mysterium englische schuhgrößen

ha er

Well-Known Member
irgendwie scheint die umrechnung von grain barley in pariser stich ja ein nicht final zu lösendes problem zu sein und jeder hersteller präsentiert andere tabellen.
aber wenn bei einem hersteller sogar beim selben modell und gleicher schuhweite die größen durcheinandergeraten, wundert man sich schon...
church's grafton, beide in F, links 105, rechts 110.
 

Anhänge

  • 20210224_080650.jpg
    20210224_080650.jpg
    111,6 KB · Aufrufe: 107
irgendwie scheint die umrechnung von grain barley in pariser stich ja ein nicht final zu lösendes problem zu sein und jeder hersteller präsentiert andere tabellen.
aber wenn bei einem hersteller sogar beim selben modell und gleicher schuhweite die größen durcheinandergeraten, wundert man sich schon...
church's grafton, beide in F, links 105, rechts 110.

Fertigungstoleranza Olé!
 
Da würde ich eher vermuten, dass jemand mal einen Leisten oder Schuh falsch beschriftet hat. Schiene mir jetzt die plausibelste Erklärung.
 
nein, der sandalwood-farbene rechts ist deutlich prä-prada (gekauft 1997), der ebony-farbige links ist zwei jahre alt.
church´s hat ja viele klassiker auf den neueren leisten 173 umgestellt und empfiehlt auch eine halbe größe kleiner zu nehmen.
aber ich fands im direkten vergleich schon ziemlich frappierend. hätte ja überhaupt keinen mehraufwand bedeutet, bei der skalierung des neuen leistens die alten innenlängen als größenverortung zu nehmen.
 
Kleidergrößen und auch Schuhgrößen werden der Entwicklung in der Gesellschaft angepasst.
Eine Größe 50 vor 30 Jahren entspricht heute eher einer 48. Gleiches gilt bei Schuhgrößen. Bei alten Apollo HD Schuhen brauche ich meist eine 9 während ich aktuell eine 8,5 trage.
 
Das 'vanity sizing' greift um sich im gleichen Masse wie 'wir' in allen Raumrichtungen grösser werden. Wer will schon Kleidergrösse XL haben - das alte XL ist deshalb das neue L. Kaum zu glauben, dass ich immer noch Unterhosen in Grösse S tragen kann. An mir liegt es definitiv nicht ;)
 
Kleidergrößen und auch Schuhgrößen werden der Entwicklung in der Gesellschaft angepasst.
Eine Größe 50 vor 30 Jahren entspricht heute eher einer 48. Gleiches gilt bei Schuhgrößen. Bei alten Apollo HD Schuhen brauche ich meist eine 9 während ich aktuell eine 8,5 trage.
Vielleicht verstehe ich dich falsch:
Meiner Ansicht nach ist es genau umgekehrt:
Ich habe z.B. Hemden in XL Mitte 1990er Anfang 200er, die ich heute noch ohne Probleme trage
Heute sind mMn XL-Hemden, zum Beispiel, erheblich enger, kürzer, scheusslicher, daher greife ich auf 2XL-Hemden -> passen.
So habe ich noch eine uralte DH-Jacke aus 1987 in Größe L, vor wenigen Jahren sogar noch getragen.
Bei Schuhgrößen kann ich nichts sagen.
 
Och denke mal, dass es zwei Einflüsse gibt:

1. Mode: Es gab Zeiten, da war Kleidung anders geschnitten als heute. Das kann weiter gewesen sein als heute oder auch enger je nachdem wann das war. Ich kenne das beispielsweise von alten englischen Hemden, die heute eher Zelten entsprechen würden. Da war die Mode eine andere.

2. Die einer Größe zugrunde liegenden Maße. Diese werden tatsächlich immer wieder analysiert und an die Entwicklung in der Bevölkerung angepasst. Weniger in der „Höhe“ als vielmehr in der „Breite“. Der Kunde möchte halt auch bei ein paar Zentimeter mehr um den Bauch immer noch eine 50 tragen können. Die gleiche Erfahrung habe ich über die Jahrzehnte bei Schuhen gemacht. Mit steigenden Bevölkerungsgewicht verformen sich auch die Füße.
 
wie auch immer, sehr verwirrend das ganze.
bei schuhgrößen ist doch zunächst die fußlänge das bestimmende maß, und das ist ja unabhängig von alter, gewicht und modetrend. im modopoint-system wird dann zusätzlich noch die ballenbreite gemessen (der umfang wäre vermutlich zielführender).
da bei schuhen wohl kaum jemand damit kokettiert, eine besonders kleine (oder große) größe zu tragen, wüsste ich nicht, welchen mehrwert churchˋs erzielt, wenn im selben modell die alte 11,0 fast zwei zentimeter kürzer ist als die neue 10,5.
die spinnen, die römer!
 
Oben