Patches?

Elbow-Patches

Hallo Leute, :)

besagte Patches sind auch nicht so mein Ding. Aber wen sie gefallen. Vielleicht wird mir ja eines Tages auch noch sowas gefallen. Zum Anzug würde ich übrigens auch lieber darauf verzichten.

In diesem Sinne Excalibur
 
mmmhmm, also darf ich davon ausgehen, dass auch Euch die Idee des "Gentleman-Experten" von selbst zugeschnittenen Patches eher, sagen wir einmal, skurril vorkommt? :eek:

Ich halte das für eine gut geeignete Möglichkeit:
Das Leder sollte man sich vorher bei einem Maßschuhmacher aussuchen, der wird sicher eine größere Auswahl an Ledersorten und -farben in seiner Restekiste haben - geschenkt oder für eine kleine handvoll Euro. :)

Die 0815-Flickleder aus dem Kaufhaus sind meist qualitativ minderwertig und auch im Kurzwaren-Fachgeschäft ist die Auswahl begrenzt.

Persönlich könnte ich mir solche Flicken auf den gröber gewebten Stoffen der Sportjacken sehr gut vorstellen.
Wie so oft handelt es sich um eine Geschmackssache - über eine notwendige Lederflicken-Reparatur aufgrund von Fadenscheinigkeit werden wohl erst die Nachgeborenen/Erben zu entscheiden haben...

Oder ist der Verschleiss eine Frage der Ellenbogenmentalität ? :p
 
Hallo Ludwig,

obwohl ich Ellbogenflecken auf einigen Tweed-Sakkos als durchaus passend empfinde, würde ich mich jedoch hüten, dieselben eigenhändig aufbringen zu wollen.
Meiner Meinung nach sollte man das - falls gewünscht - von einem entsprechend qualifizierten Schneider tun lassen.

:)

Freundliche Grüße
Bertie Wooster
 
Im übrigen sollen Patches doch keine Beschädigung oder Abnutzung verdecken, sondern verhindern, dass überhaupt erst eine entsteht.

Hallo zusammen

Das wichtigste zu Beginn: Jeder wie er mag, also wenn es Patches sein sollen, nur zu! Allerdings finde ich es etwas erstaunlich, wie einige hier gegen Herrn Roetzel wettern. Die Tatsache, dass z.B. Patches an einem Sakko vorerst nichts zu suchen haben, hat doch nicht er sich ausgedacht! Das Argument, dass Patches vor Abnutzung schützen sollen ist wenig plausibel, denn das ist bei einem Tweedstoff, der ohnehin sehr robust ist, gar nicht notwendig. Erst nach Jahren des Tragens vielleicht. Wer aber unbedingt auf leichte Sommersakkos aus Leinen, oder Kaschmirsakkos Patches klatschen möchte ... bitteschön. Wenn sich jemand gegen die "Regeln" entscheidet, dann muss das ja nicht so "laut" passieren, das wirkt etwas albern.

Grüße, Camara
 
Lieber Camara,

ich glaube (und ich hoffe, daß ich mich da nicht irre), daß es in der Tat nur um Ellbogenflecken auf Tweed-Sakkos ging ...

Was Herrn Roetzel angeht - er hat sich sehr apodiktisch darüber geäußert, wie ein "richtiges" Tweed-Sakko auszusehen hätte.
Drei Knöpfe, nicht wahr?
Um Gottes Willen keine Lederknöpfe ...

Nun, ich habe gerade ein wenig auf der Seite von "Savvyrow Vintage Clothing" gestöbert, wo englische Vintage-Kleidung angeboten wird.
Und zwar Kleidung, die einst, wenn ich das richtig gelesen habe, "bespoke" gefertigt wurde.
Ich fand da u.a. ein Sakko aus den 60ern, Tweed, zwei (!) Knöpfe (wenn ich das richtig erkannt habe) und zwar Lederknöpfe - auch an den Ärmeln!

Also was soll's ... :)

Ich mag apodiktische Aussagen nun mal nicht, und ich denke, daß ein englisches, von einem englischen Schneider in den 60er Jahren "bespoke"-gefertigtes Tweed-Sakko Herrn Roeztels Aussagen ad absurdum führt, läßt tief blicken.
Ich habe nichts gegen Herrn Roetzel und finde sein Buch amüsant, gedenke aber nicht, mich sklavisch danach zu richten.
;)


Freundliche Grüße
Bertie Wooster
 
Es lag mit mit diesem Thread vollkommen fern, auf Herrn Roetzl einzudreschen. Allerdings erlaube ich mir, bestimmte "Expertenaussagen" zu hinterfragen und mir dafür Eure Meinung einzuholen. Hätte ja durchaus sein könne, dass es hier allgemeine Zustimmung zu den diskutierten Thesen von Herrn Roetzl gibt.

Allerdings stelle ich erneut amüsiert fest, dass es, ähnlich wie bei den herausnehmbaren Kragenstäbchen als Qualitätsmerkmal von Hemden, wenig abgesicherte Begründungen für die genannten Thesen zu geben scheint.
 
Übrigens danke das Ihr alle so großzügig darüber hinweggesehen habt, dass ich den Namen von Herrn Roetzel falsch geschrieben habe. Falls Sie das leben, verehrter Herr Roetzel, meine Entschuldigung!
 
Hallo zusammen,
auch ich bin eifriger Leser von Herrn Roetzels Kolumnen und besitze natürlich auch sein Standardwerk. Ich denke man darf durchaus gewisse Statements in Frage stellen, ohne gleich Herrn Roetzel insgesamt in Frage zu stellen. Denn Stil hat ja bekanntlich auch viel mit der eigenen Persönlichkeit, Erziehung, Beruf usw. zu tun. Aber wichtige grundlegende Infos bekommt man durchaus von Herrn Roetzel.
Zu den Patches nur so viel: habe mir kürzlich in der UK - Bucht bei einem Vintage - Dealer eine sehr schöne Sportjacke aus Harris - Tweed/Made in England gegönnt und siehe da: Elbow - Patches aus farblich abgestimmten Leder!
Vielleicht noch was fürs Phrasenschwein zum Schluß:
Meine Katze mag Mäuse, ich hingegen nicht!
 
Hallo zusammen,
auch ich bin eifriger Leser von Herrn Roetzels Kolumnen und besitze natürlich auch sein Standardwerk. Ich denke man darf durchaus gewisse Statements in Frage stellen, ohne gleich Herrn Roetzel insgesamt in Frage zu stellen. Denn Stil hat ja bekanntlich auch viel mit der eigenen Persönlichkeit, Erziehung, Beruf usw. zu tun. Aber wichtige grundlegende Infos bekommt man durchaus von Herrn Roetzel.
(...)

Genau meine Rede, lieber Pipoo...wie gesagt: nur wer die Regeln kennt, darf sie brechen ;)
 
Oben