Futter des Sakkos "ausdünnen"

MasterBrew

New Member
Liebes Forum,

trotz der Gefahr gelyncht zu werden, habe ich doch eine Frage, die ich gerne an Euch richten würde:

bei Neusortierung meines Kleiderschranks ist mein ein älteres Sakko in die Hände gefallen. Ich muss zugeben: es ist nicht das Hochwertigste, gefällt mir aber nach wie vor gut. Bei der Anprobe ist mir jedoch unangenehm aufgefallen, dass das Innenfutter des Sakkos (vor allem, oder insbesondere) in der Armpartie (nennt man das so?) viel zu viel ist.

Meine laienhafte Frage ist nun: ist es möglich das Futter auszudünnen, bzw. vorsichtig komplett herauszutrennen? Oder macht das überhaupt Sinn?

Zur Veranschaulichung habe ich mal 2 Fotos angehängt, welche das Innenfutter an den Stellen zeigt, an dem man es imho "abnehmen" könnte. Bin ich total auf dem Holzweg?

Vielen Dank.
Cheers
MasterBrew
 

Anhänge

  • Sakko_Aermel.jpg
    Sakko_Aermel.jpg
    76,2 KB · Aufrufe: 141
  • Sakko_Schulter.jpg
    Sakko_Schulter.jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 146
Ärmelfutter entfernen ist eine ganz schlechte Idee, denn das Futter ist ja dafür da, dass der Sakkoärmel über dem Hemdsärmel hin und her rutschen kann. Ohne Futter wird der Oberstoff im Zweifel regelmäßig auf dem Hemdsärmel hängenbleiben und es wird komisch aussehen.

Grundsätzlich muss das Futter mindestens einen Hauch größer sein als der Oberstoff, damit ein engeres Futter nicht später den Oberstoff zusammenzieht. Die Form gibt der Oberstoff, das Futter muss genug Spiel dafür mitbringen.

Bei RTW-Sachen ist das Ärmelfutter im Zweifel immer besonders lang, weil man den Ärmel ja vielleicht noch etwas auslassen will/muss. Allein für den längeren Ärmel braucht man mehr Futter und außerdem verschwindet dann ja auch nach innen gebügelter Oberstoff, d.h. der Rand des Futters rutscht näher zur Ärmelkante. Deswegen braucht das Futter Überlänge. Sollte der Ärmel mal gekürzt worden sein, kann es auch sein, dass es noch länger wird, weil der Schneider Reserve zum wieder verlängern erhalten wollte.

Auf dem Foto sieht das auch nicht überbordend viel aus, eigentlich sollte das nicht stören, wenn es sich nicht gerade unten aus dem Ärmel herausschiebt.

Kürzen wäre mir zu aufwändig. Wenn mich so was stören würde, würde ich das Sakko vermutlich mal auf links drehen und sehen ob ich das Futter an einer strategisch günstigen Stelle (Ärmelnähte) mit ein paar (Hexen-)Stichen am Oberstoff fixieren kann, um das Problem zu lösen.

EDIT: Bei nochmaligem Betrachten des Fotos sieht es so aus, als sei nicht so ideal gekürzt worden. Normalerweise wird die Überlänge des Futters unten an der Ärmelkante eingefaltet und dann flach gebügelt. Hier hat der Änderungsscheider aber die Ärmelknöpfe so angenäht, dass das Futter nicht so weit runterkommt und es sich jetzt im Bereich des Bizeps staut. Ist natürlich nicht so ideal. Ich würde mal sehen, ob man es nicht nach unten geschoben bekommt und die Überlänge auf Höhe des Anfangs des Ärmelschlitzes mit zwei drei Stichen an beiden Ärmelnähten fixieren kann. Wenn die Falte nicht nach oben offen liegt (und dann das reinschlüpfen erschwert), könnte das das Problem lösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung und Antwort. Habe mir schon gedacht, dass das nicht schlauste Methode ist.
Den Tip mit dem Abstecken werde ich aber mal ausprobieren, danke!
 
Wenn es zu weit ist, einfach am Sakko Saum das Futter öffnen und den Ärmel da unten raus holen/wenden und um den übermäßigen Betrag an der entsprechenden Ärmel naht abnehmen. Kannst ja ausmessen am Ärmel Oberstoff und vergleichen ob es wirklich viel Zuviel ist.

Generell braucht das Futter im Ärmel nicht weiter als am Oberstoff sein. Dies ist nur bei starken Dehnungsbereichen ( rücken, Hüfte - Unterschied stehen und sitzen) nötig. Ist real einfacher am Fallbeispiel zu erklären.

Futter ist kein Heiligtum, ich habe schon oft welches komplett ausgetauscht.
 
Oben