Neues Brioni Logo




Sehe ich ähnlich, mal schauen, wann die Gegenbewegung einsetzt. Im Fall von Brioni hätte ich auch eher erwartet, dass man mit einer Zweitmarke versucht, andere Kundengruppen zu erschließen und damit die Kernmarke in einem stabilen Umfeld erhält. Mal sehen, was demnächst noch kommt.
 
Die neuen Anzüge von Brioni verschrecken fast jeden, der sich die Preise leisten kann. Ich denke das viele Herrenaustatter, die bisher Brioni verkauft haben, die neuen Modelle nicht führen werden.
 
Nun, die Zielgruppe wird immer jünger, nur nicht in Deutschland. Der durchschnittliche chinesische S-Klasse Kunde ist 35 Jahre alt ...
 
Ja, wobei das schon im weltweiten Vergleich ziemlich einmalig ist. Europa und USA siehts schon deutlich älter aus. Aber seis drum, Markenimage verjüngen ist immer eine gern gehörte Beraterweisheit. Und oft genug geht es schief, siehe Brioni.
 
Die neuen Anzüge von Brioni verschrecken fast jeden, der sich die Preise leisten kann. Ich denke das viele Herrenaustatter, die bisher Brioni verkauft haben, die neuen Modelle nicht führen werden.

Gestern im KaDeWe habe ich mal wieder bei Brioni vorbei geschaut.

Ich meine, ich war sehr belustigter Stimmung, denn ein paar Meter zuvor bin ich dieser clownesken Scheusslichkeit begegnet und habe erst beim zweiten Blick festgestellt, dass die Puppe nicht eine Art witzigen Platzhalter trug, sondern der Anzug tatsächlich verkauft werden sollte. (Slogan der Marke: Eleganz für Herren mit Stil. - What ever?!)

Ich war dennoch ein bisschen erschüttert. Offenbar hat man sich dort (übrigens auch bei Ermenegildo Zegna) tatsächlich von der Fertigung kleidsamer Bekleidung entfernt. Wirklich sehr bedauerlich.
 
Die Clowneske Scheußlichkeit ist verlinkt und nicht von Brioni.
Brioni hat die Revers deutlich verschmälert und die Sakkos gekürzt. Die Stoffe sind nach wie vor toll, die Verarbeitung sowieso. Der Stil hat sich aber deutlich verschlechtert.
 
Ja, wobei das schon im weltweiten Vergleich ziemlich einmalig ist. Europa und USA siehts schon deutlich älter aus. Aber seis drum, Markenimage verjüngen ist immer eine gern gehörte Beraterweisheit. Und oft genug geht es schief, siehe Brioni.

Viele KOnzerne orientieren sich mittlerweile an Asien, da das die zukünftig Märkte sind in denen viel Potential steckt.
Während wir in Europa unseren Wohlstand verstecken, überlegen wo wir unser teures Auto "um die Ecke parken", damit es keiner sieht, und endlos Diskussionen um Limitierung des vermeintlichen "Reichtums" führen, wird in Asien gezeigt was man hat.

Und für Luxuskonzerne ist genau das der Markt.