Outdoor.

Und Barbour - Dumeinegüte. Du weisst schon dass Du auf die Aussage "künstlich ist spätestens beim Funktionalität/Gewicht-Faktor alternativlos" geantwortet hast? So eine Barbourjacke wiegt einen halben Zentner, und verliert in Atmungsaktivität ebenso wie in Regendichtigkeit gegen eine gute Outdoorjacke, auch wenn sie nur halb soviel kostet.

Und Dein Rucksack, Zelt und Liegeunterlage sind auch ohne Kunstfaser? Das finde ich interessant, was verwendest Du da?

.

Bei der Barbour-Jacke nehme ich die alte Beaufort, die ist nicht so schwer wie die Northumbria oder Solway Zipper.Rucksack: entweder Schweizer Rucksack 58 für Wochenendfahrten oder BW-Rucksack groß für längeres. Liegeunterlage BW-Isomatte faltbar (Kunststoff) Zeltbahn BGS.

In der Gewichtsfrage haben Sie natürlich recht.
 
Jetzt möchte ich hier mal einige Infos zu Merino vs. Kunstfaser bringen.

Für viele ist dieses Thema neben den praktischen Erwägungen einfach auch eine Frage der Philosophie, Grundeinstellung und des persönlichen Geschmackes, bzw. der individuell damit gemachten Erfahrungen.

Wenn wir das aber mal beiseite lassen, so haben wir in Merinowolle zuerst einmal ein nachwachsendes Naturprodukt.

Grundsätzliche Eigenschaften von Merinowolle sind:
  • sie ist kratzfrei, da die heutzutage verwendeten Merinofasern eine Durchmesser von 17 - 21 Mikron haben. Wolle kratzt erst ab 27 Mikron, wenn die Faser nämlich zu dick ist, um sich bei Hautkontakt umzulegen. Dann "sticht" sie. Wer dennoch empfindlich reagiert, hat meist eine Unverträglichkeit gegen das Wollfett.
  • sie ist geruchsneutralisieren und hat antibakterielle Eigenschften und kann somit über Tage hinweg auch bei sportlicher Akivität getragen werden, ohne dass sich Gerüche bilden. Ein nächtliches Aushängen an frischer Luft genügt. Es geht aber auch im Extremfall im 24/7-Modus. Das liegt an der Eigenschaft Bakterien abzubauen, die für den Mief verantwortlich sind.
  • sie wirkt isolierend und zwar in beide Richtungen. Im Sommer kühlt sie und im Winter wärmt sie. Merinofasern sind wie ein Korkenzieher gecurlt und bilden somit ein Luftpolster. Somit schafft sie immer ein angenehmes Körperklima.
  • sie ist windabweisend aus oben dargestelltem Grund.
  • ihre Oberfläche stößt Wasser ab, nimmt jedoch Feuchtigkeit von der Haut in Form von Wasserdampf auf und transportiert diese nach außen ab. Da sie bis zu einem Drittel ihres Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen kann, dauert es viel länger als bei Kunstfaser, bis sie nass ist und selbst dann wärmt sie noch, da durch die Bewegung des Trägers Reibungswärme entsteht.
  • sie bietet einen natürlichen UV-Schutz bis Faktor 40, was bisher ansonsten keine Faser zu leisten vermag.
  • sie ist schwer entflammbar und brennt erst bei 560 Grad Celsius. Sobald jedoch die Wärmequelle entfernt wird erlischt sie sofort. Daher kommt sie auch als Schutzbekleidung bei der Feuerwehr zum Einsatz.
  • sie ist pflegeleicht und kann bei den meisten Anbietern mit 40 Grand Celsius in der Waschmaschine gewaschen werden. Ein Flüssigwaschmittel ohne Weichmacher ist zu empfehlen, da diese die Wolle auf Dauer angreifen.
  • sie ist formbeständig auch ohne Elasthan und Lycra, denn ihre Fasern, welche wie ein Korkenzieher gedreht sind können nahezu endlos oft gezogen werden und kommen immer wieder in ihre ursprünglich Form zurück.

Alle oben genannten Eigenschaften sind immer in Abhängigkeit zur Qualität der Rohwolle und der Qualität in der Weiterverarbeitung zu sehen. Wie auch bei Baumwolle gibt es hier große Unterschiede. Die aktuell wohl besten Merinoqualitäten am Markt ist die MAPP Merinowolle aus Neuseeland. Diese wird von Arcteryx und Kaipara eingesetzt.

Was die Stilfrage betrifft. In Bezug auf Unterwäsche-ähnliches Aussehen hängt das meist davon ab, ob eine Flachnaht eingesetzt wurde. Ansonsten ist ein T-Shirt mit eingesetzten Ärmeln zu einem in Kunstfaser oder Baumwolle für das ungeübte Auge kaum zu unterscheiden.

Und den Leichtgewicht-Reisenden sei gesagt, dass Merinowolle kaum scherer ist, sie aber nur ein Outfit brauchen, während das Kunstfasershirt täglich gewaschen werden muss, da man ansonsten für die Umwelt nicht erträglich ist.
 
Ich war und bin sehr oft draußen in der Natur unterwegs, lasse mich auch von Regen nicht abhalten, und trage daher Outdoorkleidung verschiedener Hersteller. Praktisch sind neben Wetterschutz, zumeist leichtem Gewicht und kleiner Verpackbarkeit auch die geringen Trocknungszeiten. (Wer schon mit nass vollgesogenen Jeans länger unterwegs war, weiß was ich meine).
Allerdings sind viele Funktionen mit einem tüchtigen Einsatz an Chemie erkauft. Und außerdem müffeln die meisten Base-Layers sehr schnell.... Anti-Odour Ausrüstung hin oder her.

Inzwischen bin ich daher mehr und mehr Träger von Merinokleidung geworden - wohlgemerkt der unbeschichteten. (Habe also keine Merinojacke mit wasserdichter Ausrüstung.)

Die Vorteile von Merino hat der Sportler ja sehr schön aufgelistet.

Die Wäsche ist in Sachen Geruch eindeutig der üblichen Polyesterware überlegen und echt der Hammer. Es ist wirklich kaum zu glauben, wie lange man Merino anziehen kann, ohne dass es einem stinkt! Und wenn man sie abends wäscht, ist sie morgens garantiert wieder trocken. Ideal also auf Reisen. Icebreaker hat Merino-Unterwäsche in 150er Ultralight, ist also für sommers prima geeignet. Wegen der Passform bestehen sie aus 96% Merino und 4% Elasthan. T-Shirts, Fleecejacken, Hemden, Sportshirts, etc. sind entweder ebenfalls mit 4% Elasthan oder bestehen zu 100% aus Merino. Und alles stammt von neuseeländischen Schafen, welche durch die Anpassung an die extremen Wetterbedingungen die weltbeste Wolle haben.

VG, Jane
 
So, ich hab auf den Azoren grad mal WLAN.

Fazit: Merino ist geil. :D
Allerdings ist es nicht so, dass es in der Sonne angenehm kühl bleibt. Das wärmt sehr gut und auch völlig nass ist es noch angenehm.

Und....erst nach kurzer Eingewöhnung, verspüre ich kein Kratzen mehr.
 
Hallo Azoren-Urlauber,

welchen Hersteller hast Du denn, dass Deine Merino-Wäsche sich kratzig anfühlt? Oder ist da noch was anderes außer Merino drin, was kratzen könnte? Meine Sachen sind nämlich super-weich und seidig-glatt.

Weiterhin viel Spaß im Azoren-Hoch (welches sich z. Zt. allerdings in Deutschland aufhält). ;)
Jane
 
Hi Jane,

der Hersteller ist OurPlanet, Rotoruno Pure Wool T-Shirt Herren.
Die Shirts sind alle aus 100% Wolle.

Und kratzig ist nicht ganz richtig. Zu Anfang eher juckig. :D

Aber die Dinger sind echt toll.
 
Oben