Schuhspanner aus Zedernholz ?

Ich weiß nicht, anscheinend habt ihr alle Füsse wie Frauenaugen: schwarz und feucht.

Die allgemein vertretene These, dass die Spanner die Feuchtigkeit aus dem Schuh ziehen, halte ich für weit übertrieben.
Wenn meine Schuhe feucht sind, dann sind sie es von nassen Straßen und der Tatsache, dass ich Ledersohlen auch bei diesem Wetter bevorzuge.

Da hilft dann auch die Lagerung auf Spannern wenig, sondern nur eine vernünftige Trocknung an der Luft, bevor der Schuh wieder in Schrank/Beutel/Karton verschwindet.

Bei zu frischer Einlagerung kommt es sonst trotz Spannern zu leicht weißlich/grünlicher Verfärbung unter der Sohle, im Volksmund auch Schimmel genannt.

Meine Spanner sind oft zusammen mit dem Schuh gekauft worden. Daher habe ich welche von Herring, Pediwear, Crockett & Jones, Feine Wiener. Extra zugelegt habe ich mir Spanner von Tonino, Cedrus und Seeadler, von letzteren zwei verschiedene Ausführungen.
Simons Spanner habe ich (noch) keine, die kommen demnächst mit der ersten Rendenbach-Lieferung.

Doppelgrössen mag ich auch nicht. Mit Tonino habe ich da schlechte Erfahrungen gemacht (42/43 zu klein, 44/45 zu groß): feilen ist angesagt. Außerdem fehlt mir die Griffmulde am Fersenteil und der Messingknopf als Träger stört mich.
Vorn der Verarbeitung TOP ist der Victoria von Seeadler, wenn er zum Schuh passt. Bei mir füllt ein 43er Spanner die 10,5 D Gunboats von Florsheim perfekt, der 42/43er Tonino ertrinkt darin...

Also: ausprobieren!
 
...
Dito, aber da stellt sich mir gerade die Frage, ob die Schweißporen in der Mehrzahl an der Fußsohle oder gleichmäßig am ganzen Fuß verteilt sind. Das zu beantworten wäre doch die richtige Aufgabe für einen Mediziner. ;)
Stimmt! Daher habe ich als Mediziner auch sofort Kollegen Google befragt und unter anderen folgende Antwort bekommen:"Insgesamt enthält die Haut mehr als zwei Millionen Schweißdrüsen – in der höchsten Konzentration finden sie sich auf der Stirn, den Handtellern und Fußsohlen." (http://www.dermatologe-zuerich.ch/symptomatologie/dermatologie/schwitzen-hyperhidrose)
Ob Wasserdampf steigt oder nicht, hängt vor allem davon ab, ob die umgebende Luft noch Feuchtigkeit aufnehmen kann oder nicht, was wiederum von der Tempertatur abhängt. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Stößt Wasserdampf auf eine kalte Schicht, z.B. erkaltetes Außenleder des Schuhes, dann kondensiert es sofort, nimmt die Dichte von 990 kg/m(hoch3) an und aus ist mit verdunsten.
Die Dichte des Wasser ist nicht ohne weiteres in die Schuhspannerdikussion einzubringen, zu viele andere Faktoren wirken da noch ein.
Dazu kann ich als Nicht-Physiker nur sagen: Klingt einleuchtend, aber nicht weiter überraschend!
Zusammenfassend: Irgendwie sollten die Dinger halten trocknen, jeder einzelne wird das nach seinem Gusto schon hinkriegen. :)
 
OK, alle Klarheiten beseitigt, aber eines ist sicher: der Ceddar Duft ist extrem geil!

Aus zuverlässiger Quelle weiß ich, daß gerade auch für Engländer nichts lächerlicher ist, als Deutsche, die englisch wollen, aber nicht können. Drum, lieber Kollege, sei mir der Hinweis gestattet: Lerne englisch oder sprich deutsch.

Gruß
Armin
 
Entschuldigt, ich wollte den "Glaubenskrieg" nicht hier ins Forum tragen, konnte den alten Kommentar aber auch nicht einfach so stehen lassen.

Es ist müßig, darüber zu diskutiern, welche Spanner nun die besseren sind, die Frage wird nicht allgemein benatwortet werden können, sonst gäbe es ja nicht immer wieder ellenlange Diskussionen darüber. Zumal sich die Frage noch erweitern ließe, ob der Spanner nun gleich in den Schuh soll oder erst nach dem Erkalten, auch dafür gibt es von beiden Seiten sinnvolle Argumente. Dann gibt es noch die Fraktion, die ihre Schuhe nicht stellen, sondern seitlich auflegen (damit die Feuchtigkeit besser "abfließen" kann, was physikalisch richtig ist), wobei es Leute gibt, die das ohne eingesetzten Spanner besser finden, während andere dies mit eingesetztem Spanner bevorzugen usw. usf.

Ich möchte aber noch einige Dinge festalten:

- Ich habe 3 mittlerweile ungenutzte Spanner aus unlackiertem Buchenholz, also offenporig. Diese Spanner haben alle an der Spitze grünlichen Schimmel angesetzt, der dann auch im Schuhinneren (Schuhspitze) zu finden war - und nicht zu knapp. Da meine Tochter dieselben Spanner benutzte, sie aber ihre Schuhe in einem anderen Raum mit anderem Raumklima aufbewahrt, jedoch dasselbe Problem auftrat, schließe ich eine falsche Lagerung/Raumklima als Ursache aus.
Auf Grund dieser Erfahrung würde ich nicht sagen, dass offenporige Spanner per se die bessere Lösung sind.

- Mit dem einen Paar Schuhspanner aus lackiertem Buchenholz habe ich dieses Problem nicht. Dafür gleitet der Spanner auf Grund der glatten Lackierung sehr leicht in den Schuh hinein (weswegen ich sie auch so mag).

- Spanner aus Zedernholz sind zwar nicht lackiert, was aber nicht automatisch bedeutet, dass sie offenporig sind.
Zunächst einmal müsste man wissen, was mit "Zedernholz" eigentlich gemeint ist. Echtes Zedernholz wird es kaum sein, denn dieses ist mittlerweile (und schon sehr lange) so selten, dass es praktisch unbezahlbar ist.
Das was heute normalerweise als "Zedernholz" verkauft wird, ist das Holz der Riesen-Thuja (Thuja plicata, einer nahen Verwandeten unserer gewöhnlichen Gartenthuja), auch Red Cedar genannt.
Dieses Holz hat einige sehr vorteilhafte Eigenschaften:
Es gehört zu den eh leichten Nadelhölzer und ist dabei nochmals extra seeehr leicht (was ich an den Zedernholzspannern auch sehr schätze), dabei harzfrei, seeehr leicht zu bearbeiten und es ist seeeehr billig, weil es seeehr schnell wächst und in Nordamerika deshalb wälderweise angebaut wird.
Zudem ist das Red Cedar auf Grund der Inhaltsstoffe resistent gegen Pilzbefall, wobei eben diese Inhaltsstoffe auch den schönen Geruch erzeugen. Damit kann man zumindest schon mal sagen, dass unlackierte "Zedernholz"-Spanner nicht schimmeln können, wie die oben genannten Buchenholzspanner.

ABER: Damit ist noch nichts über die Offenporigkeit/Eigenschaft Feuchtigkeit aufzunehmen des Holzes gesagt!!!
Ob das Red Cedar diese Eigenschaft besitzt oder nicht, weiß ich nicht. Da dieses Holz aber vor allem für Dachschindeln (USA) und den Bootsbau (auch unlackiert) eingesetzt wird, würde ich davon ausgehen, dass es eben die Feuchtigkeit nicht so besonders gut aufnimmt - es also zumindest nicht in dem Maße offenporig ist, wie von der "Nur-unlackierte-Schuhspanner-Fraktion" angenommen wird.
Persönlich glaube ich sogar, dass der Unterschied zu lackierten Spannern nicht sehr relevant ist, aber das ist nur mM.

Warum werden nun soviele Spanner aus Zedernholz auch von renommierten Herstellern angeboten?
Nun, das Holz ist billig in der Anschaffung, billig in der Verarbeitung (weil durch die geringe Holzdichte die Bearbeitungswerkzeuge kaum abgenutzt werden und auch kaum Ausschuss entsteht, weil das Holz nicht zum Reissen neigt), billig im Transport (wegen des geringen Gewichts), es riecht gut, es fühlt sich gut an und dazu noch ist es pilzresistent. Ganz nebenbei spart man auch noch einen Haufen Geld ein, weil man nicht lackieren muss.
Was will man mehr?
Ob es dann noch offenporig ist oder nicht, spielt da schon gar keine Rolle mehr, es funktioniert so oder so für alle Beteiligten bestens. ...
Danke! Du bist ein Schatz. Hast Du das Deiner Sekretärin diktiert oder wirklich alles selbst geschrieben?

Nochmals vielen Dank.

LG
Guenter
 
Oben