Beschläge unter den Schuhspitzen

...dort kann man noch nicht mal kaufen. Als ich mein aller erstes Cordovan von AE bei ihm anprobieren wollte, hat er das ganze mit Cordovan so dargestellt, das der dumme Kunde gar keine Ahnung hat und Cordovan sowieso völlig out wäre. Ich werde diesen Laden nie wieder betreten.

Gruß
Fersan
Du meintest Farnschläder, oder? Dann deckt sich das mit dem, was ich meinte...
 
...ja genau Farnschläder. Alter grimmiger Mann, der die Kunden einfach stehen lässt und behandelt als wären sie dumme Jungen.
 
Hallo zusammen,

ich habe zu diesem Thema eine Frage: Gestern habe ich meine Schuhe vom Schuster abgeholt, der mit Stoßeisen und die Schuhspitzen anbringen sollte. Jetzt habe ich gesehen, dass zwischen Stoßeisen und Schuhspitze gute 0,5 cm Abstand sind.

Ich dachte bislang, dass die Stoßeisen dazu da sind, die Spitze zu schützen. Mit diesem Abstand ist der Sinn der Stoßeisen doch hinfällig, oder irre ich mich?

Vielen Dank für eine Antwort dazu!
 
Guten Tag,

wollte das Thema aus aktuellem Anlass nochmal aktivieren.

In Hamburg ist der Schuhmacher Bartold ja die erste Adresse, wenn es um Schuhaufbereitung geht.

Jetzt habe ich ihn allerdings bereits bei 2 Paar Schuhen gebeten, die Eisen einzulassen. Er hat sich jedoch geweigert mit der Begründung, dass die Naht an der Spitze dann ja aufgetrennt werde müsse. Habe also nur "aufgeschraubte" Eisen.

Von einem Bekannten aus Düsseldorf weiss ich, dass es bei seinem Schuster keinerlei Probleme darstellt.

Meine Frage: Kennt jemand in Hamburg einen Schuster, der diesen Arbeitsschritt durchführt?

Beste Grüße und vielen Dank!
 
Wenn Du einen findest, sag' mir Bescheid. Als ich bei Bartold angefragt hatte, wussten die nicht mal, was versenkte Boulevardeisen überhaupt sein sollen...

Der Schuhmacher im Hauptbahnhof im Tunnel Richtung Mönckebergstraße würde das machen, aber er hat keine Eisenbeschläge, weil er die nur in großen Chargen einkaufen kann und das nur 1-2 Mal angefragt wird ("Heutzutage will keiner mehr klappern!" sagt er).
 
Das Thema scheint doch komplexer (zumindest in Hamburg) als gedacht.

Habe eben mit Herrn Klemann telefoniert.

Er repariert grundsätzlich nur in seiner Werkstatt gefertigte Maßschuhe.

Von den Eisen nimmt er selber Abstand da diese "spitz werden und anderen Leuten den Teppichboden aufschneiden".

Er benutzt bei seiner Anfertigung Kappen aus Perlon-Kunsstoff.

Er hat mich jetzt an den Schuhmacher Werner Klapper, Rothenbaumchaussee 5 verwiesen.

Alternativ Schuhmacher Innung Hamburg und dort die gelisteten Schuhmacher direkt kontaktieren.

Ich halte Euch auf dem Laufenden.
 
Don_Ollie - sah der Schuster im Bahnhofstunnel denn vernünftig aus?

Ich denke, dass ich die Eisen besorgen könnte und man dem Schuster diese dann für unseren Gebrauch überlässt.
 
Dass man mit Eisenspitzen Teppiche beschädigt halte ich für ein vorgeschobenes Argument.

Der Schuster im Tunnel sieht natürlich eher nach Schlüsseldienst als nach klassischem Schuhmacher aus, aber der Meister machte im Gespräch einen kompetenten Eindruck, was die Reparatur rahmengenähter Schuhe angeht. Nylonspitzen schlug er übrigens auch als Alternative vor. Vielleicht sollte man es mal wagen...
 
Oben