Diese sogenannte Pflegeanleitung für Sneaker ist so ziemlich der größte Unsinn, den ich jemals gelesen habe,
denn das Vorgehen hängt einzig und allein vom Material des Schuhschaftes, Ober- und Futterleder, ab,
und Sneaker sind nun einmal Schuhe, oder will das jemand bestreiten?
Es wäre vollkommen neu, dass eine Stiefelette aus Scotchgrain anders gepflegt wird als ein Oxford
aus demselben Leder; falls die Farbe stimmt, dann hat jeder die Pflegemittel bereits Zuhause.
Verdünnte Essigsäure als regelmäßig angewandter Schuhreiniger zerstört früher oder später das Leder
durch den Roten Zerfall, einem auf (weit) unter 3.5 abgesenkten ph Wert.
Auf weißem Sneakerleder angewandt führt er zu Farbveränderungen, was wohl nicht sonderlich wünschenswert ist.
Eine farblose Schuhcreme als Leder-/Schuhreiniger? Selten so gelacht!
Vielmehr trägt sie peu à peu die Farbe vom weiß deckgefärbten Sneakerleder ab, was sie auch bei anderen Ledern schafft. Das Ergebnis beim Dauergebrauch wäre, dass die rohe Lederoberfläche irgendwann zum Vorschein kommt.
Und so geht das Gelaber weiter und weiter und endet wohl morgen, oder spätestens übermorgen,
bei der Autopolitur für Schuhe.
Spezielle Pflegemittel sind nur angeraten für weißes Sneakerleder aufgrund seiner bestimmten Eigenschaften.
Wenn man sich damit aber kein Jota auskennt, dann braucht man auch keinen Unsinn als
Sneaker-Pflegebrevier zur Debatte zu stellen - es sei denn der Verfasser will die Leser an der Nase herum führen.
Fotos als Nachweis der kruden Thesen gibt es - wen sollte das noch verwundern? - wie üblich keine.
Wenn Mann für 15,00 € zu klamm ist, dann muss man halt "bei Muttern" im Schrank stöbern, aber vorher im Internet die Hausfrauentipps abklappern à la Ledermilch so frei nach dem Motto: "Was Oma noch wusste".
Dabei hätte ein feuchtes Tuch es auch getan, um seine weißen Sneaker zu säubern!