Erster Besuch bei Andrews & Martin in Berlin

Grinsekatze

Member
Hallo liebe Stilfreunde!

Ich hatte heute meinen ersten Besuch bei Andrews & Martin in Berlin und wollte euch daran teilhaben lassen ;)

Lage:
Die Filiale von Andrews & Martin liegt etwas abseits vom Kurfürstendamm in der Uhlandstraße 158, gleich hinter der Besenwirtschaft falls man diese noch kennt. Es ist kein typisches Ladengeschäft sondern man gelangt zu den Räumlichkeiten durch eine Einfahrt. Das Geschäftsgebäude linkerhand ist ein Flachbau im Hinterhof, wo sich auch die Kundenparkplätze befinden.

Lokation:
Beim betreten der Verkaufsräume viel mir sofort auf: Es ist angenehm ruhig und man wird nicht von anderen Kunden beim Maßnehmen bzw. bei der Beratung beobachtet. Somit hat man ein gewisses Maß an Privatssphäre, was ich beim Einkauf sehr schätze!

Die Verkaufsräume sind Branchentypisch eingerichtet, man kann diverse Hemdenstoffe, Kragen- und Manschettenformen erfahren. Im Zentrum befinden sich zwei gemütliche Sofas wo Herr Weidlich meist die Erstberatung durchführt und unterschiedliche Kataloge für Anzugformen/-stoffe als auch Hemden zu finden sind.

Service:
Nach einem spontanen Anruf - ich war mal wieder unzufrieden mit der Kragenqualität bei Youtailor - fuhr ich bei Andrews & Martin vorbei. Ich wurde auch herzlich von Herrn Weidlich empfangen, leider musste er unseren Termin etwas verschieben da vor mir spontan zwei weitere Kunden gekommen waren. Für mich hieß das also einen Kaffee in der Sonne trinken!

Bei meiner Rückkehr war Herr Weidlich auch direkt für mich da und führte mich kurz in die zwei angebotenen Hemdenkategorien ein. Zur Auswahl standen die "Hausmarke" Andrews & Martin als auch Hemden von Emanuel Berg. Da mich die Qualitätsunterschiede bei Emanuel Berg zur Hausmarke nicht überzeugten entschied ich mich für ein Hemd der Hausmarke. Im Anschluss besprachen wir noch kurz Details wie Manschette und Kragenform, da ich allerdings schon ein sehr genaues Bild hatte wie mein erstes Hemd auszusehen hatte war es ein kurzes Gespräch.

Im Anschluss setzten wir uns im hinteren Bereich des Geschäfts an einen schönen, massiven Tisch und es ging an Details wie Knöpfe, Knopfleiste, Tasche, etc. Wie gesagt hatte ich schon ein klares Bild im Kopf sodass ich mir nur kurz die unterschiedlichen Knopfmaterialien zeigen und erklären lies. Herr Weidlich tat all dies mit Routine sowie einer höflichen und dennoch herzlichen Art. Danach ging es ans Maßnehmen, welches er auch mit Routine durchführte.

Die Beendigung meines Besuchs belief sich auf eine Anzahlung von 50% auf das Hemd und mit dem Hinweis von Herrn Weidlich, dass das Hemd in ca. 3 Wochen fertig sei und ich darüber via E-Mail informiert werden würde.

Zusammenfassung:
Insgesamt fand ich den Besuch bei Herrn Weidlich als sehr angenehm und sofern mir das Hemd gefällt werde ich wohl öfter bei Andrews & Martin bestellen. Allerdings muss man auch sagen, dass der Preis von 148€ für ein einfaches blaues Hemd mit Kentkragen, Doppelknopf-Manschette und Perlmuttknöpfen doch ordentlich ist. Ich denke ich werde auf die günstigeren Stoffe ab 99€ ausweichen müssen sofern ich meine alten Hemden alle wie geplant austauschen möchte!

Sobald das Hemd eintrifft werde ich euch wieder berichten und natürlich auch Bilder des Hemdes einstellen!

Viele Grüße von der sonnigen Spree!

S.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Stilfreunde!

Nach rund drei Wochen halte ich nun mein erstes Andrews & Martin Hemd in den Händen. Nach einem Anruf von Herrn Weidlich am Dienstag mit der Mitteilung, dass mein Hemd für mich eingetroffen sei, vereinbarte ich für heute einen Termin im Atelier.

Im Atelier ging es mit der üblichen Geschäftigkeit zu - Herr Weidlich scheint nicht über zu wenig Kunden klagen zu können.

Ich verschwand also kurz in der Umkleide und probiert mein neues Hemd an. Es saß 1a! Selbst gymnastische Übungen konnten der Passform nichts anhaben. Die Qualität der Verarbeitung könnt ihr den Bildern entnehmen. Ich konnte keine Mängel entdecken, vielleicht seht ihr aber mehr als ich ;)

IMG00002-20110430-1432.jpg


IMG00003-20110430-1432.jpg


IMG00010-20110430-1433.jpg


IMG00009-20110430-1433.jpg


IMG00013-20110430-1435.jpg


IMG00012-20110430-1434.jpg


IMG00011-20110430-1434.jpg


Insgesamt bin ich mit dem Hemd, dem Service und dem gesamten Drumherum so zufrieden, dass ich vor Ort noch ein paar Hemden bestellt habe. Bilder dazu gibt es dann in 3 Wochen. Bei den Hemden variiere ich die Stoffqualitäten, das aktuelle ist Kategorie 4. Die nächsten sind Kategorie 3, welche 10 Euro günstiger sind. Kategorie 2 hat mich nicht ganz überzeugt, aber ich denke für einfache weiße Hemden sollte diese genügen. Mehr dann in ein paar Wochen!

Viele Grüße von der sonnigen Spree,

S.
 
Kompliment, Grinsekatze, Knopflöcher, Knöpfe, Nähte uws. in meinen Augen wunderbar. Der von Dir beschriebene Komfort "in allen Lagen" spricht für sich.

Deine Präsentation ist für mich ein Grund mehr, weg von der € 150 / € 175 van Laack Royal MTM Linie zu gehen - wobei mich so manche vL Stoffe vom Design her sehr ansprechen.



Und die beiden Pfälzer Hemdenschneider, Humbert in Lustadt und Rieder Moden in Herxheim, stehen auch auf meiner Liste - aber das ist wohl nicht mit E. Berg vergleichbar, sondern eher bodenständig, wenn ich an die von Sandro oder Patrick im Shirt Porn Faden vorgestellten Hemden denke.


Beste Grüße Joachim
 
Deine Präsentation ist für mich ein Grund mehr, weg von der € 150 / € 175 van Laack Royal MTM Linie zu gehen - wobei mich so manche vL Stoffe vom Design her sehr ansprechen.


Hallo Joachim,

ich kenne die vL Qualität leider nicht, kann also nur was zum Thema Preis sagen. Andrews & Martin bewegt sich in 6 Preiskategorien (0-5), welche sich jeweils um 10 Euro unterscheiden. Allerdings finde ich, dass der qualitative Sprung von Kat. 2-3 am größten ist. Aus meiner Sicht ist in Kategorie 3 das Preis-Leistungsverhältnis am besten. Da ist man bei einem Hemd mit 129 Euro dabei. Auch würde ich aus meiner Sicht nicht auf Perlmutt-Knöpfe verzichten, da sich diese einfach leichter knöpfen lassen.

Interessant fände ich einen direkten Vergleich der Qualitäten und des jew. Preises. Ich glaube am Ku'damm ist auch ein van Laack Geschäft - vielleicht werde ich dort ja fündig.

Auch muss ich sagen, dass ich vom Stoffgefühl den Sprung von Andrews & Martin Kat 4 (139 Euro) zu den Emanuel Berg Hemden (ab 149 Euro) nicht direkt feststellen konnte. Klar es sind nur 10 Euro Unterschied, aber wenn man sich komplett neu einkleidet kommt da schon ein nettes Abendessen mit der Allerliebsten raus ;)

In diesem Sinne - einen schönen Abend!

S.
 
Meine Erfahrung mit Anders & Martin in Berlin

Ein schönen Guten Tag an die Forumsmitglieder,

ich erlaube mir, mich kurz zu Andrews & Martin in Berlin zu äußern, nachdem ich durch den Bericht des Kollegen Grinsekatze gelockt wurde, dieses Atelier auszuprobieren.

Ich habe ein Emanuel Berg Hemd gewählt, welches in der von mir ausgesuchten Stoffqualität 179 EUR kostete. Ich meine mich zu erinnern, dass dies das mittlere Preissegment war, während andere Stoffarten auch über 200 EUR lagen.

Um es kurz zu machen: Ich bin vom Ergebnis nicht überzeugt, insbesondere nicht vom Preis-Leistungsverhältnis. Ich trage überwiegend Hemden von E. Maffeis, Barba und Borrelli, also durchaus etwas teurer als E. Berg, (wobei es dem Smart shopper auch gelingt, reduzierte Angebote zwischen 100 und 150 EUR zu "schießen"), was es aber meines Erachtens auch wert ist.

Es bleibt wohl doch ein Unterschied, italienische Traditionsschneider als Konfektionsware zu kaufen, als zu versuchen, dies anhand von Maßkonfektionen in Polen nachschneidern zu lassen. Insbesondere dann, wenn man(n) eine Figur hat, die ohne Probleme mit den italienischen Konfektionsgrößen kompatibel ist.

Für Aufsteiger aus der Eterna und Van Laack Klasse ist E.Berg möglicherweise ein Upgrade, aber wer die Details hochwertiger italienischer Hersteller kennen- und schätzen lernte, wird sich kaum zum Umsteigen auf E. Berg bewegen lassen.

Meine Ernüchterung zu Verarbeitung und Details des Hemdes wurde durch die Beratung von Herrn Weidlich nicht gerade kompensiert, im Gegenteil, das ausgesuchte matte Stoffmuster wich leider vom leicht glänzendem Hemdstoff ab, was lapidar mit einer Art Ausbleichen des Musters über den Zeitablauf erklärt wurde. Die Empfehlungen zu den Maßen an Manschette und Kragen in Abweichung zu meinen Größenvorgaben waren auch nicht glücklich, aber das verbuche ich mal unter Pech beim ersten Versuch, dem allerdings kein weiterer folgen wird...

Soweit zu meiner, natürlich subjektiven Erfahrung...wie heisst es immer: IMHO

Herzliche Grüße
J.E.B
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein schönen Guten Tag an die Forumsmitglieder,

ich erlaube mir, mich kurz zu Andrews & Martin in Berlin zu äußern, nachdem ich durch den Bericht des Kollegen Grinsekatze gelockt wurde, dieses Atelier auszuprobieren.

Ich habe ein Emanuel Berg Hemd gewählt, welches in der von mir ausgesuchten Stoffqualität 179 EUR kostete. Ich meine mich zu erinnern, dass dies das mittlere Preissegment war, während andere Stoffarten auch über 200 EUR lagen.

Um es kurz zu machen: Ich bin vom Ergebnis nicht überzeugt, insbesondere nicht vom Preis-Leistungsverhältnis. Ich trage überwiegend Hemden von E. Maffeis, Barba und Borrelli, also durchaus etwas teurer als E. Berg, (wobei es dem Smart shopper auch gelingt, reduzierte Angebote zwischen 100 und 150 EUR zu "schießen"), was es aber meines Erachtens auch wert ist.

Es bleibt wohl doch ein Unterschied, italienische Traditionsschneider als Konfektionsware zu kaufen, als zu versuchen, dies anhand von Maßkonfektionen in Polen nachschneidern zu lassen. Insbesondere dann, wenn man(n) eine Figur hat, die ohne Probleme mit den italienischen Konfektionsgrößen kompatibel ist.

Für Aufsteiger aus der Eterna und Van Laack Klasse ist E.Berg möglicherweise ein Upgrade, aber wer die Details hochwertiger italienischer Hersteller kennen- und schätzen lernte, wird sich kaum zum Umsteigen auf E. Berg bewegen lassen.

Meine Ernüchterung zu Verarbeitung und Details des Hemdes wurde durch die Beratung von Herrn Weidlich nicht gerade kompensiert, im Gegenteil, das ausgesuchte matte Stoffmuster wich leider vom leicht glänzendem Hemdstoff ab, was lapidar mit einer Art Ausbleichen des Musters über den Zeitablauf erklärt wurde. Die Empfehlungen zu den Maßen an Manschette und Kragen in Abweichung zu meinen Größenvorgaben waren auch nicht glücklich, aber das verbuche ich mal unter Pech beim ersten Versuch, dem allerdings kein weiterer folgen wird...

Soweit zu meiner, natürlich subjektiven Erfahrung...wie heisst es immer: IMHO

Herzliche Grüße
J.E.B

Danke für den persönlichen und offenen Erfahrungsbericht!
 
@0815newbie

In der Tat wollte ich mich auf meine persönliche Erfahrung im Vergleich zu der des Forumsmitglieds Grinsekatze beschränken, weil die Wahrnehmung von Qualitäten auch dem subjektiven Empfinden folgt.

Emanuel Berg macht sicher solide Hemden, die für Business Zwecke ausreichend gut geeignet sind. Dass in meinem Falle die Maßkonfektion nicht zum gewünschtem Ergebnis führte, hat zum einen mit der Beratung beim Konfektionieren und Maßnehmen zu tun und zum anderen mit den verfügbaren "Bauteilen". Ich mag bspw. einen Haifischkragen, bei dem die Kragen wie abgeschnitten wirken und nicht nur einen gespreizten Kentkragen darstellen. Barba und Emanuele Maffeis haben wunderschöne Exemplare dieser Art. Bei E. Berg dagegen findet sich nichts dergleichen, trotz auskunftsgemäß 60 unterschiedlichen Kragenformen. Aber all dies liegt im Auge des Betrachters.

Zu den objektivierbaren Unterschieden in der Verarbeitung darf ich auf die Serie "Hemden im Vergleich" im hiesigen Stilmagazin verweisen, die sowohl Borelli, Barba als auch Emanuel Berg beschreiben.

stilmagazin.de/hemden-im-vergleich-kiton-borrelli-van-laack-emanuel-berg-dolzer/

Für mich bleibt es beim Fazit, dass ich E. Maffeis und Barba Hemden den Vorzug gebe, zumal E. Berg fast das gleiche kosten und aus meiner Sicht dafür das schlechtere Preis-Leistungsverhältnis bieten.

Herzliche Grüße

J.E.B
 
@0815newbie

In der Tat wollte ich mich auf meine persönliche Erfahrung im Vergleich zu der des Forumsmitglieds Grinsekatze beschränken, weil die Wahrnehmung von Qualitäten auch dem subjektiven Empfinden folgt.

Emanuel Berg macht sicher solide Hemden, die für Business Zwecke ausreichend gut geeignet sind. Dass in meinem Falle die Maßkonfektion nicht zum gewünschtem Ergebnis führte, hat zum einen mit der Beratung beim Konfektionieren und Maßnehmen zu tun und zum anderen mit den verfügbaren "Bauteilen". Ich mag bspw. einen Haifischkragen, bei dem die Kragen wie abgeschnitten wirken und nicht nur einen gespreizten Kentkragen darstellen. Barba und Emanuele Maffeis haben wunderschöne Exemplare dieser Art. Bei E. Berg dagegen findet sich nichts dergleichen, trotz auskunftsgemäß 60 unterschiedlichen Kragenformen. Aber all dies liegt im Auge des Betrachters.

Zu den objektivierbaren Unterschieden in der Verarbeitung darf ich auf die Serie "Hemden im Vergleich" im hiesigen Stilmagazin verweisen, die sowohl Borelli, Barba als auch Emanuel Berg beschreiben.

stilmagazin.de/hemden-im-vergleich-kiton-borrelli-van-laack-emanuel-berg-dolzer/

Für mich bleibt es beim Fazit, dass ich E. Maffeis und Barba Hemden den Vorzug gebe, zumal E. Berg fast das gleiche kosten und aus meiner Sicht dafür das schlechtere Preis-Leistungsverhältnis bieten.

Herzliche Grüße

J.E.B

Schön beschrieben und für mich völlig nachvollziehbar. Ich bin seit langem EB Kunde, allerdings NUR von Emanuel Berg in München. Das Argument mit dem Kragen, kann ich sehr gut verstehen, denn das geht mir ähnlich. Der Kragen ist für mich, neben der Passform und der Stoffqualität, das Hauptkriterium. Wobei ich auch gerne mal einen noch gespreitzteren Haikragen hätte...

Liebe Grüße

Sandro
 
Aber EB hat zumindest einen schon relativ stark gespreizten Hai im Angebot.
Ich habe den selbst an drei Hemden.
Extremer muss es für mich nicht sein.
Das letzte Hemd hatte sogar wieder einen gemäßigteren Hai....;-)
 
Oben