• Hinweis vom 13.01.25: Als Sammelpunkt für Stil-Interessierte hat sich folgende Plattform herauskristallisiert: https://discord.com/invite/z64EMhx2rx

    Nachricht vom 05.01.25

    Liebe Mitglieder und Freunde des Stilmagazins,

    nach reiflicher Überlegung habe ich mich dazu entschlossen, das Forum Stilmagazin.de zu schließen und das Angebot einzustellen. Diese Entscheidung ist mir alles andere als leicht gefallen, da dieses Forum über die Jahre zu einer lebendigen und inspirierenden Community geworden ist, die durch eure Beiträge, Ideen und euer Engagement bereichert wurde.

    Es ist jedoch an der Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen. Bei mir persönlich haben sich neue Herausforderungen und Schwerpunkte ergeben, die meine Zeit und Energie beanspruchen.

    Das Forum wird zum 19.01.2025 offline gehen. Bis dahin habt ihr die Möglichkeit, persönliche Kontakte auszutauschen, oder Erinnerungen an unsere gemeinsame Zeit hier zu teilen. Es wird keine Übergabe des Forums an einen Nachfolger geben (Thema hatten wir schon mal).

    Ich möchte mich von Herzen bei euch allen bedanken – für eure Treue, eure interessanten Diskussionen und eure Leidenschaft für Stil, die dieses Forum zu etwas Besonderem gemacht haben. Ihr habt bewiesen, dass Stil mehr ist als nur Mode: Es ist eine Haltung, ein Ausdruck von Persönlichkeit und Kreativität.

    Auch wenn das Forum endet, hoffe ich, dass die Verbindungen, die hier entstanden sind, weiterleben. Ihr seid und bleibt eine großartige Community, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat.

    Vielen Dank für die wundervolle Zeit und alles Gute für die Zukunft!

    Mit besten Grüßen,

    Andreas Gerads

    P.S.: Alle neuen Beiträge werden manuell freigeschaltet, es kann dabei zu zeitlichen Verzögerungen kommen. Beiträge, die an den Themen vorbeigehen, werden nicht freigeschaltet.

Stilvolle Baseball-Kappe?

Ich verstehe nich ganz, warum man nicht eine Schiebermütze, einen Hut, eine Ballonmütze, einen Elbsegler,... anziehen kann, wenn es formell zum Rest passt.
Ich war heute in Rheinfall und Schaffhausen unterwegs und habe mal so interessehalber auf die Schuhe der Männer geachtet. Es waren fast ausschließlich Sneaker und Wanderschuhe. Es ist wirklich kaum übertrieben zu sagen, dass ich die Zahl traditioneller Lederschuhe mit einer Hand hätte abzählen können. (Winter)stiefel gab es noch ein paar. Ich mit meinen "casual" Rauhleder-Chelsea-Boots war in dem Fall schon an vorderster Front klassischeren Mode.

Es geht schlicht um den Kontext, in dem ich unterwegs bin. Ich will damit nicht von mir auf andere schließen, vielleicht lebt ihr an Orten oder seid in Kreisen unterwegs in denen es von Hüten und Schiebermützen nur so wimmelt. Ich nicht. Und der Kontext spielt nun mal eine Rolle. Wie ich oben schon schrieb finde ich Hüte und "Newsboy-Caps" ganz nett und freue mich wenn andere sie tragen. Allerdings versuche ich den meisten Fällen gut angezogen zu sein, ohne ins Exzentrische zu driften bzw. möchte ich eben im stilistischen Rahmen meines sozialen Kontexts bleiben (Stichwort man kreuzt zu einem Grillfest nicht im "morning suit" auf und zum Wiener Opernball nicht mit Chino und Oxfordhemd).

Offensichtlich verbinden hier die meisten "Baseball-Caps" rein mit sportlichen Aktivitäten, den Schritt den das Polohemd geschafft hat, wird hier der Baseballkappe noch nicht zugestanden. Die Realität sieht aber anders aus, sie wird eben von vielen Männern nicht nur zum Sport getragen, sondern ist oft die einzige Kopfbedeckung im Portfolio (neben der Mütze).

Und was ich hier v.a. kommunizieren wollte ist, dass ich persönlich kein grundsätzliches Problem an diesem Kleidungsstück als solchen finden kann. Mir ist Qualität wichtig, Funktion (wie oben beschrieben), eine Form die Sinn macht (nicht was ich als "überflüssig" oder "einschränkend" empfinde würde), Komfort, Ästhetik etc. und das bietet eine hochwertige Kappe. Die "soziokulturelle" Kritik an der Kappe verstehe ich, finde sie aber veraltet.

Ich kann das schon schätzen, dass hier im Forum ein engerer Stilbegriff gepflegt wird, schließlich besteht immer die Gefahr sich im Beliebigen zu verlieren (oder natürlich andererseits, die Nabelschau ins Extreme zu blieben, bis dann nur noch Kostümierung übrig bleibt). Letztlich muss es jeder selbst wissen.
 
Ach, Stilforen gab es doch schon immer. Treffpunkte, wo sich die alten Männer über den schlechten Geschmack der Jugend und den Verfall der Sitten aufgeregt haben, gab es bestimmt schon zu Zeiten von Aristoteles und früher. :)
In Zeiten von Aristoteles haben die alten Männer mit der Jugend in ihren Kolloquien was ganz anderes gemacht aber das führt hier nun wirklich zu weit...
 
Gestern Abend sah ich mir den Billy Wilder Film "The Private Life of Sherlock Holmes" an und da kommt ja die bekannte "Deerstalker"-Kappe vor, an die ich bislang nicht gedacht habe. Sie war in der viktorianischen Ära für einige Zeit als Teil der Landmode der britischen Oberklasse beliebt. Arthur Conan Doyle hat sie zwar nie erwähnt und sie wäre auch als Stadtkleidung nicht angebracht gewesen, aber existiert hat sie definitiv.

Jedenfalls ist die Form der Deerstalker-Mütze doch sehr nah an der "Baseball-Kappe", bis natürlich auf den hinteren Schirm. Kappen mit Ohrenschutz gibt es auch, aber ich denke der Ohrenschutz ist nicht gerade das Element, das dazu gereichen würde der Baseballkappe hier im Forum den stilistischen Segen zu erteilen ;)

Vielleicht würde es einigen hier im Forum ja leichter fallen Baseballkappen aus Tweed oder Loden zu akzeptieren, wenn sie sich einfach als avantgardistischen britischen Landadligen des 19. Jahrhunderts imaginieren, der den hinteren Schirm seiner Deerstalker-Mütze entfernt hat.
 
Gestern Abend sah ich mir den Billy Wilder Film "The Private Life of Sherlock Holmes" an und da kommt ja die bekannte "Deerstalker"-Kappe vor, an die ich bislang nicht gedacht habe. Sie war in der viktorianischen Ära für einige Zeit als Teil der Landmode der britischen Oberklasse beliebt. Arthur Conan Doyle hat sie zwar nie erwähnt und sie wäre auch als Stadtkleidung nicht angebracht gewesen, aber existiert hat sie definitiv.

Jedenfalls ist die Form der Deerstalker-Mütze doch sehr nah an der "Baseball-Kappe", bis natürlich auf den hinteren Schirm. Kappen mit Ohrenschutz gibt es auch, aber ich denke der Ohrenschutz ist nicht gerade das Element, das dazu gereichen würde der Baseballkappe hier im Forum den stilistischen Segen zu erteilen ;)

Vielleicht würde es einigen hier im Forum ja leichter fallen Baseballkappen aus Tweed oder Loden zu akzeptieren, wenn sie sich einfach als avantgardistischen britischen Landadligen des 19. Jahrhunderts imaginieren, der den hinteren Schirm seiner Deerstalker-Mütze entfernt hat.
Mein Englischlehrer pflegte Baseball als „Proletencricket“ zu bezeichnen. Damit ist zur Baseball Kappe außerhalb ihres ureigensten Funktionsbereichs alles Notwendige gesagt.
 
Zurück
Oben