Urban
Well-Known Member
Urban jetzt erläutert bitte mal was auseinander fallen soll.
Das ist doch im Prinzip ganz einfach:
Die Sohle ist an den Rahmen angenäht, dieser wiederum an das Klebeband, engl. Gemband, und wie der Name schon sagt,
ist dieses T-förmige Kunsstoffband an von unten an das Brandsöhlichen (da sehr dünn) angeklebt.
Löst man das Klebeband von der Bandsohle, dann fällt theoretisch auch die Sohle runter.
Praktisch sieht es so aus, dass die Laufsohle aber auch an die Korkschicht oder den Korkschrot angeklebt ist, und diese Korkschicht,
je nach ihrem aktuellen Zustand, die Sohle festhielte.
Bei rundum- = 360 Grad genähten Allen Edmonds-Schuhe würde auch der Absatz mit abfallen wäre da nicht der Heißkleber des Korkschrots.
Aber, wie geschrieben, auch dies ist eine Klebeverbindung.
Zusammengefasst sind also die normalen im heute zumeist anzutreffenden Goodyear-Verfahren rahmengenähte Schuhe bestenfalls
als gemischte Machart, geklebt-genäht, zu bezeichnen.
Das ist kein Beinbruch, aber man sollte nicht mit solchen Schuhen zum Schuhmacher gehen und standhaft darauf beharren,
diese Schuhe wären von Hand genäht, - gemacht, - produziert oder ähnlichen Unsinn behaupten.
Würde man die Laufsohle direkt an die Brandsohle ankleben, dann würde das bei den heutigen Hochleistungsklebern genau so gut halten, wie die zahlreichen durchgelaufene Sohlennähte beweisen.
Der Rahmen ist an sich also überflüssig, und er verursacht bei einer Sohlenreparatur nur 'unnötige Kosten',
bringt aber keinen praktischen Vorteil.
Die sichtbare Naht, na ja... Noblesse oblige!
Es gibt aber auch die rahmengenähten Schuhe, ebenfalls "Goodyear-Verfahren" genannt, die mit einer Risslippe in der Brandsohle oder
mit hochgestelltem Brandsohlenkantenriss gemacht sind - nur halt eben sehr selten bis gar nicht mehr anzutreffen.
Zudem gibt es rahmengenähte Schuhe, bei denen der Rahmen direkt an die Brandsohle angenäht ist und flach auf dieser aufliegt,
Blake Rapid:
Daher sind diese Schuhe flexibler als Goodyear mit Klebeband, da bei diesen der Rahmen entlang seiner Längsachse geknickt wird.
Und dann gibt es auch noch die Schuhe mit einer Mittel-/Zwischensohle, die ebenfalls an die Brandsohle angenäht ist,
ebenfalls Blake Rapid genannt.
Zuletzt bearbeitet: