Grand Seiko --- geht das?

Mal ehrlich, die Uhr sieht gut und wertig aus. Eigenständig ist sie auch - mir fällt jetzt zumindest auf Anhieb kein Modell ein, welches "Vorbild" sein könnte. Bei anderen Modellen sieht es schon anders aus:

Da stimme ich dir vollständig zu - bei den zu Beginn gezeigten Uhren sehe ich das dagegen vollkommen anders. Inklusive dem Submariner-Klon steht´s damit 1:4 aus Seiko-Sicht ...
 
Weil´s zu unwichtig zum Aufregen ist und selbst meine Oma den Fake erkennen würde ... Marcello C will für deren Gurken aber auch keine 7.000€

Ich trage fast täglich meine Gurke und bin eigentlich sehr zufrieden, muß ich sagen. Ich finde es gibt wesentlich schlechter verarbeitete Wecker auf dem Markt.

(Sieger der Goldenen Unruh 2003 war sie, die Nettuno II (Kategorie bis 500 EUR): http://www.watchtime.net/specials/goldene-unruh/ )

;)
 
Unterscheiden sich natürlich alle von einer Rolex fundamental. Mit der Tudor bietet Rolex den "Fake" sogar aus dem eigenen Haus an.

Ach und die Edel-Swatch von Omega geht dann natürlich auch nicht ;)

Bin ich ganz Deiner Meinung. Die Tudor würde ich mir auch nicht ums Handgelenk wickeln.

Die Tag Heuer empfinde ich nicht als Fake, ist aber nicht mein Geschmack.

Die Edelswatch von Omega kenne ich leider nicht. Mit einer guten alten Plastikswatch hätte ich keine Probleme.

Grüße,
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ich ganz Deiner Meinung. Die Tudor würde ich mir auch nicht ums Handgelenk wickeln.

Die Tag Heuer empfinde ich nicht als Fake, ist aber nicht mein Geschmack.

Die Edelswatch von Omega kenne ich leider nicht. Mit einer guten alten Plastikswatch hätte ich keine Probleme.

Grüße,
Frank

Omega gehört zur Swatch-Group, deswegen "Edel-Swatch" ;)
 
Grand Seiko? Ein Traum.

Natürlich geht das. Mehr als das sogar.

Wunderschöne Uhr, Eckbro.



Grüße, André.
 
Taucheruhren sehen alle mehr oder weniger gleich aus. Wer da von wem kopiert, will ich gar nicht wissen. Zumal einige Uhren in einer Zeit entstanden sind, als Begriffe wie Markenschutz, Urheberrechte und geistiges Eigentum noch in den Kinderschuhen steckten.

Ich moechte Seiko, GS im speziellen, hier nicht verteidigen, dafuer fehlt mir die Expertise in Sachen Uhren. Ich wuerde aber gerne darauf hinweisen, dass Seiko eine 130 jaehrige innovative Frimengeschichte besitzt und GS genauso wie die Taucheruhren auf eine ununterbrochene Historie von mehr als 50 Jahren zurueckblicken koennen.

In den 60ern lag Japan wirtschaftlich am Boden, auf einem Niveau irgendwo zwischen Schwellenland und Entwicklungsland. Das Pro-Kopf-Einkommen lag bei ca. der Haelfte der BRD und bei einem 1/4 der USA. Denke die Geschichte duerfte bekannt sein. Klar wurde damals nicht nur designmaessig alles abgekupfert, was es gab. Japan hatte einen riesigen Nachholbedarf und es ging darum schnellstmoeglich eine Eigenversorgung zu gewaehrleisten. Innovativ wird man in der Regel erst, wenn man an der Entwicklungsfront steht, was ja dann Ende der 80er erreicht wurde. Ganz abgesehen davon war der Desingklau in Europa auch gaengige Praxis und nichts verwerfliches, wenn man sich die Uhren der 60er mal anschaut.

Als die erste GS 1960 auf den Markt kam, war es die erste in Japan hergestellte hochwertige automatische Herrenuhr nach dem Krieg. Damals erhaeltlich zu einen Preis von 25.000YEN, was ungefaehr 2 Monatsgehaeltern eines Angestellten mit Hochschulabschlus entsprach. Fuer die meisten damals ein unerschwinglicher Traum, aber auch ein Symbol des wirtschaftlichen Aufschwungs, und das komplett made im eigenen Land. Damit wurde ein Mythos geschaffen, der im Ausland eher unbekannt ist.

Wem das Design der Uhren nicht zusagt, der soll die Finger davon lassen → Geschmacksache. Aber zu sagen, die Uhren waeren einfache Kopien halte ich bei der Historie fuer etwas kurz gegriffen. Just my 2 cents.
 

Anhänge

  • Replika GS 1960_img.jpg
    Replika GS 1960_img.jpg
    37,3 KB · Aufrufe: 189
Oben