Faltenbildung an Sakko-Schulter / -Ärmel

Kurz und knackig, danke für die informative Antwort! Beim Kauf schien dort alles glatt zu sein, mir ist nichts aufgefallen - und ich war schon vor dem Stilmagazinforum pingelig. Wie lässt sich verhindern, dass ich beim nächsten Anzug meinen Fehler wiederhole?
 
Kurz und knackig, danke für die informative Antwort! Beim Kauf schien dort alles glatt zu sein, mir ist nichts aufgefallen - und ich war schon vor dem Stilmagazinforum pingelig. Wie lässt sich verhindern, dass ich beim nächsten Anzug meinen Fehler wiederhole?
Am Anfang ist gerade bei einem schwereren Stoff noch genug Stand da, dass Stoff auch ohne Schulterauflage leer in der Luft stehen kann. Deswegen hast Du den Knick dort nicht gesehen, der kam erst später.

Schau' Dir einfach mal im WTIH-Thread an, wie Schultern richtig sitzen. Die Schulterkugel des Jacketts muss voll ausgefüllt sein, ohne dass die Armmuskulatur (falls vorhanden :)) sich seitlich aus dem Ärmel herausdrückt. Es gibt den Trick, sich seitlich im Sakko an eine Wand zu lehnen. Wenn die Jackettschulter vor der eigenen Schulter Kontakt bekommt, ist die Jackettschulter zu breit. Im Allgemeinen sieht man das aber auch, wenn man weiß, worauf man achten muss.
 
Ein passendes Sakko zu kaufen schafft die gewünschte Abhilfe. Die Schulter war ja schon immer überschnitten, lediglich vielleicht der Stoff etwas steifer.
Sie Schulter des Sakkos sollte mit ihrer eigenen Schulter abschließen. Ggf. fühlen Sie halt einfach beim Kauf, wo genau die Schhulter unter dem Sakko aufhört. Wenn Sie hier mehrere Zentimeter bis zur Schulternaht entdecken, ist die Schulter zu breit.

Ändern lassen kann man das natürlich. Es ist allerdings aufwändig und wird so bei 80-100 € liegen. Geben Sie das Sakko nur zu einem Herrenschneidermeister, nicht zum Änderungsschneider.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke ganz herzlich für die hilfreichen Antworten! Tja, dann muss ich wohl bald wieder losziehen und mir mindestens einen Anzug kaufen. Ich armes Würstchen. :)
 
Oben