Was trage ich heute am Handgelenk

Mmmh, wenn ich schon so ein mechanisches Meisterwerk am Arm habe, muss für mich auch das Datum, bzw. der Wochentag stimmen. Bei der Zeitanzeige bin ich allerdings entspannter, da kommt es mir nicht auf plus/minus eine Minute an.
Wenn ich wirklich eine sekundengenaue Uhrzeit brauchen würde, würde ich eher mein Mobiltelefon zu Rate ziehen, brauche ich aber nur äußerst selten.
Natürlich ist es schön, wenn eine mechanische Uhr möglichst genau geht. Da ich die Uhren aber auch fast täglich wechsele, muss ich sie morgens sowieso neu einstellen und je nach Uhrenmodell geht das sowieso nicht sekundensynkron.
 
@St.John ich weiß genau was du meinst, das habe ich sehr lange auch so gehandhabt. Irgendwann ist mir das zu viel geworden, da ich gerne die Uhren öfters tausche und zu viele davon hatte. Ich habe dann keine Uhren mehr gewechselt, da ich das einstellen scheute. Ich habe dann alle Uhren verkauft und bin komplett, gut eine Automatik habe ich noch, auf Quarzuhren umgestiegen. Ich kaufe auch keine Automatik mehr. Am liebsten ist mir Solar mit Quarz, wenn es geht auch ohne Datum. Das schränkt zwar die Auswahl massiv ein, aber so kann ich wieder Uhren wechseln. Einfach soll es hier bei mir sein und nicht kompliziert, dann verliere ich die Freiheit.

Daher stimmt bei mir meist weder die Uhrzeit so genau, noch das Datum …

Mein nächster Kauf wird eine neue Casio Oceanus, diese Uhren haben alles, was ich möchte. Tolles Design, Solar, Funk und Quarz....

https://www.casio.com/us/watches/oceanus/

Leider ist bei Oceanus ein Import aus Japan zu bewerkstelligen, aber ich hoffe, ich kann mich noch dieses Jahr durchringen, das zu tun.
 
@DrErwin sehe ich auch so. Am liebsten ist mir dabei eine Funkuhr oder das ultragenaue Quarzwerk der Bulova ohne Datum.... Wie der Uhrmacher meines Vertrauens kürzlich meinte: "Lieber eine teure Japan Quarzuhr als ein billiges Schweitzer Automatikwerk... zum gleichen Preis".
 
Jedem Tierchen sein Pläsierchen.
Für mich ist die Quarzuhr (so sinnvoll und multifunktional sie auch sind!) tote "Geschöpfe".
Eine mechanische Uhr dagegen steckt voller Leben. Man kann sogar herrlich daran teilnehmen so man einen Glasboden hat. Da sieht man den Maschinisten bei der Arbeit.

Auf irgendeinen YouTube-Kanal wurde kürzlich berichtet, dass man für Rolex und evtl. auch Tudor Glasböden entwickeln will oder schon hat. Die Glasböden sollen einfach ausgetauscht werden, so dass auch die WD erhalten bleiben soll. Mal schauen...
 
Oben