Heute gekauft...

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Qualitativ war das sicher nicht gemeint, ist ja auf nem Foto auch eher nicht zu beurteilen.

Eben, das dürfte man dann wohl eher in Kombination und Detailabbildung genauer erkennen können.

Zumindest die rechte Krawatte sieht aus, wie eine dieser typischen "Basket-"Weave"-Sachen -
im Prinzip daher vielleicht eine gängige Alternative zu den gegenwärtigen "mit Struktur"-Krawatten ?
 
Schwierige Diskussion. C&A heißt nicht gleich zwangsläufig Kinderarbeit, genauso wie "Made in Italy" nicht heißt, dass es in Italien (bzw. schon in Italien, aber...) für faire Löhne und gerechte Arbeitsbedingungen hergestellt wurde (viele Fabriken sind in den Bergen und vollgestopft mit sklavenartig gehalteten Schwarzafrikanern). Dasselbe gilt für Made in England, Made in USA usw.

Wenn man drüber nachdenkt, darf man gar nix mehr kaufen, das man nicht selbst hergestellt hat mit Materialien, von denen man genau weiß, woher sie stammen.

Beispiel: Du kaufst Schuhe von Crockett & Jones. Made in Northampton, alles gut, alles fair. Das Leder kommt aber sonstwoher - beispielsweise aus einer Gerberei in Bangladesh... Na gute Nacht.

Oder du kaufst eine Gitarre von Gibson. Der Gitarrenbauer, der sie gebaut hat, wurde gestern nach 35 Jahren aufgrund eines Zornanfalls seines Vorgesetzten fristlos entlassen... Einfach so. (Das ist bitte wirklich passiert)

Ich erwarte aber auch von C&J , dass ich für 450€ einen Schuh bekomme der unter guten Bedingungen und mit Ledern und Rohstoffen aus fairer Herstellung kommen.
Nachverfolgen kann man es nicht, die Chance bei z.B. C&J, Carmina, Canali und co ist wesentlich höher als bei anderen.
Genau so gut können aber auch die Made in Italy Sachen von Massimo Dutti, unter top Bedingungen hersgestellt worden sein.

Ach ja , so eine Diskussion hatten wir lange nicht mehr.
 
Cheap excuses. Umgekehrt wird ein Fair-Trade Schuh draus. Wenn man darüber nachdenkt und sich informiert kann man nämlich gerade differenzieren und bewusste Entscheidungen treffen. Hochwertige Produkte (etwa C&J Schuhe) werden aus hochwertigen Materialien gefertigt, die nicht in irgendeinem Sweatshop in Bangladesh produziert werden (können) und können auch nur von hochqualifizierten Facharbeitern hergestellt werden. Gutes Handwerk (nicht der Armani Luxusramsch aus dem Italo-Sweatshop) ist quasi inherent nachhaltig und fairtrade und gffs. auch ökologisch. Das heißt nicht, dass Massenware nicht auch unter akzeptablen Bedingungen gefertigt werden könnte oder kann, aber allein der Preisdruck führt trotz aller Lippenbekenntnisse von kik, C&A etc. letztlich meistens doch immer wieder zur kurzfristig billigsten Lösung, also Produktion in Billiglohnländern mit fehlenden oder nicht eingehaltenen Arbeitsschutz- sozialen etc. Standards.

Zum Thema: Turnbull & Asser hat aktuell IMHO eines der ästhetisch unterirdischsten Retro-Krawattensortimente der Welt. Timewarp nach 1974. Siehe Onlineshop. Da hat SteveHH sich noch mit das Ansehnlichste rausgesucht. Die Qualität ist gut, aber bei C&A gibt es durchaus erträglichere Dessins (nur die Seidenqualität und Verarbeitung taugt da wiederum gar nix, bzw. entspricht halt dem Preis).

Schwierige Diskussion. C&A heißt nicht gleich zwangsläufig Kinderarbeit, genauso wie "Made in Italy" nicht heißt, dass es in Italien (bzw. schon in Italien, aber...) für faire Löhne und gerechte Arbeitsbedingungen hergestellt wurde (viele Fabriken sind in den Bergen und vollgestopft mit sklavenartig gehalteten Schwarzafrikanern). Dasselbe gilt für Made in England, Made in USA usw.

Wenn man drüber nachdenkt, darf man gar nix mehr kaufen, das man nicht selbst hergestellt hat mit Materialien, von denen man genau weiß, woher sie stammen.

Beispiel: Du kaufst Schuhe von Crockett & Jones. Made in Northampton, alles gut, alles fair. Das Leder kommt aber sonstwoher - beispielsweise aus einer Gerberei in Bangladesh... Na gute Nacht.

Oder du kaufst eine Gitarre von Gibson. Der Gitarrenbauer, der sie gebaut hat, wurde gestern nach 35 Jahren aufgrund eines Zornanfalls seines Vorgesetzten fristlos entlassen... Einfach so. (Das ist bitte wirklich passiert)
 
Zum Thema: Turnbull & Asser hat aktuell IMHO eines der ästhetisch unterirdischsten Retro-Krawattensortimente der Welt. Timewarp nach 1974. Siehe Onlineshop. Da hat SteveHH sich noch mit das Ansehnlichste rausgesucht.

T&A vertreibt halt Krawatten, die schon einiges an britischer Exzentrik zeigen - das sollte Dir doch eigentlich gefallen, oder nicht? Die Qualität ist sehr anständig.

Ich habe mittlerweile mindestens sechs oder sieben Dutzend Krawatten von T&A, darunter sind vielleicht zehn, fünfzehn, die hier im Forum Verdauungsbeschwerden bereiten würden, vielleicht noch einmal zehn oder fünfzehn, die als "würde ich mich nicht trauen, sieht aber cool aus" engstuft werden dürften, der gesamte Rest ist absolut vorzeigbar, häufig echte Klassiker wie dezente polka dots, Regimentsstreifen, Foulardmuster.

Falls also die derzeitig online käufliche Auswahl nicht zusagt, empfehle ich einen Besuch in 71 Jermyn Street während des nächsten Londonaufenthaltes. Das Personal kann ein wenig snotty sein, aber die Auswahl ist weiterhin wunderbar. Doch wem sage ich das...
 
Schwierige Diskussion. C&A heißt nicht gleich zwangsläufig Kinderarbeit

Ich hatte "von Kindern für Kinder" nicht auf C&A bezogen, über die Jahrzehnte halte ich C&A generell für unterbewertet. Aber egal.

Auf Discounterniveau, und noch mehr in den VSA, halte ich eine wirklich faire Produktion kaum für möglich. Ich schau mir die Nähte bei Kinderkleidung an, den Stoff, dazu Transportdrumunddran, und dann liegt das Teil für 5,99€ im Dreierpack auf dem Grabbeltisch, alternativ für $1.29 am Ständer. Bin ja bekennender Wirtschaftsatheist, aber da muss doch die Kette dreckige Glieder haben...
 
Oha, habe mir gerade aus Neugier einmal den T&A Online Shop angeschaut. Die ersten Seiten in der Krawattenauswahl sind wirklich eine Zumutung aber wer durchhält wird mit einigen sehr ordentlichen Dessins belohnt. Allerdings werden die Preise bei T&A auch immer sportlicher, anderswo (wie heisst noch der Laden in Berlin?) dürfte man im Zweifelsfall mindestens ebenso gute Qualität für weniger als GBP 105 erhalten.

Also, I stand corrected.
 
Gute Wahl bei beiden Stoffen

So jetzt ist das Sakko und die Hosen bestellt worden.
Der beige Stoff wurde noch mal geändert. Es ist ein Wolle/Kaschmir Geschmisch geworden mit 350 gr/qm. Dadurch kostet die Hose jetzt 1/5 weniger.
Eine blaue hose habe ich auch ausgesucht. Dummer Weise kein Bild vom Stoff gemacht.
Dann noch gleich ein paar Glencheck "gecheckt". Würde mir da gerne noch einen Anzug machen lassen. Habe aber erst einmal zurück gesteckt weil das Sakko und die beiden Hosen schon teuer genug sind.

Als Anhang ein Bild von hellen Hosenstoff und vom Glencheck.
Der Glencheck ist von Loro Piana S130 Qualität 100 % Schurwolle

LG Stephan
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Oben