Vielen Dank für den Hinweis!
Ich erkläre es sehr gerne sehr ausführlich:
Viele Leute identifizieren die sogenannten "rahmengenähten Schuhe" an der umlaufenden Naht und glauben das wäre das sogenannte "Goodyear Welted", die Goodyear-Naht.
Der mit großem Abstand wichtigste Grund warum Männer sich solche (rahmen-)genähten Schuhe kaufen ist ihre Eigenschaft als Statussymbol:
Mann trägt genähte Schuhe, handgemacht/-gefertigt, aus einer Manufaktur usw..
Aber sehr häufig kommt es vor - nicht bei SHOEPASSION - dass diese Naht eine sogenannte "Fakenaht" ist und tatsächlich keinerlei Funktion hat, da der Rahmen, sofern das außen um den Schuh herumlaufende, sichtbare Bord überhaupt ein Riemen ist, mit der darunter befindlichen Sohle lediglich verklebt aber nicht vernäht ist.
Normalerwiese nennt man diese Naht, vorausgesetzt es ist eine echte Funktionsnaht, die Rahmennaht.
Die Goodyearnaht ist die Naht, mit der der Riemen an das Klebe-/Gemband angenäht wird, liegt also in der Korkausballung, so dass niemand sie in der Regel zu sehen bekommt, was sehr schade ist, denn dann würde er auf Anhieb den englischen Fachterminus "Goodyear Welted Primestitched" erkennen, der sich dann ganz von allein erklären würde.

Bei einer sogen annten Halbsohlenreparatur, bei der dieses lederstück nur auf den abgeschliffenen Teil der alten Sohle aufgeklebt wird, bleibt nur der Oberfaden, also der Faden, der oberhalb des Rahmens liegt, respektive die fakenaht sichtbar.
Ergo kann man nur von oben den Rest der originalen Rahmennnaht, den Oberfaden, sehen bzw. die Fakenaht, die ihn nachahmen soll.
Diese Naht hat aber dann an sich keine Funktion mehr, da der Unterfaden, ihr Pendant, das ihr eigentlich erst den Namen Naht verschafft, schlicht und einfach weg geschliffen wurde. Der Oberfaden ist also einfach ausfgedrückt funktionslos.
Die Halbsohle ist an den Rahmen und die angeschliffene Sohle geklebt.
Man sieht also von oben einen Rahmen, eine Naht und daher gilt dieser Schuh als rahmengenähter Schuh in der Machart
Goodyear Welted Primestitched.

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass dieser Beitrag jetzt leichter verständlich ist.

Die goodyear näht IST die rahmennaht (auch wenn viele Laien das anders sehen). Die auf dem Rahmen verlaufende, Rahmen und sohle zusammen haltende naht ist die sogenannte doppelnaht.

Eine halbsohlen Reparatur kann man auch machen in dem die alte Sohle abgeschliffen wird, anschließend wird genäht und dann die neue Sohle drauf geklebt. Das ist meiner Meinung nach die vom PLV her beste Möglichkeit einen genähten Schuh zu reparieren.
 
Dein Text ist missverständlich formuliert:
Welche Schuhteile verbindet die Goodyear-Naht und was ist der Unterschied zwischen einer Naht, einer gedoppelten Naht
und einer Doppelnaht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die goodyear naht verbindet Brandsohle (bzw. gemband), oberleder und Rahmen.
Die doppelnaht verbindet Rahmen mit Sohle (ggf. plus Zwischensohle). das Ding heißt doppelnaht, der Prozess Sohlen Doppeln oder aufdoppeln, die Nähmaschinen heißen doppelmaschinen. Ist halt ein Fachbegriff.
 
Es gibt keine Doppelmaschinen, denn das kann noch keine Nähmaschine, die Drahtlage wechseln.
Es ist allerdings möglich, dass der umgangssprachliche Ausdruck "Doppelmaschine" existiert, ist fachlich betrachtet aber falsch,
so wie ja auch jedes vegetabil gegerbte Rindleder von "Fachleuten" mittlerweile "Juchtenleder" genannt wird obwohl
es mit echtem Juchtenleder an und für sich nichts gemein hat.

Da sich das Nähen und das Doppeln wesentlich unterscheiden, letzteres nur von Hand gemacht werden kann,
ist der Ausdruck "Doppelmaschine" definitiv laienhaft gebraucht.

Die Goodyear-Naht erfasst nur das Gemband (ggf. die Risslippe der Brandsohle, aber kaum noch gebräuchlich) und
neben Rahmen und Schaft auch das Futterleder.
 
Zuletzt bearbeitet:
da kann man sich jetzt streiten...
Der Begriff des Doppelns beschreibt heutzutage das annähen einer Sohle/Zwischensohle an den Rahmen des Schuhs mit der Maschine ODER von Hand. Der Begriff wird von Fachleuten so gebraucht und zwar von allen die ich kenne (und da ich aus der Branche bin, sind das nicht wenige). Insofern ist es ein Fachbegriff! Dieser mag mit der zunehmenden Rationalisierung und Industrialisierung einen Bedeutungswechsel mitgemacht haben, das ändert aber nichts am Fakt. Sprache unterliegt nun mal einem ständigen Wandel (und erst Recht Fachsprache - wie ich mich aus meinen Studienzeiten erinnere).

Ähnliches ist mit dem Begriff Rahmengenäht passiert. Ein goodyear genähter Schuh wird heute allgemein (und auch im fachsprachlichen Gebrauch) als rahmengenäht bezeichnet, obwohl die Fertigung mittels Gemband und Nähmaschine nur noch wenig mit der ursprünglichen Bedeutung zu tun.

Fakt ist, dass sowohl das doppeln von Hand, als auch das rahmen nähen von Hand heute wirtschaftlich, Sprachlich und Fachlich eine kaum mehr relevante Rolle spielen und die Begriffe haben sich entsprechend dieser Änderungen angepasst.
 
Es gibt keine Doppelmaschinen

Guck mal bei deinem Freund Krivak nach, da findest du eine (hand-gekurbelte) "Doppelmachine".

http://www.krivak.de/Werkstatt.html

"Doppeln" ist das Annähen der Außensohle, das kann mit der Hand oder mit einer Maschine gemacht werden. Eine Doppelmaschine (die es von hand-gekurbelt bis zu riesigen Ungetümern gibt) kann nur die Sohle annähen, sonst kann die nichts und arbeitet mit einem Ober- und Unterfaden. Die Goodyear Maschine ist eine völlig andere, diese arbeitet mit einem Faden und Kettenstich.


Da sich das Nähen und das Doppeln wesentlich unterscheiden, letzteres nur von Hand gemacht werden kann, ist der Ausdruck "Doppelmaschine" definitiv laienhaft gebraucht.

Eine Handnaht unterscheidet sich von einer Maschinennaht, aber der Ausdruck "doppeln" bezeichnet nur das Anbringen der Außensohle (nicht die handgenähte "Schusternaht"), du kannst also bei Hand oder Maschine doppeln.
 
Guck mal bei deinem Freund Krivak nach, da findest du eine (hand-gekurbelte) "Doppelmachine".

http://www.krivak.de/Werkstatt.html

"Doppeln" ist das Annähen der Außensohle, das kann mit der Hand oder mit einer Maschine gemacht werden. Eine Doppelmaschine (die es von hand-gekurbelt bis zu riesigen Ungetümern gibt) kann nur die Sohle annähen, sonst kann die nichts und arbeitet mit einem Ober- und Unterfaden. Die Goodyear Maschine ist eine völlig andere, diese arbeitet mit einem Faden und Kettenstich.




Eine Handnaht unterscheidet sich von einer Maschinennaht, aber der Ausdruck "doppeln" bezeichnet nur das Anbringen der Außensohle (nicht die handgenähte "Schusternaht"), du kannst also bei Hand oder Maschine doppeln.

Dein typisches Reingrätschen in einen Thread ist so stil- wie sinnvoll.
Dein Gelaber über Doppelmaschinen ebenfalls, erinnert irgendwie an Schuhcreme, ein Name für alle möglichen Artikel,
solange breit getreten bis niemand mehr den Unterschied zwischen Doppeln mit 2 Drähten von Hand und dem Nähen mit der Doppelmaschine versteht - der Bilderbuchautor lässt mit seinen Schuhcremethesen grüßen.

Oder war der einzige Grund mal wieder etwas ganz unverhofft zum Besten zu geben meine Freundschaft mit Davor;
liegt die Dir wirklich so schwer im Magen?

Bring doch besser eine eigenhändige Zeichnung und erläutere den Lesern an ihrer Hand den Unterschied
zwischen Doppeln per Hand und dem Annähen der Sohle mit der Maschine,
was ja preislich einen kleinen Unterschied bei einer Schuhreparatur macht und wie man die beiden Ausführungen optisch voneinander unterscheiden kann.
Woher diese ihren umgangssprachlichen Namen hat ist ja wohl klar - früher wurde die Sohle ausschließlich von Hand angedoppelt, später kamen dann die Maschinen und die wurden der Einfachheit halber entsprechend benannt, was aber dennoch falsch und vor allen Dingen sehr irreführend für all diejenigen ist, die den Unterschied nicht kennen, ja oft sogar eine echte Rahmennaht, geschweige eine Handnaht, nicht von einem Fakerahmen unterscheiden können.

Das wäre Sinn stiftend gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube wir sprengen hier gerade den Shoepassion Thread. vielleicht könnte ein Mod/admin das ganze in einen eigenen Thread verschieben.

@urban: Niemand bestreitet, dass eine von Hand gedoppelte Naht anders ist, als eine Maschinennaht. Wenn ich mal Muße habe, mache ich eine Fotostrecke beim Nähen von Hand. Aber wohl nicht im nächsten halben Jahr, weil ich auf der Meisterschule auch so genug zu tun habe.
Das die Nähte sich unterscheiden heißt aber nicht, dass die Bezeichnung "falsch" ist.
Ist sie mißverständlich? Ja! Aber deshalb nicht falsch... Der Begriff bezeichnet beides. Das kann zu mißverständnissen führen, aber das ist halt so. Es gibt schlicht keinen eigenen Fachbegriff für das Doppeln mit Maschine, außer eben doppeln. Literatur, Berufsschule, Betriebe und Kollegen verwenden schlicht doppeln (eventuell mit dem Zusatz "mit der Maschine"). Im Deutschen kann man allerdings Wörter hübsch miteinander kombinieren. Wenn es dich stört kannst du ja jeweils maschinengedoppelt oder handgedoppelt verwenden...
 
Oben