• Hinweis vom 13.01.25: Als Sammelpunkt für Stil-Interessierte hat sich folgende Plattform herauskristallisiert: https://discord.com/invite/z64EMhx2rx

    Nachricht vom 05.01.25

    Liebe Mitglieder und Freunde des Stilmagazins,

    nach reiflicher Überlegung habe ich mich dazu entschlossen, das Forum Stilmagazin.de zu schließen und das Angebot einzustellen. Diese Entscheidung ist mir alles andere als leicht gefallen, da dieses Forum über die Jahre zu einer lebendigen und inspirierenden Community geworden ist, die durch eure Beiträge, Ideen und euer Engagement bereichert wurde.

    Es ist jedoch an der Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen. Bei mir persönlich haben sich neue Herausforderungen und Schwerpunkte ergeben, die meine Zeit und Energie beanspruchen.

    Das Forum wird zum 19.01.2025 offline gehen. Bis dahin habt ihr die Möglichkeit, persönliche Kontakte auszutauschen, oder Erinnerungen an unsere gemeinsame Zeit hier zu teilen. Es wird keine Übergabe des Forums an einen Nachfolger geben (Thema hatten wir schon mal).

    Ich möchte mich von Herzen bei euch allen bedanken – für eure Treue, eure interessanten Diskussionen und eure Leidenschaft für Stil, die dieses Forum zu etwas Besonderem gemacht haben. Ihr habt bewiesen, dass Stil mehr ist als nur Mode: Es ist eine Haltung, ein Ausdruck von Persönlichkeit und Kreativität.

    Auch wenn das Forum endet, hoffe ich, dass die Verbindungen, die hier entstanden sind, weiterleben. Ihr seid und bleibt eine großartige Community, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat.

    Vielen Dank für die wundervolle Zeit und alles Gute für die Zukunft!

    Mit besten Grüßen,

    Andreas Gerads

    P.S.: Alle neuen Beiträge werden manuell freigeschaltet, es kann dabei zu zeitlichen Verzögerungen kommen. Beiträge, die an den Themen vorbeigehen, werden nicht freigeschaltet.

Was trage ich heute am Handgelenk

Dazu gehört z.B. ein passendes Werk im Gehäuse, so dass das Datumsfenster sauber außen sitzt und nicht so weit nach innen eingerückt wegen eines zu kleinen Werks wie bei der gezeigten Union.
Union hat auch noch weiter eingerückte Datumsfenster, z.B. beim Viro Chrono, ohne daß es an einem unpassenden Werk liegen würde. Es werden einfach nicht die Indexe ersetzt oder beschnitten. Kann man mögen oder auch nicht.
 
Die Uhr hat sicher kein veredeltes "Selitta" sondern ein Sellita ;-)

Mich spricht das Design nicht so an. Ob der Ansatz reüssiert wird der Markt zeigen. Ich bin skeptisch. Wer auf Handwerkskunst etc. aus ist, wird im Zweifel mehr investieren und ein Inhouse-Werk bevorzugen. Auch Tradition, Markenimage etc. fehlen hier. Bleibt der Preis, der aber für Leute, die sich hauptsächlich davon leiten lassen, für eine Microbrand-Uhr immer noch hoch ist.
 
Die Uhr hat sicher kein veredeltes "Selitta" sondern ein Sellita ;-)

Mich spricht das Design nicht so an. Ob der Ansatz reüssiert wird der Markt zeigen. Ich bin skeptisch. Wer auf Handwerkskunst etc. aus ist, wird im Zweifel mehr investieren und ein Inhouse-Werk bevorzugen. Auch Tradition, Markenimage etc. fehlen hier. Bleibt der Preis, der aber für Leute, die sich hauptsächlich davon leiten lassen, für eine Microbrand-Uhr immer noch hoch ist.
Du hast sämtliche Fakten zum Werk, die bereits genannt wurden, ignoriert.
Ich möchte sie jetzt nicht nochmal wiederholen. So leichte Sprache beherrsche ich dann auch nicht.
 
Du hast sämtliche Fakten zum Werk, die bereits genannt wurden, ignoriert.
Ich möchte sie jetzt nicht nochmal wiederholen. So leichte Sprache beherrsche ich dann auch nicht.
Nein, habe ich nicht. Es gibt dennoch einen Unterschied zwischen kompletter Eigenentwicklung und Eta-, Sellita- etc. pp. Basis. Außerdem war der Kern meiner Aussage ein anderer.
 
So leichte Sprache beherrsche ich dann auch nicht.
Auch wenn ich hier nicht gemeint bin, empfinde ich das doch als etwas polemisch. Dir kam es auch bei mir so vor, als ob ich den Inhalt nicht verstanden hätte. Das kann ich so nicht bestätigen, auch wenn es so wirken kann. Ich möchte auch nicht die Wertschöpfung und die vielen Gedanken vor die Gründung einer Uhrenmanufaktur klein reden. Ich habe nur ein anderes Gefühl bei der Uhr und bei der Webseite als du. Positiv ist, dass die Basis des Werks so offen genannt wird.
 
Auch wenn ich hier nicht gemeint bin, empfinde ich das doch als etwas polemisch. Dir kam es auch bei mir so vor, als ob ich den Inhalt nicht verstanden hätte. Das kann ich so nicht bestätigen, auch wenn es so wirken kann. Ich möchte auch nicht die Wertschöpfung und die vielen Gedanken vor die Gründung einer Uhrenmanufaktur klein reden. Ich habe nur ein anderes Gefühl bei der Uhr und bei der Webseite als du. Positiv ist, dass die Basis des Werks so offen genannt wird.
Danke für den Hinweis. Das habe ich bei Dir anders verstanden und gemeint: als Anstoß für mich, es noch einmal ausführlicher zu beschreiben.

Wenn man sich sehr viel mit Uhren beschäftigt, neigt man manchmal zu etwas verkürzten Argumentationen, weil viel vorausgesetzt wird. Dies hier ist aber kein Uhrenforum und deshalb möchte ich nicht aus Versehen hermetisch für normal Interessierte formulieren.

Ein interessanter Punkt ist z.B. die Glashütte-Regelung. Die Bezeichnung darf nur auf dem Zifferblatt stehen, wenn v.a. ein definierter hoher Prozentsatz an Wertschöpfung in diesem kleinen Ort geleistet wurde. Das ist viel strenger als Swiss Made und führt in jedem Fall dazu, dass das einfache Einschalen von Werken von Drittanbietern so nicht funktionieren kann.

Am Ende kann mit diesen Informationen das dann ja jeder in der Abwägung für sich bewerten, wie er möchte.
 
Anhang anzeigen 270018Zum heutigen Start der neuen Uhrenmarke aus Glashütte - Deutsche Uhrenmanufaktur Glashütte - habe ich diese Variante als Beta-Tester an.

Der Direktvertriebsansatz ist spannend. Wird interessant sein, wie man sich gegen den klassischen Uhrenhandel mit Konzessionären abgrenzen wird.
Ich vermute mal, dass man es sich als Swatch Group mit immer noch genügend Marken gegenüber dem stationären Handel leisten kann einen parallelen Direktvertrieb aufzubauen.

Persönlich bin ich etwas hinundhergerisssen. Das Design ist schlicht aber ansprechend. Spannend ist die Frage nach Service und Wartung. Letztlich muss die Uhr immer eingeschickt werden oder gehe ich dann doch zum Glashütte zertifizierten Uhrmachen vor Ort?
 
Der Direktvertriebsansatz ist spannend. Wird interessant sein, wie man sich gegen den klassischen Uhrenhandel mit Konzessionären abgrenzen wird.
Ich vermute mal, dass man es sich als Swatch Group mit immer noch genügend Marken gegenüber dem stationären Handel leisten kann einen parallelen Direktvertrieb aufzubauen.

Persönlich bin ich etwas hinundhergerisssen. Das Design ist schlicht aber ansprechend. Spannend ist die Frage nach Service und Wartung. Letztlich muss die Uhr immer eingeschickt werden oder gehe ich dann doch zum Glashütte zertifizierten Uhrmachen vor Ort?
Die Uhr ist das Liebhaberprojekt eines Bekannten von mir, in der sein Geld steckt. Mit der Swatch Group hat er nichts zu tun.

Die Wartung kann jeder freie Uhrmacher überall machen, weil die Werke technisch an den entscheidenden Stelle Selitta sind. Die abweichenden Teile sind für die Funktion unerheblich wie z.B. selbst geblähte Schrauben, handgemachtes Finish und Sorgfalt und Reglage).

Die Überlegung ist, dass man als Direktvertrieb eben absolut servicefreundlich sein muss, übrigens nicht nur bei den Werken. Sowohl Leder- als auch Stahlband haben Schnellverschluss und das Stahlband eine Feinverstellung und verschraubte Glieder, damit der Käufer keinen Juwelier zum Wechseln oder einstellen braucht.
 
Danke für die Erläuterung. Ich bin immer fasziniert von Menschen, die ihrer Berufung und Begeisterung folgen!
Was ich nicht ganz zusammenbringe, wobei ich auch alles andere als ein Experte in Sachen Uhren bin, ist wenn du einerseits schreibst "

Die Wartung kann jeder freie Uhrmacher überall machen, weil die Werke technisch an den entscheidenden Stelle Selitta sind. Die abweichenden Teile sind für die Funktion unerheblich wie z.B. selbst geblähte Schrauben, handgemachtes Finish und Sorgfalt und Reglage).
und zuvor "Das Werk ist in Glashütte finissiert, montiert und eingestellt mit eigenen Bauteilen. Das ist nicht das übliche Selitta. Nur so kommt man ja auf die erforderliche Wertschöpfung, um der Glashütte-Verordnung zu entsprechen."

Ich will damit den Wert in keinster Weise in Abrede stellen, wie gesagt, es begeistert mich, wenn Menschen inspiriert sind und bereit ins Risiko zu gehen.

Allerdings stehe ich Microbrands grundsätzlich etwas skeptisch gegenüber. Zu viele davon sind gekommen und wieder gegangen und zu wenige um zu bleiben. Der Faszination ein Startup zu unterstützen und etwas zu erhalten, was so nur wenige besitzen, steht die Dauerhaftigkeit gegenüber. Auch wenn jeder Uhrmacher ein (modifiziertes) Standardwerk warten und reparieren kann, so bleibt es doch ein spezielles Produkt, weil alles andere am Wohl und Wehe der Uhren-Boutique hängt, bis hin zur Verfügbarkeit von kompletten Ersatzwerken. Das ist der Trade-off, den man macht. Hohe Qualität zum günstigen Preis mit dem Risiko, dass es die Marke in einigen Jahren nicht mehr geben wird.

Aber genug der kritischen Anmerkungen! Vielen Dank, dass Du auf die neue Uhrenmarke aufmerksam gemacht hast und alles Gute und viel Erfolg für Deinen Bekannten!
 
Zurück
Oben