Andrea Ripani ...

Urban

Well-Known Member
Der Kappenbesatz ist zu lang, reicht zu weit nach hinten, die Spitzenkappe demzufolge auch;
daneben hat der Schuhschaft zu viel Volumen, was zusammen mit dem zu langen Kappenbesatz die starken Gehfalten verursacht.
Vorschlag:
Kürzerer Kappenbesatz + niedrigerer Leisten
Die Spitzenkappe wird gegen das Oberleder ausgeschärft, damit keine Beule entsteht,
aber irgendwo muss sie auch enden...
 

MarcM

Active Member
Bezüglich Volumen: Also ab Zehen, nach hinten gehend, um den Ballen ist der Sitz eigentlich ziemlich gut, sprich ordentlich stramm. Wäre da nicht der starke Unterschied der Flexibilität zwischen Kappe und Ballenbereich, würden sich die Gehfalten vermutlich besser verteilen. Aber stimmt schon: Vorne ist der Leisten eher hoch…
Aber das habe ich bei anderen, gut sitzenden Schuhen eigentlich auch: Bissl Freiheit der Zehen, auch in der Höhe. Wenn es zum Ballen hin dann eng genug wird, läuft sich das prima und bildet auch ein harmonisches Faltenbild. Eine kürzere Kappe sähe für mein Gefühl weniger harmonisch aus Die Linien und Proportionen passen eigentlich sehr gut.
Aber danke auf jeden Fall für die Hinweise! Ich frage diesbezüglich noch mal bei Andrea nach…
 

Newton

Well-Known Member
In Ergänzung zum bereits Geschriebenen. Ein Oxford als erster Schuh von einem neuen Schuhmacher ist nicht die beste Wahl. Eigentlich rät Andrea davon ab, es sei denn der Kunde will das unbedingt. Ein Derby ist gerade am Spann deutlich flexibler anpassbar. Beim OxFord muss alles beim ersten Mal perfekt passen. Trotz Probeschuh ein Risiko.
 

MarcM

Active Member
… Eigentlich rät Andrea davon ab, es sei denn der Kunde will das unbedingt.
Das hat er in unserer durchaus ausführlichen Korrespondenz mit keinem Wort erwähnt. Ich hatte zwar von Anfang an den Wunsch nach einem Oxford, hab aber nicht darauf "bestanden". Im Bereich des Spanns passt der Probeschuh aber wirklich gut - auch am "Engpass" am unteren Ende der Schnürung.
 

lst08

Well-Known Member
In Ergänzung zum bereits Geschriebenen. Ein Oxford als erster Schuh von einem neuen Schuhmacher ist nicht die beste Wahl. Eigentlich rät Andrea davon ab, es sei denn der Kunde will das unbedingt. Ein Derby ist gerade am Spann deutlich flexibler anpassbar. Beim OxFord muss alles beim ersten Mal perfekt passen. Trotz Probeschuh ein Risiko.
Loafer ja, oxford wäre ja langsam etwas wild...
 

Wiener Kontrabass

Well-Known Member
Mein erstes Paar Loafer von Fausto (und Andrea) Ripani sind heute angekommen und ich bin absolut begeistert! Die Schuhe sind traumhaft schön geworden und passen perfekt!
Obwohl ich für meine letzten Paare immer rahmengenähte (handeingestochen) Konstruktion gewählt habe, habe ich mich diesmal bewusst für blake rapid entschieden. Da Andrea meine Präferenzen, wie z.B. ein stark eingezogenes Gelenk, kennt, hat er mir vorgeschlagen dort die "Rapid" Naht wegzulassen, was eine ausgezeichnete Idee war! Auch den engen und dezent angeschrägten Absatz hat er wieder exzellent umgesetzt.
Beim Schaft habe ich mich für dekorative Handnähte entschieden, das Ergebnis überzeugt mich voll und ganz!
(die selbe Art von Ziernaht schmückt bereits ein anderes Paar von mir, es gefällt mir so gut dass ich es an einem Loafer testen wollte)
Tragebilder folgen demnächst.
 

Anhänge

  • IMG_20220504_111606.jpg
    IMG_20220504_111606.jpg
    131 KB · Aufrufe: 122
  • IMG_20220504_111916.jpg
    IMG_20220504_111916.jpg
    175,5 KB · Aufrufe: 126
  • IMG_20220504_112015.jpg
    IMG_20220504_112015.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 127
  • IMG_20220504_111956.jpg
    IMG_20220504_111956.jpg
    164,3 KB · Aufrufe: 122
  • IMG_20220504_114431.jpg
    IMG_20220504_114431.jpg
    179,1 KB · Aufrufe: 117
  • IMG_20220504_114457.jpg
    IMG_20220504_114457.jpg
    216,9 KB · Aufrufe: 120

Watchfan4

Active Member
Hallo zusammen,
dieses Thema war der Auslöser mich hier zu registrieren.

Die Fotos haben mich doch sehr Neugierig gemacht.

Da ich noch komplett neu bin im Thema (bisher eher praktische Outdoorkleidung, nun neuer Job) habe ich ein Problem: ich habe schlicht und ergreifend keine perfekt sitzenden Schuhe, die ich den Ripanis als Vorlage zur Verfügung stellen kann.

Gibt es noch andere Möglichkeiten an diese tolle Handarbeit zu kommen, außer Schuhe einzusenden oder direkt selbst vor Ort zu sein?

Vielen Dank für Tipps!
 

Newton

Well-Known Member
Du könntest die Umrisse Deiner Füße aufzeichnen und ihn bitten einen Probeschuh anzufertigen, an dem ihr dann notwendige Änderungen konkret besprecht.

Am Besten mit einem Derby (offene Schnürung) starten, kein Oxford und kein Loafer, da bei diesen, insbesondere beim Loafer, die Passform möglichst perfekt sein sollte. Der Derby erlaubt durch die offene Schnürung bessere Korrektur bei nicht optimalem Sitz.

Das Prozedere macht Sinn, wenn Du häufiger dort bestellen willst und wenn die richtige Passform / der richtige Leisten gefunden ist, dann auch Oxford oder Loafer.
 

Watchfan4

Active Member
Du könntest die Umrisse Deiner Füße aufzeichnen und ihn bitten einen Probeschuh anzufertigen, an dem ihr dann notwendige Änderungen konkret besprecht.

Am Besten mit einem Derby (offene Schnürung) starten, kein Oxford und kein Loafer, da bei diesen, insbesondere beim Loafer, die Passform möglichst perfekt sein sollte. Der Derby erlaubt durch die offene Schnürung bessere Korrektur bei nicht optimalem Sitz.

Das Prozedere macht Sinn, wenn Du häufiger dort bestellen willst und wenn die richtige Passform / der richtige Leisten gefunden ist, dann auch Oxford oder Loafer.
Danke, das klingt nach ner Idee.
Ich denke, ich werde das mal ins Auge fassen.

Sieht halt so aus als wenn man da ziemlich viel Schuh zum fairen Preis bekommt.

Außerdem hab ich früher beruflich viel in Italien zu tun gehabt, und mag diesen Berufsstolz gepaart mit großer Handwerkskunst.
 
Oben