Tweed Sakko

Zitat von fritzl:

ich hätte dann aber sehr kompliziert antworten müssen. das mag ich nicht

Dies merkt man unweigerlich an jedem deiner Beiträge. Ich hoffe für dich, dass du im echten Leben ausserhalb des Forums bessere Kommunikations-Skills hast.

... so ist das im leben.

Du wolltest wohl eher sagen "So bin ich nun mal!". Nichts für ungut, aber selbst etwas formulieren und dies dann als Zitat eines anderen ausgeben ist wirklich kein feiner Zug.

Damit möchte ich es auch wieder gut sein lassen.

Euch allen vielen Dank für die tollen Inspirationen und Hinweise.
 

1. gut, dass du es dir merkst. denk daran: von den besten lernen. ich halt es zumindest so...

2. dazu fällt mir nichts ein, leider

3. rührend
 

Vermutlich nur, wenn das Objekt einen gewissen Reiz hat. Ein Frankfurter Maßschneider passt mir dankenswerterweise gerade einen vintage bespoke (1969) von Norton & Sons an. Das ist quasi ein historisches Anschauungsobjekt und man merkte ihm sein Vergnügen bei der Analyse an ("solche Stoffqualitäten gibt es gar nicht mehr," "hier hat man typisch für die Zeit etwas gespart" usw.)
 

Ausnahmen bestätigen damit absolut die Regel. Es dürfte nicht oft vorkommen, dass ein deutscher Maßschneider einen Vintage Norton & Sons Bespoke Suit in den Händen hält. Ob das auch für ein "Allerwelts-Tweed"-jacket gilt, wage ich zu bezweifeln
 
Ob das auch für ein "Allerwelts-Tweed"-jacket gilt, wage ich zu bezweifeln

rüchtig.

unser kollege kann sich ja erkundigen was realistisch und sinnvoll ist und danach den rahmen abstecken.

nur am rande: es ist nicht überall massschneider drin, wo es draufsteht. ist gelegentlich ein bisschen eine grauzone, quasi