Barbour

Was erwartest du? Das die Nähte -bei einer 300€- Jacke alle von Hand per Sattlernaht genäht sind? ;)

Das die Nähte nicht nach einer Woche reißen. Das wäre selbst bei einer 50€ H&M Jacke inakzeptabel.
Ob die Nähte von Hand oder maschinell genäht wurden ist mir egal. Fehlerfrei sollte aber beides sein.


Bei reparieren stört mich, dass man das garantiert sehen wird, wo nachgebessert wurde. Ein beschädigtes Neuteil hätte ich auch nicht gekauft.
 
Nähte gehen halt gelegentlich mal auf und bei Maschinennähten dann prinzipbedingt meist über eine gewisse Länge auf einmal. Eine Qualitätskontrolle, die das 100%ig ausschließt, will nur der bezahlen, der eh schon die handgemachte Sattlernaht zu bezahlen bereit ist - also nicht der Barbour-Kunde.

Gewährleistung ist ja schön und gut, aber ich würde in dem Fall versuchen, es mal über Barbour zu spielen. Fotografier das doch mal und schick' eine mail an den Kundendienst. Bei allen Geschichten, die man so über Barbour hört, werden die wahrscheinlich eine bessere Lösung vorschlagen, als das was der Händler vorschlägt. Wenn Du gegenüber der Nachbesserung durch den Händler skeptisch bist, wäre es mir den Zusatzaufwand wert, denn sich mit dem Händler rumzustreiten ist auch Zusatzaufwand. Was die Nachbesserung angeht, sollte man auch bedenken, dass es bei vielen Händlern AGB gibt und die in manchen Fällen auch wirksam in den Vertrag einbezogen werden.

Ansonsten kann es doch kaum so wild sein, wenn der Händler es selbst durch den Schneider vor Ort reparieren lassen würde, wenn ich der Händler wäre würde ich außerhalb von absoluten Bagatellen den Kram meinerseits an Barbour/Zwischenhändler zurückschicken und schauen, dass die das Problem lösen, anstatt es (im Zweifel) auf meine Kosten selbst zu tun.
 
Neue und alte Etiketten sehen aber Deinem ähnlicher als Meinem...

Frage mich, wo dieses Etikett mit den geschwungenen Buchstaben herkommt.
 
Falls es interessiert:

War heute wieder bei Soer wegen der Jacke.

Der Verkäufer wollte die Jacke ihrem Schneider geben zum reparieren. Hab ihn dann darauf angesprochen ob die Reparatur optisch gleich aussehen würde oder ob es nicht sinnvoller wäre eine neue Jacke mit Produktionsfehler an den Hersteller zurück zu geben und gegen eine Neue zu tauschen. Darauf rief er dann seinen Chef aus 5m Entfernung hinzu. Dieser guckte sich die gerissene Naht an und war sich auch nicht sicher ob es sinnvoll wäre diese Reparieren, da das Innenfutter ausgetrennt werden müsste. Nach einem Telefonat stimmte er mir zu das es am besten und einfachsten wäre die Jacke gegen eine neue zu tauschen. :)

Jetzt muss ich eine Woche warten und hoffen, dass die nächste Jacke besser verarbeitet ist.
 
Oben