Welche Marken tragt ihr?

Es wäre doch mal interessant zu fragen was eine Marke überhaupt sein soll.
Ok, rechtlich gesehen gibt es Wort- und Bildmarken, auch als eingetragene Warenzeichen oder Trademark bekannt.
Aber an und für sich ist eine Marke doch nichts anderes als ein Name, den jemand kennt, oder?
Das man mit dieser oder jener Marke bzw. Markennamen diese oder jene Qualität verknüpft, ob tatsächlich so wie angenommen zutreffend oder nicht, ist eine andere Frage.

Ferretti fiel gerade eben, ich nehme an die Schwestermarke von Truzzi aus San Marino ist gemeint.
Für die einen Leser ist das eine Marke, die ich jetzt gerade durch das Benennen von Truzzi, aber nur für deren Kenner wiederum,
aufgewertet habe, den anderen sagt der Name Mastai Ferretti absolut nichts.

Lustig ist übrigens wenn der Markenrechteinhaber von Land zu Land variiert,
denn dann kann mal das eine und mal das andere Produkt unter dieser Marke verkauft werden.
Dieselbe Verpackung aber (womöglich) ein anderer Inhalt.
Der Kunde weiß es nicht und bemerkt es kaum, bei Bekleidung vielleicht nach dem Waschen, wenn das ach so teure Stück aus dem Outletcenter dann etwas anders ausschaut - so als Vergleich.

Manchmal verselbständigen sich auch Marken und werden verkauft, separat oder mitsamt der Firma oder nur dem Firmenmantel.
Man schaue sich nur mal die Marken aus UK an, wem sie gehören und wo produziert wird.

Und dann gibt es Marken, hinter denen sich noch nie eine Kunsthandwerker, Manufaktur, Hersteller, Produzent usw. verbarg,
einfach nur Namen von Firmen, die mal hier und mal dort einkaufen.

Marken - was soll das eigentlich sein?

Angesehen davon ist das mir persönlich so etwas von egal ob jemand weiß woher mein Hemd oder meine (Unter-) Hose ist...
Logos und Markenabzeichen brauche ich nicht für mein Selbstbewußtsein - man nannte mich in meinem Stammlokal intern
übrigens "den Italiener" aber nicht nur wegen meiner Kleidung, habe extra nachgefragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Marken - was soll das eigentlich sein?

https://www.gesetze-im-internet.de/markeng/

Kann man nachschauen.

Unterscheidet auch Smart von Mercedes - Porsche von VW - BMW von Mini oder Bentley

Oder Kik von Holland & Sherry:D

- man nannte mich in meinem Stammlokal intern
übrigens "den Italiener" aber nicht nur wegen meiner Kleidung, habe extra nachgefragt.

Warum denn das wohl?
Was verbindet der typische Saarländer/Saarlouiser mit Italiener?

Pizza??
Maffia??
 
Es wäre doch mal interessant zu fragen was eine Marke überhaupt sein soll.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Marke_(Marketing)


Bitteschön. Da steht's drin.

Und mein EST heute war Italo Ferretti, nicht Mastai.

Ich bin übrigens ein großer Freund von Marken. Eine Welt, in der die Produkte ohne Hinweise auf Hersteller/"Kontrolleure" auf dem Markt wären wäre mir zu stressig. Ich muss nicht 50 Sakkos einzeln in die Hand nehmen um festzustellen dass mir die nicht zusagen. Ich schätze es einfach am Ständer mit dem "H&M" vorbeigehen zu können.
 
Lesen kann ich auch, das hab ich schon in der Volksschule gelernt, mittlerweile auch Googeln, glaube auch Gesetzestexte usw. lesen zu können....was aber alles nichts zur Sache tut im Kontext von Mode.

Ich werf' mal noch den Begriff der Kernkompetenz einer Marke und ggf. deren Verwässerung in die Runde.

Dann noch die Neugier, denn sonst bliebe Mann ja an der erstbesten Marke hängen, die er kennen gelernt hat, oder?

Im Sinne der Fragestellung, um beim Thema zu bleiben, in wie fern ein Markenname oder -zeichen irgendetwas mit dem eigenen Auftritt zu tun haben soll.
OK, manche Leute brauchen das, weil sie Schund nicht von Qualität unterscheiden können und scheinbar verinnerlicht haben:
Du bist was Du Dir leisten kannst, Du bist so viel wert wie das, was Du trägst!
Auch ein Aspekt von Marken....wenn jemand meint er müsse 500 € für einen billig gemachten Gürtel ausgeben,
um das Markenzeichen zu tragen oder.... quasi sein Markenzeichen, was sich auch oft nur über die Unkenntnis des Marktes, der Produkte und von echter Qualität erklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Ein Mod kann doch sicher mal den Titel korrigieren, oder? Danke

2. Wie wäre es, einfach beim Strangthema zu bleiben ?

3. Gerne kann mein Beitrag nach Moderation gelöscht werden
 
Tja, was sollte denn eine Marke mit dem eigenen Stil zu tun haben?

Wenn der Threadersteller aber nur eine Liste der bekannten Marken lesen möchte, dann kann er sich ja das Ausstellerverzeichnis
der PITTI UOMO anschauen, oder will er nur wissen wie markenaffin die Forenbenutzer sind? :D
 
Lesen kann ich auch, das hab ich schon in der Volksschule gelernt, mittlerweile auch Googeln, glaube auch Gesetzestexte usw. lesen zu können....was aber alles nichts zur Sache tut im Kontext von Mode.

Ich werf' mal noch den Begriff der Kernkompetenz einer Marke und ggf. deren Verwässerung in die Runde.

Dann noch die Neugier, denn sonst bliebe Mann ja an der erstbesten Marke hängen, die er kennen gelernt hat, oder?


Gut, Du hälst also nichts vom Aussagewert von Marken. Konsequent heißt das: wenn Du ein Sakko brauchst gehst Du erstmal zu KiK um Dich umzuschauen - auf das Markenversprechen dass das alles Schund ist gibst Du ja nichts.

Ich hingegen gehe zum Herrenausstatter, der einen exzellenten Ruf hat (d.h. seine Marke als hochwertig aufgebaut hat), vorbei an den Pal Zileris weil ich die Erfahrung habe dass mir die selten passen (Wissen aufgrund der Marke) zur Regent-Abteilung, weil ich die Marke als hochwertig und mir passend kenne. Die Marken geben mir Orientierung, keinen Automatismus (anschauen und probieren muss ich immer noch, kann das aber durch Marken einschränken).

Bei mir führen die Marken gezielt zu dem was ich will, sagen wir zu 90%. Du hingegen stehst im KiK.
 
Welche Marken trägt ihr?

Wie ich weiter oben schon schrieb, geben Marken Orientierung und schaffen ein Gruppenzugehörigkeitsgefühl, die von vielen gerne angenommen werden. Ich finde es daher verständlich, dass neue Benutzer hier nach neuen Eckpfeilern in ihrem Kleidungskoordinatorensystem suchen, wenn sie erkannt haben, dass die alten Marken nicht mehr funktionieren.
Im Übrigen stelle ich mal die These auf, dass JEDER hier sich genauso an Marken orientiert. Das muss nicht zwingend der Hersteller des Kleidungsstücks sein, sondern z.B. auch der Stoffhersteller, das Herstellungsland ("Made in ...") oder ein zertifiziertes Gütesiegel: alles Orientierungshilfen im persönlichen Koordinatensystem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sagen denn Marken aus?
Nehmen wir mal Polo Ralph Lauren oder nimm eine andere und lege dar was exakt diese eine Marke verspricht, und, claro, was sie davon auch einhält.

Es ist klar, dass man mit einer Marke bestimmte Eigenschaften verknüpft, je nach deren Image oder eigenen mit ihr gesammelten Erfahrungen, aber die Qualität einer Marke kann sich von einem Tag auf den anderen schlagartig ändern.
So haben zum Beispiel Anzughersteller auch verschiedene Linien.

Im Übrigen ist Deine Logik falsch, so war ich z.B. noch nie in einem KIK-Laden oder habe etwas dort gekauft, denn ich sehe schon an den Außenständern, dass ich gar nicht hinein zu gehen brauche.

Natürlich bieten Namen eine Orientierung aber ich vertraue nicht blind darauf und
ich schaue mir auch, oder besser: vor allen Dingen, Artikel von mir vollkommen unbekannten Namen an; wenn sie mir gefallen, dann kaufe ich sie sogar - wenn man so will "no-name"-Hersteller, also von keinem bekannten Namen, den man in Deutschland als Marke bezeichnen könnte.

Wir können mal zusammen über eine Messe laufen, dann schauen wir mal wer nach was schaut.

Der Aspekt der Eigenschaften als MARKE ist sehr zutreffend, man denke nur an handgefertigt, handgemacht, Made in Germany, Goodyear, rahmengenäht, Manufaktur und ähnlichen Klamauk usw. - kann zutreffen, muss aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben