wunderbaren Beratungsleistung für einen Pullover von "John Smedley", wurden mir auch Anzüge von "Caruso" ausführlich erläutert. Auch hier war der Rat fachkundig und auf den Punkt, alle Fragen konnten beantwortet werden.

Es hat richtig Spaß gemacht bei "Wirschke" einzukaufen!. Ich glaube ich habe meinen neuen Lieblingsladen gefunden
 

Beim Hirmer kommt es ein bischen auf den Verkaufer an, den man erwischt. Eine sehr engagierte Verkauferin hat mich mal durch die ganze Anzugabteilung gejagt, bis wir nach 3h etwas passendes gefunden hatten. Bei einem anderen Sakko hingegen, kam ich erst durchs Stilmagazin-Forum auf die Idee es enger machen zu lassen, der Schnitt ist jetzt immerhin nicht mehr ganz so sackartig.
 

Schrottladen: Möller und Möller Hannover (habe dort meine Alden's gekauft, die "exklusiv für uns gefertigt werden, die gibt es so sonst nirgendwo"; die Verkäuferin - "ich mache das jetzt schon seit über 20 Jahren" - war überfordert damit, was ein "Oxford" sein soll im Gegensatz zum "Derby")

gute Beratung: www.michaeljondral.com (kann ich allerdings nicht bestätigen: die Verkäuferinnen dort waren nicht in der Lage, die Begriffe "Maßkonfektion" und "Maßanfertigung" auseinander zu halten. Trotz einer 10minütigen Diskussion, in der ich durchaus freundlich präzise Fragen stellte, wurden die immer unfreundlicher, weil sie nicht in der Lage waren mir zu erklären, was denn nun nach Maß gefertigt wird ("alles in Handarbeit")).
 

Danke für die Info! Ich habe bisher eigentlich immer nur Gutes von Möller und Möller gehört, aber die angeführte Schuhproblematik spricht ja für sich. Bei Jondral war ich bisher noch nicht, auch nicht im alten Laden, habe aber ebenfalls nur Gutes gehört, wenn es auch nur aus Foren kam.
 
Ich bin schon seit längerem von der "Beratung" in größeren Modehäusern abgekommen und kaufe prinzipiell lieber in kleineren Geschäften. Die haben meistens auch ein wirkliches Interesse dran, dass man als Kunde nicht nur ein Mal was kauft und in den Sachen vom eigenen Laden gut aussieht.