Die Schuhspanner habe ich mit ein paar Alden Schuhe vor ca. 20 Jahren erworben.
...und ich hatte mir noch verkniffen zu schreiben, dass das wohl ein ziemlich alter Schuhspanner sein dürfte.![]()
Glaub es oder glaub es nicht - oder rechne nach.
Görtz (2008) vs. LangerMessmer (2012):... So auf den ersten Blick sehe ich nicht warum der besser sein sollte als einer von den üblichen Verdächtigen.
Vielleicht klärt uns Günter ja auf was diesen so besonders macht. ...
Wie stark spannst Du die denn?Die kann ich wirklich nicht empfehlen. Die sind hinten viel zu schmal und drücken die Ferse am Schuh raus.
Görtz (2008) vs. LangerMessmer (2012):
+ Verse ist breiter gearbeitet.
+ Verse ist höher gearbeitet. Bei LM hört die Verse ca. 1 cm früher auf und das Leder darüber zieht sichnach innen und drückt beim späteren Tragen unangenehm.
+ die Spitze ist weniger Spitz, d.h. besser gerundet und voller ausgearbeitet. Bei LM habe ich das Problem, das diese Spanner das Leder vorn über die Spitze hinausdrücken.
+ der Spann ist höher gearbeitet
Also insgesamt passen für meinen eher breiten Fuß mit hohem Spann die 2008-ter Görtz besser.
Ich kann allerdings nicht sagen, ob Görtz zwischenzeitlich mal den Lieferanten gewechselt hat und die Dinger jetzt ähnlicher den LM sind.
Besonders ärgerlich ist, dass Dinkelacker für den JanoshK-Leisten keinen separaten Spanner anbietet.
LG
Guenter
Das sehe ich anders:... Stecke ich einen offenporigen Spanner ein, wandert die Feuchtigkeit auch in den Spanner und wird langsam ans Leder und dann langsam an die Außenluft abgegeben. Ergo: Der schuh ist also viel länger der Feuchtigkeit ausgesetzt.
Fazit:
Habe ich viele Schuhe und eine niedrige Rotation, ist es sicher besser, lackierte Schuhspanner zu verwenden. ...
100 % Zustimmung. So sehe ich das auch.... Bei wenigen Schuhen und hoher Rotation - sagen wir mal alle 2-3 Tage - ist es sinnvoll, offenporige Spanner zu verwenden, weil dann in der kurzen Zeit Feuchtigkeit sowohl an die Außenluft als auch ins Holz abgegeben wird - und der offenporige, nun freiliegende Spanner während der Tragezeit die aufgenommene Feuchtigkeit an die Außenluft abgibt - ergo trocken ist, wenn ich ihn wieder einstecke.
Es gibt nicht "den Dinkelacker". Die schmalen, eleganteren Leisten bei Dinkelacker ("London", "Zürich") brauchen einen ganz anderen Spanner wie der "Rio"-Leisten. Der "JanoshK"-Leisten benötigt nochmals etwas ganz anderes. M.E. wären für die "Dinkelacker"-Produktpalette mind. 3 verschiedene Spanner je Längengröße notwendig.... Ist aber klar für einen Santoni braucht man einen anderen Spanner als für einen Dinkelacker ...