https://www.softart-leder-shop.de/btc/leder-lexikon/begriff/ph-wertBei der Lederherstellung und Lederpflege spielt der PH-Wert eine hohe Bedeutung in der Gerbung des Leders. Dort wird ein saures Milieu mit einem PH-Wert von 4,5 – 5,5 erzeugt. Die im Leder gebundenen Gerb- und Fettstoffe werden durch den PH-Wert gehalten. Das Säure-Basen-Verhältnis verschiebt sich ins Alkalische (über PH 7) mit der Alterung des Leders. Das Leder wird dadurch instabil, dunkel, hart und brüchig. Die Verschiebung des Säure-Basen-Verhältnis hat viele Gründe und kann zum Beispiel durch Luftfeuchtigkeit, Sonne, Alter, aber auch durch Schweiß erzeugt werden. Ein zusätzlicher Verschiebungsgrund können auch alkalische Reiniger sein. Durch die hohe und problemlose Reinigungswirkung sind die meisten Haushaltsreiniger alkalisch. Die Reinigung des Leders darf nicht mit alkalischen Mitteln erfolgen, was aber nicht von allen Herstellern beachtet wird. Optimaler Weise sollten die Lederreinigungsmittel den sauren Zustand aufrechterhalten und wieder herstellen. Essigessenzen eignen sich hervorragend als PH-Regulator zur Vorbeugung und Entfernung von Schimmelbefall von Altleder. Um das Leder wieder widerstandsfähiger gegen verschiedene Umwelteinflüsse zu machen ist bei der allgemeinen Altlederrestauration eine Rücksäuerung ebenso wichtig wie eine Rückfettung.
Hier gibt es noch mehr.Ich lasse das mal hier, kann aber nicht sagen, ob das so in den Details korrekt ist.
Essigwasser ist schon mal gar nicht schlecht, die Erklärung ist jedoch noch ausbaufähig.
https://www.softart-leder-shop.de/btc/leder-lexikon/begriff/ph-wert
Eine fundierte, wissenschaftliche Erklärung, danke für den Beitrag!Hier gibt es noch mehr.
https://www.lederpedia.de/lederprue...gkeit_von_leder_gegenueber_schweisseinwirkung
Der Schlüssel liegt in der Bildung von Ammoniak und Ammoniumkarbonat beim Abbau bzw. der Zersetzung der Schweißreste. Der Schweiß wirkt pH-Wert erhöhend. Insofern ist es also schlüssig, mit einer sauren Lösung das Leder zu reinigen und damit den pH-Wert wieder zu kleineren Werten zu drücken.
Aber 10:40 ist zu stark.Hier gibt es noch mehr.
https://www.lederpedia.de/lederprue...gkeit_von_leder_gegenueber_schweisseinwirkung
Der Schlüssel liegt in der Bildung von Ammoniak und Ammoniumkarbonat beim Abbau bzw. der Zersetzung der Schweißreste. Der Schweiß wirkt pH-Wert erhöhend. Insofern ist es also schlüssig, mit einer sauren Lösung das Leder zu reinigen und damit den pH-Wert wieder zu kleineren Werten zu drücken.