• Hinweis vom 13.01.25: Als Sammelpunkt für Stil-Interessierte hat sich folgende Plattform herauskristallisiert: https://discord.com/invite/z64EMhx2rx

    Nachricht vom 05.01.25

    Liebe Mitglieder und Freunde des Stilmagazins,

    nach reiflicher Überlegung habe ich mich dazu entschlossen, das Forum Stilmagazin.de zu schließen und das Angebot einzustellen. Diese Entscheidung ist mir alles andere als leicht gefallen, da dieses Forum über die Jahre zu einer lebendigen und inspirierenden Community geworden ist, die durch eure Beiträge, Ideen und euer Engagement bereichert wurde.

    Es ist jedoch an der Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen. Bei mir persönlich haben sich neue Herausforderungen und Schwerpunkte ergeben, die meine Zeit und Energie beanspruchen.

    Das Forum wird zum 19.01.2025 offline gehen. Bis dahin habt ihr die Möglichkeit, persönliche Kontakte auszutauschen, oder Erinnerungen an unsere gemeinsame Zeit hier zu teilen. Es wird keine Übergabe des Forums an einen Nachfolger geben (Thema hatten wir schon mal).

    Ich möchte mich von Herzen bei euch allen bedanken – für eure Treue, eure interessanten Diskussionen und eure Leidenschaft für Stil, die dieses Forum zu etwas Besonderem gemacht haben. Ihr habt bewiesen, dass Stil mehr ist als nur Mode: Es ist eine Haltung, ein Ausdruck von Persönlichkeit und Kreativität.

    Auch wenn das Forum endet, hoffe ich, dass die Verbindungen, die hier entstanden sind, weiterleben. Ihr seid und bleibt eine großartige Community, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat.

    Vielen Dank für die wundervolle Zeit und alles Gute für die Zukunft!

    Mit besten Grüßen,

    Andreas Gerads

    P.S.: Alle neuen Beiträge werden manuell freigeschaltet, es kann dabei zu zeitlichen Verzögerungen kommen. Beiträge, die an den Themen vorbeigehen, werden nicht freigeschaltet.

Patina- und Umfärbeservice in DE für gute Lederschuhe?

Moin zusammen,

anbei die Fotos des schwarzen Double-Monks nach zwei Durchgängen, gesternabend und heutemorgen, mit der Chlorreiniger-Wasserlössung und einem Baumwollschuhputztuch. Das Leder bleibt glatt, trocknet aber aus, wie bei der Anwendung eines starken Lederreinigers, und muss im Anschluss mit Ledermilch vor dem neu Einfärben genährt werden:

20241111_074320.jpg20241111_074327.jpg20241111_074335.jpg20241111_074338.jpg

Jegliche Farbe wird gelöst und durch das Trocknen mit dem Haarfön verdunstet/verdampft die Chlorreiniger-Wasserlösung im Leder und löst die Farbe mit auf, die mit verdampft/verdunstet.

Ich habe es mal mit einem Topfschwamm probiert, der auch weich ist. Ich habe leider einmal nicht aufgepasst und aus Versehen die raue Seite verwendet, was nicht gut für das Leder war. Dies sieht man an der Außenseite des Schus mit den ganz kleinen Mikrorissen. Mit dem Baumwolltuch bleibt das Leder glatt und wird nicht angegriffen. Also ist ein Baumwollschuhputztuch zu empfehlen.

Es klappt besser als gedacht, nur braucht man Geduld für mehrere Durchgänge.

Herzliche Grüße

Pascal
 
Hi magschöneschuhe,

was meinst du mit "ffp2"? Oxalsäure, die ebenfalls zum Bleichen von Leder empfohlen wird?

Herzliche Grüße

Pascal
 
Hallo zusammen,

mit dem ersten Schuh bin ich nach ca. 5h Bleichen fast fertig.

Lessons Learned:

- lieber vorsichtig mit einem Baumwolltuch / Schuhputztuch langsam mit etwas Druck die schwarze Farbe lösen. Bei den Riemen des Double-Monks habe ich nun schon fünfmal für jeweils eine gute Minute geputzt, und es ist noch Restfarbe im Leder enthalten.

- zwischen den Einheiten des Entfärbens mit der Chlorbleiche-Wasser-Lösung und dem Baumwolltuch den Schuh mit einem Haarfön trocknen, denn das Leder saugt sich voll.

- mit dem weichen Baumwolltuch, oder auch Wattepads, vermeidet man ein Aufrauhen des Leders. Das Aufrauen ist mir aus Versehen auf einer Seite des Schuhs passiert, als ich aus Versehen die raue Seite des Topfschwammes verwendet habe. Das Leder quilt etwas auf durch die Chlorbleiche-Wasser-Lösung, und dessen Oberfläche raut dann schnell auf bei einem sehr rauen Tuch oder Schwamm. Die andere Seite des Schuhs, die ich nur mit dem weichen Baumwolltuch / Schuhputztuch entfärbt habe, ist weiterhin glatt und das Leder intakt.

- das Leder bleibt intakt, ist unbeschädigt, beim Behandeln mit einem Baumwolltuch / Schuhputztuch und der Chlobleiche-Wasser-Lösung, trocknet aber aus. Daher werde ich es nach dem Entfärben ein- bis zweimal mit Lederlotion wieder nähren bevor ich es neu einfärbe.

...Fotos kommen.

Herzliche Grüße

Pascal
 
Hallo zusammen,

mit dem ersten Schuh bin ich nach ca. 5h Bleichen fast fertig.

Lessons Learned:

- lieber vorsichtig mit einem Baumwolltuch / Schuhputztuch langsam mit etwas Druck die schwarze Farbe lösen. Bei den Riemen des Double-Monks habe ich nun schon fünfmal für jeweils eine gute Minute geputzt, und es ist noch Restfarbe im Leder enthalten.

- zwischen den Einheiten des Entfärbens mit der Chlorbleiche-Wasser-Lösung und dem Baumwolltuch den Schuh mit einem Haarfön trocknen, denn das Leder saugt sich voll.

- mit dem weichen Baumwolltuch, oder auch Wattepads, vermeidet man ein Aufrauhen des Leders. Das Aufrauen ist mir aus Versehen auf einer Seite des Schuhs passiert, als ich aus Versehen die raue Seite des Topfschwammes verwendet habe. Das Leder quilt etwas auf durch die Chlorbleiche-Wasser-Lösung, und dessen Oberfläche raut dann schnell auf bei einem sehr rauen Tuch oder Schwamm. Die andere Seite des Schuhs, die ich nur mit dem weichen Baumwolltuch / Schuhputztuch entfärbt habe, ist weiterhin glatt und das Leder intakt.

- das Leder bleibt intakt, ist unbeschädigt, beim Behandeln mit einem Baumwolltuch / Schuhputztuch und der Chlobleiche-Wasser-Lösung, trocknet aber aus. Daher werde ich es nach dem Entfärben ein- bis zweimal mit Lederlotion wieder nähren bevor ich es neu einfärbe.

...Fotos kommen.

Herzliche Grüße

Pascal


Bitte gehe wie folgt vor:

Nach der Präparation beginnt der eigentliche Prozess.
In einem ersten Schritt werden zunächst das im Schuh enthaltene Wasser und lösliche Fett durch ein Lösungsmittel ersetzt. Dazu wird der präparierte Schuh in ein -25 Grad kaltes Azetonbad eingelegt. Auch bei diesen Temperaturen ist Azeton noch flüssig und vermischt sich nach und nach mit dem Schuhwasser. Das Azeton wird dadurch immer wässriger und muss mehrfach durch ein frisches Azetonbad ersetzt werden. Die Wasserkonzentration des Azetonbades wird im Schuh-Foren-Labor fortlaufend gemessen. Ist im letzten Azetonbad kein Wasser mehr nachweisbar, ist dem Schuh alles Wasser entzogen. Anschließend wird das Aceton auf Raumtemperatur gebracht, um auch die löslichen Fette aus dem Leder herauszulösen. Der Prozess der Entwässerung und Entfettung dauert je nach Größe des Präparates etwa 3 bis 4 Monate!


FORCIERTE IMPRÄGNIERUNG

Danach folgt der zentrale Schritt: die vakuumforcierte Imprägnierung.
Das Azeton durchtränkte Präparat/Schuh wird in ein Bad aus flüssigem Silikon gelegt und unter Vakuum gesetzt. Das Vakuum saugt das Azeton aus dem Präparat heraus und erzeugt einen Unterdruck im Leder, der das Silikon bis in die letzten Zellen des Präparats eindringen lässt. Das ausgetretene Azeton perlt an die Oberfläche des Silikonbades und wird dort kontinuierlich abgesaugt. Treten keine Azetonblasen mehr aus, ist die Imprägnierung abgeschlossen. Der Prozess der Imprägnierung dauert etwa 6 bis 8 Wochen.
 
In einem letzten Schritt wird das Präparat durch ein spezielles Gas gehärtet. Hierfür wird eine luftdichte Kammer um das Präparat herum gebaut, in der es dem Gas ausgesetzt wird. Mit der Härtung ist der Prozess abgeschlossen. Erst jetzt ist Pascals Schuh dauerhaft vor der Verwesung geschützt.
 
Hallo zusammen,

mit dem ersten Schuh bin ich nach ca. 5h Bleichen fast fertig.

Lessons Learned:

- lieber vorsichtig mit einem Baumwolltuch / Schuhputztuch langsam mit etwas Druck die schwarze Farbe lösen. Bei den Riemen des Double-Monks habe ich nun schon fünfmal für jeweils eine gute Minute geputzt, und es ist noch Restfarbe im Leder enthalten.

- zwischen den Einheiten des Entfärbens mit der Chlorbleiche-Wasser-Lösung und dem Baumwolltuch den Schuh mit einem Haarfön trocknen, denn das Leder saugt sich voll.

- mit dem weichen Baumwolltuch, oder auch Wattepads, vermeidet man ein Aufrauhen des Leders. Das Aufrauen ist mir aus Versehen auf einer Seite des Schuhs passiert, als ich aus Versehen die raue Seite des Topfschwammes verwendet habe. Das Leder quilt etwas auf durch die Chlorbleiche-Wasser-Lösung, und dessen Oberfläche raut dann schnell auf bei einem sehr rauen Tuch oder Schwamm. Die andere Seite des Schuhs, die ich nur mit dem weichen Baumwolltuch / Schuhputztuch entfärbt habe, ist weiterhin glatt und das Leder intakt.

- das Leder bleibt intakt, ist unbeschädigt, beim Behandeln mit einem Baumwolltuch / Schuhputztuch und der Chlobleiche-Wasser-Lösung, trocknet aber aus. Daher werde ich es nach dem Entfärben ein- bis zweimal mit Lederlotion wieder nähren bevor ich es neu einfärbe.

...Fotos kommen.

Herzliche Grüße

Pascal

Hallo Pascal, kannst du bitte sagen, warum du für das Entfärben eine Natriumhypochlorit-Wasserlösung anstatt eines gängigen Entfärbungsmittel für Leder auf Acetonbasis verwendet hast? Eine wässrige Lösung reagiert doch basisch und entfettet durch Denaturierung, was irreversibel ist, also die Moleküle bleiben zwar im Leder, verlieren aber ihre biologische Funktion. Im Gegensatz dazu löst Aceton zwar Fette, verändert aber nicht deren molekulare Struktur, soweit ich weiß. D.h., wird das gelöste Fett nicht mechanisch entfernt, erfüllt es nach Verflüchtigung des Acetons wieder seine Funktion. Oder irre ich mich hier?
 
Hallo Pascal, kannst du bitte sagen, warum du für das Entfärben eine Natriumhypochlorit-Wasserlösung anstatt eines gängigen Entfärbungsmittel für Leder auf Acetonbasis verwendet hast? Eine wässrige Lösung reagiert doch basisch und entfettet durch Denaturierung, was irreversibel ist, also die Moleküle bleiben zwar im Leder, verlieren aber ihre biologische Funktion. Im Gegensatz dazu löst Aceton zwar Fette, verändert aber nicht deren molekulare Struktur, soweit ich weiß. D.h., wird das gelöste Fett nicht mechanisch entfernt, erfüllt es nach Verflüchtigung des Acetons wieder seine Funktion. Oder irre ich mich hier?
Hallo Anton3434,

ich bin kein Chemiker. Mit einem klassischen Entfärber von Morello auf der Basis von Aceton habe ich das Leder nicht entfärben können. Ich habe auch gelesen, das Oxalsäure eher geeignet ist, um Leder zu bleichen, zu entfärben.

Herzliche Grüße

Pascal
 
Zurück
Oben