Beratungsqualität (?)

...meine Hände passten durch die geschlossenen Manschetten, so dass sich die Hemdärmel allmählich aus dem Jackett hervorkriechend ihren Weg über die Handrücken bahnen konnten. Ja, ich weiß, mein erster Fehler, ich hätte das Manöver da schon abbrechen sollen!:(

"Kein Problem", hieß es daraufhin sinngemäß, "die Ärmel kürzen wir und gut is'". Gesagt, getan, ich ließ es geschehen. Und stellte dann im täglichen Gebrauch fest, dass die Ärmel nur noch mit Mühe aus dem Jackettärmel hervorlugen und ich mir bei allen anderen Armhaltungen als "schlaff herunterhängend" irgendwie nackig ums Handgelenk vorkomme. Mit anderen Worten: Die Hemden sind eigentlich vom Start weg ruiniert.

hast du die hemden bei der abholung anprobiert?
 
hast du die hemden bei der abholung anprobiert?
schon, da ging's auch noch. Zaghafter Hinweis meinerseits, wie es denn mit waschen und einlaufen etc. sei, wurde mit "neee, da passiert gar nix" beantwortet. Die Erfahrung lehrt Anderes... und wie sich ein Hemd unter dem Jackett nach einer Weile "normalen" Tragens mit Hinsetzen und Aufstehen und Händeschütteln und dies und jenes machen verhält, lässt sich im Laden auch schwer simulieren - ich bin jetzt schlauer...
 
schon, da ging's auch noch. Zaghafter Hinweis meinerseits, wie es denn mit waschen und einlaufen etc. sei, wurde mit "neee, da passiert gar nix" beantwortet. Die Erfahrung lehrt Anderes... und wie sich ein Hemd unter dem Jackett nach einer Weile "normalen" Tragens mit Hinsetzen und Aufstehen und Händeschütteln und dies und jenes machen verhält, lässt sich im Laden auch schwer simulieren - ich bin jetzt schlauer...

nennen wir es einmal eine verkettung von unglücklichen umständen, die zu einem nicht zufriedenstellenden resultat geführt haben. vorläufig...

auch wenn es dir hoch zuwider scheint. sprich nocheinmal vor bei den herrschaften.

ich bin kein schneider, aber soweit ich es mitbekommen habe, kann man eine umschlagmanschette umbauen.

es ist zwar nicht, dass was du ursprünglich vorhattest. fakt ist du hast zwei hochwertige hemden, die dann halt etwas anders genutzt werden und dich vielleicht noch mehrere jahre erfreuen.

einen versuch ist es allemal wert.
 
Man kann eine Umschlagmanschette umbauen, habe ich auch schon mal machen lassen. Das Ergebnis war zwar unkonventionell aber insgesamt stimmig. Das Loch für die Manschettenknöpfe wird dann zugezogen und mit einem Knopf versehen. Hat man die gleichen Knöpfe, kann man noch einen davor setzen, fertig. Das sieht allemal besser aus als ein Hemd mit zu kurzen Umschlagmanschetten. War aber nicht billig, glaube so um die 20€ je Seite.
 
Man kann eine Umschlagmanschette umbauen, habe ich auch schon mal machen lassen. Das Ergebnis war zwar unkonventionell aber insgesamt stimmig. Das Loch für die Manschettenknöpfe wird dann zugezogen und mit einem Knopf versehen.

wieso das denn?

er hat dann eine sportmanschette und kann es mit seidenknoten tragen.

ausserdem sollen ja die kosten auf das geschäft laufen, wenn die sowieso masstage oder einen schneiderbetrieb haben, stell ich mir das machbar vor.
 
Natürlich können die auf das Geschäft laufen. Bei meinem Hemd war es so, dass die Manschette quasi ausgeklappt und dann gekürzt wurde. Natürlich könntest Du das Ergebnis auch mit Seidenknoten tragen, ist dann halt keine Umschlagmanschette mehr. Gefiel mir aber nicht, deshalb der Knopf!
 
Gentlemen,

es geht ja in diesem Faden um Beratungsqualität, und man muß wohl allzu oft konzedieren, daß diese leider nicht immer jenen Mindeststandard erfüllt, den man eigentlich erwarten dürfte ...

Ich war durch dieses Forum hier darauf gestoßen, daß Collonil eine Schuh-Pflegeserie mit der Bezeichnung "1909" auf den Markt gebracht hat.
Einem hier eingestellten Link folgend, schaute ich mir das etwas näher an und fand es interessant.

Nun führte mich mein Weg gestern wieder einmal in die Innenstadt von Kiel, und noch immer gibt es dort zahlreiche Geschäfte, in denen Schuhe verkauft werden (auch wenn die "Deichmannisierung" zügig voranschreitet. :()
Drei davon lagen an meinem Wege, und so betrat ich sie in der Hoffnung, mir einige Produkte jener Pflegeserie ansehen zu können und sie auch käuflich zu erwerben.

Alle drei Geschäfte führten Collonil-Pflegeprodukte, aber nicht eines konnte mir etwas aus der Serie "1909" anbieten.
Mehr noch: in keinem der drei Geschäfte war diese Serie überhaupt bekannt!

"Was soll denn das sein? Hertha, hast du was davon gehört, daß Collonil eine neue Pflegeserie rausgebracht hat? Wie soll die heißen? 1909? Junger Mann, wenn es so etwas geben würde, dann wüßte ich das. Sie müssen sich irren!"

So wurde es mir zu Gehör gebracht in einem Laden, der auch recht teure Schuhe von Lloyd verkauft.
Mein Hinweis darauf, daß ich sicher sei, und daß man u.U. diese Produkte auf der Website des Herstellers fände, verhallte ungehört.

"Wir haben alles, was es von Collonil gibt. Wenn es da noch was anderes gäbe, dann wüßten wir das!"

In den beiden anderen Läden (ähnliches Angebot, ähnliche Preisklasse) war man von vornherein desinteressiert.

"Unsere Pflegeprodukte sehen sie hier im Regal. Was dort nicht ist, führen wir auch nicht."
Sprach's und ging weg.

Gab es nicht einmal ein allgemeines Wehklagen darüber, daß der Einzelhandel darbt und leidet durch die Konkurrenz der Online-Shops ...?
Ich glaub nicht, daß es nur daran liegt.


Wobei ich eilig anmerken möchte, daß es auch Beispiele dafür gibt, daß man sich im Einzelhandel sehr um den Kunden bemüht.
Ich möchte also keine "Pauschalschelte" verteilen ...
;)


Freundliche Grüße
Bertie Wooster
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben