Schuhspanner aus Zedernholz ?

Der Gedankengang dazu:
Fuß gibt Feuchtigkeit ab, Schuhleder nimmt Feuchtigkeit auf.
Stecke ich einen lackierten Schuhspanner ein, gibt das Leder die Feuchtigkeit an die Außenluft ab. Fertig.
Stecke ich einen offenporigen Spanner ein, wandert die Feuchtigkeit auch in den Spanner und wird langsam ans Leder und dann langsam an die Außenluft abgegeben. Ergo: Der schuh ist also viel länger der Feuchtigkeit ausgesetzt.

Fazit:
Habe ich viele Schuhe und eine niedrige Rotation, ist es sicher besser, lackierte Schuhspanner zu verwenden.

Bei wenigen Schuhen und hoher Rotation - sagen wir mal alle 2-3 Tage - ist es sinnvoll, offenporige Spanner zu verwenden, weil dann in der kurzen Zeit Feuchtigkeit sowohl an die Außenluft als auch ins Holz abgegeben wird - und der offenporige, nun freiliegende Spanner während der Tragezeit die aufgenommene Feuchtigkeit an die Außenluft abgibt - ergo trocken ist, wenn ich ihn wieder einstecke.

Dann geht ja auch Kunststoff.....sollten sie passend sein. :confused:
 
Butch das basiert aber nur auf einer Überlegung von dir oder ?

Da meine Schuhe am Boden des Kleiderschranks stehen nutze ich das Zedernholz der Spanner auch gegen eventuelle Motten.
Davon abgesehen glaube ich das dein Gedankengang falsch ist und weder lackierte Spanner noch solche aus Plastik besser sind als Zedernspanner.

Ich habe jetzt nichts zur Hand was das beweist, aber ich kann mich nicht daran erinnern schon mal etwas ähnliches gelesen zu haben.
 
Kannst Du mir da mal ein oder 2 threads verlinken ?
Was die Duftmoleküle angeht, meine Nase ist auf einer Höhe von 180+ und ich rieche Zedern beim öffnen. Wenn ich das mit meiner verschnupften Nase kann dann können das die Motten auch :p :D
 
Nein, das basiert nicht nur auf meinen Überlegungen, sondern ist ein hart gefochtener Glaubenskrieg zwischen den Fronten lackiert/unlackiert. Ich habe da schon seitenweise posts gelesen, mW in NAS oder dailyshoes.

Ich gehe an dieser Stelle zunächst mal ganz profan davon aus, dass es seinen Grund haben wird, warum Hersteller wie Alden, Allen Edmonds et al Schuhspanner ausschließlich aus offenporigem Zedernholz anbieten.

Davon abgesehen erschließt sich mir die "Logik" mit den lackierten Spannern auch nicht. Zunächst mal ist ein normal getragener Schuh ja nun auch nicht nass, ja noch nicht mal wirklich "feucht". Wäre er das, und ließe man "feuchtes" Leder längere Zeit im Kontakt mir einer lackierten Oberfläche, würde es an diesen Stellen unweigerlich im Lauf der Zeit zu modern beginnen. Zudem sind die meisten Schuhe auf der Außenseite mit Schuhcreme etc. behandelt, so dass sie Feuchtigkeit nach außen bedeutend schlechter als nach innen abgeben können. Bei der Verwendung lackierter (bzw. generell feuchtigkeitsundurchlässiger, egal aus welchem Material) Spanner kann das Leder deshalb schön im eigenen Saft vor sich hin gammeln - und zwar umso besser, je niedriger die "Rotation" ist. ;)

Noch dazu ist auch lackiertes Holz niemals auf Dauer wasserdicht, es arbeitet und der Lack bekommt Risse, durch die dann Feuchtigkeit ins Holz eindringt - aber natürlich nur vergleichsweise schlecht wieder hinauskommt. Auch das begünstigt Fäulnis und... na ja, sagen wir mal, "Kulturen". :D

Die Verwendung offenporiger Schuhspanner ermöglicht es dem Schuh, noch während des Erkaltungsprozesses nach dem Tragen effektiv Feuchtigkeit sowohl nach außen als auch nach innen abzugeben, was mit einem lackierten Spanner aus offensichtlichen Gründen nicht möglich ist.

Ich für meinen Teil bleibe deshalb bei den offenporigen. :cool:
 
Auch mir erschließt sich die Logik der lackierten Spanner nicht ganz. Meine Füße produzieren die meiste Feuchtigkeit an den Sohlen, was man deutlich an frisch ausgezogenen Socken... Verzeihung... Strümpfen erfühlen kann. Das bedeutet wiederum, daß sich die meiste Feuchtigkeit in den Schuhsohlen findet. Da Wasserdampf aufsteigt (ich habe sicherheitshalber vorher gegoogelt und das als Erklärung gefunden:

"Während bei flüssigem Wasser noch eine Dichte von ca 990 kg/m(hoch3) vorliegt, liegt bei Wasserdampf nur noch eine Dichte von ca. 0,88 kg/m(hoch3) vor. Die Dichte von Luft liegt bei ca. 1.29 kg/m(hoch3). Wasserdampf ist also wesentlich leichter als Luft und steigt dementsprechend nach oben.
Quelle(n):
http://www.wissenschaft-technik-ethik.de…
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_D…
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_D…"

Quelle: Yahoo! Clever, ich will ja noch Präsident werden!),

würde er am Lack nicht mehr weiter können und müßte sich verzweifelt einen Weg irgendwie seitlich herum nach draußen suchen. Bis der gefunden ist, dünstet die Sohle in ihrem eigenen Saft, quasi. Bei unlackiertem Holz kann der Dampf darin aufgenommen werden und ist damit beschäftigt, es zu durchwandern, bis der Spanner wieder an die frische Luft gelangt und die Feuchtigkeit abgeben kann.
 
Glaub es oder glaub es nicht - oder rechne nach.

Sorry. Du hast natürlich recht. Ich hab falsch zitiert. Ich halte es nur für gewagt, die Flüchtigkeit an der Molekülmasse festzumachen. Natürlich sind aromatische Kohlenwasserstoffmoleküle schwerer als die üblichen Moleküle in der Luft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe an dieser Stelle zunächst mal ganz profan davon aus, dass es seinen Grund haben wird, warum Hersteller wie Alden, Allen Edmonds et al Schuhspanner ausschließlich aus offenporigem Zedernholz anbieten.

Stimmt nicht. Es gibt von Alden auch lackierte Spanner. Auch andere Hersteller von hochwertigen Schuhen verwenden lackierte Spanner, z. B. Ed Meier.
ImageUploadedByTapatalk1367134075.408131.jpgImageUploadedByTapatalk1367134085.940383.jpg
 
Oben