Was trage ich heute am Handgelenk

Da scheint sich @Aglo auszukennen – allemal besser als ich bestimmt. Ich kann mich nur an den hysterischen Swatch-Sammel-Kult der 1980er erinnern und habe immer mal mitbekommen, dass es auch weiterhin einen regen Zweitmarkt für bestimmte Modelle gibt. Ich weiß aber auch aus eigener Erfahrung, wie spröde und brüchig die frühen Kunststoff-Gehäuse nach Jahrzehnten werden können. Die mir vorliegende „Swatch-Clopedia“ ist auch einige Jahre alt und womöglich längst überholt, jedenfalls hinsichtlich der Preise. Die ersten Modelle eurden danach 1982 auf einem kleinen US-amerikanischen Testmarkt lanciert. In Europa gab es die ersten Uhren regulär ab 1983:

Das damalige Werbematerial zeigt auch ein steingraues Modell, wohl die

„Gm700”, die es auch mit einem kürzeren Kinder-Armband gab. Sah Deine so aus? Wenn Du sie findest, hat sie womöglich keinen Sammlerwert, aber bestimmt eine Glas-Politur und ein neues, passendes Armband verdient, wie Autos der Zeit das H-Kennzeichen.
 
Ich habe mich schon gefragt, da ich die Uhr auch mal in Betracht gezogen habe, mir 36mm aber eigentlich zu klein sind.

Auf deinem Bild allerdings wirkt sie doch sehr stimmig! Sollte ich mir vielleicht doch nochmal überlegen.
Hab zwar eher schmale Handgelenke (16,5cm), aber bin davon überzeugt dass sich die 36mm auch an größeren Handgelenken super tragen. Leider werden die Modelle immer schwieriger (neu) zu bekommen.
 
Danke für die schöne Schau und das Einkaufserlebnis bei Roth. Ab sofort muss ich das Thema Aktentasche völlig neu denken.

Ja, das ist sie.

Danke schön für die Ausführungen!