MTM - eine vollkommen falsche Betrachtung

Ein schwarzer Leinenanzug wird sicher nicht DER Modetrend der nächsten Dekaden.... Meine Frau dachte wohl auch, was hat er sich denn da wieder bestellt....

Hat aber den Vorteil, daß es nicht aufträgt und nicht sehr fleckenempfindlich ist. Bei Blau müßte man den richtigen Ton finden, und ich habe nicht einen einzigen blauen Anzug, denn entweder ich nehme ihn maximal dunkel oder habe Sorge, daß mir die Farbe nicht mehr gefällt (wie es oft bei Mut zu Farbe passieren kann)

Aber wenn ich mir mal den Traum mit nostalgischem dreiteiligenm hellem Leinenanzug erfülle, dann verabreden wir im Forum, die auf so was stehen, uns mal zu einer kleinen sommerlichen Flußfahrt auf Rhein Mosel... und spielen "Tod auf dem Nil für Arme", die mutigen tragen Tropenhelm dazu...

Hihi, Stilmagazin-Treffen neu aufgelegt ;)
 
ich fine eine schwarzen leinenanzug cool. kann auch an weissen privelegierten männern gut aussehen, müssen nur genug panache haben - was meist das problem ist.
wer kann, der kann.
 
Ich habe, bis auf wenige Ausnahmen, ausschließlich Kuhn Anzüge und kann nichts negatives über diese berichten.
Ich denke bei der Maßkonfektion spielen einige Dinge eine gravierende Rolle.
- eigene Figur (Maßkonfektion, was gerne mit Maßanfertigung verwechselt wird, ist, meines Erachtens, nicht für jeden geeignet)
- Personal an der eigenen Person die den Anzug abnimmt. (Erfahrung/Kompetenz)
 
Ich habe, bis auf wenige Ausnahmen, ausschließlich Kuhn Anzüge und kann nichts negatives über diese berichten.
Ich denke bei der Maßkonfektion spielen einige Dinge eine gravierende Rolle.
- eigene Figur (Maßkonfektion, was gerne mit Maßanfertigung verwechselt wird, ist, meines Erachtens, nicht für jeden geeignet)
- Personal an der eigenen Person die den Anzug abnimmt. (Erfahrung/Kompetenz)
Und ich weiß gar nicht, wo ich bei Deinen gezeigten Anzügen anfangen soll...
 
Das ist eine gute Überleitung zurück zum grundsätzlichen Thema.

Maßkonfektion kann also Kleidung anbieten, die als Konfektionsware sonst selten oder gar nicht zu haben ist (Stoffe, Schnitte, Einzelheiten...).

Und für nicht ausgefallene Wünsche macht sie wohl nur Sinn, wenn man bei Konfektionsware viel zu ändern hätte - und bei mir ist das zum Beispiel der Fall....

Für mich läuft es bei Anzügen, nicht unbedingt bei Sakkos, daher auf Maßkonfektion hinaus, wobei es dann eben schön wäre, wenn man für mehr Geld auch mehr bekäme und nicht nur etwas exklusives Getue....
 
Na dann mal los. Bin immer offen
Zuallererst: Wenn ein Neuer reinkommt, eine gewisse Grunderfahrung hat und auch mutig genug ist, direkt etwas zu zeigen, möchte ich ihn nicht verschrecken, weil allein die Haltung gut ist. Also nicht böse sein, wenn das dann nach viel Kritik aussieht. Ich werde, sobald ich Zeit habe, zum grauen Anzug mal ein paar Punkte auflisten bzw. ergänzen, falls ein anderer schneller sein sollte.
 
Das ist eine gute Überleitung zurück zum grundsätzlichen Thema.

Maßkonfektion kann also Kleidung anbieten, die als Konfektionsware sonst selten oder gar nicht zu haben ist (Stoffe, Schnitte, Einzelheiten...).

Und für nicht ausgefallene Wünsche macht sie wohl nur Sinn, wenn man bei Konfektionsware viel zu ändern hätte - und bei mir ist das zum Beispiel der Fall....

Für mich läuft es bei Anzügen, nicht unbedingt bei Sakkos, daher auf Maßkonfektion hinaus, wobei es dann eben schön wäre, wenn man für mehr Geld auch mehr bekäme und nicht nur etwas exklusives Getue....
Konfektion passt nur einer kleinen Minderheit mit wenigen Änderungen (z.B. Korrektur der Ärmel- und Beinlängen). Die meisten merken es nur nicht, weil es ihnen keiner sagt und/oder weil es ihnen egal ist. Deswegen ist eine Form von Maßfertigung immer eine Steigerung, in erster Linie nicht wegen den erweiterten Möglichkeiten der Auftragsfertigung, sondern damit es überhaupt erst mal passender wird. Das gilt für Anzüge, Sakkos, im Grunde alles. Da bist Du nicht die Ausnahme, sondern die Regel.

Das Problem bei Maßkonfektion ist meiner Erfahrung nach, dass man sich als Kunde beteiligen muss, damit es am Ende ordentlich wird. Und dafür fehlt vielen Kunden die Erfahrung, was wir passen muss, wie die Längen aussehen sollten, wohin man selbst stilistisch hin will. Vom Anbieter wird da von der technischen Ausführung der Parameter im jeweiligen MTM-System abgesehen nicht viel kommen. Und man muss akzeptieren, dass MTM ein Prozess ist. Die ersten Stücke werden schlechter passen als die danach, wenn man die vorhandenen Schwächen vernünftig identifizieren kann. Bei Vollmaß hat man Anproben in verschiedenen Stadien der Fertigstellung, die letzteres kompensieren.
 
Oben