Die Ziele sind aller Ehren wert, die Umsetzung mit wie üblich überbordender Bürokratie und Regulierungswut kläglich.
AKW und Kohlekraftwerke werden abgeschaltet, mit den geplanten und dringend benötigten Stromtrassen wird das nächste Großprojekt jeden Zeit- und Kostenrahmen sprengen.
Außenpolitisch sind wir kaum noch handlungsfähig und zunehmend isoliert, nachdem die Streitkräfte kaputtgespart und eine einseitige Abhängigkeit von Erdgaslieferungen aus Russland zugelassen wurde.
Aber Hauptsache wir fühlen uns moralisch überlegen und setzen AGG und Lieferkettengesetz auch noch in der letzten kleinen Bäckerei um.
Unter den gegebenen Umständen kann ich nur schlussfolgern, dass BioNTech seine großartigen Erfolge TROTZ der hier herrschenden Rahmenbedingungen erzielt hat.
Nichts für ungut und auch nicht persönlich gemeint, aber zu Deutschland fällt mir derzeit nur das berühmte Heine-Zitat ein.
Es ist gar keine Frage, dass in Deutschland manche politische Entscheidungen fragwürdig sind und waren und alle möglichen bürokratischen Hindernisse existieren. Wie in jedem anderen Land auch und in den allermeisten noch erheblich mehr.
Mich stört, dass in diesem Zusammenhang versucht wird, das konsequente Eintreten für elementare menschliche Grundrechte lächerlich zu machen, als gäbe es da einen Gegensatz, als könnte unser Land und unser Wohlstand nur durch Unterdrückung von Frauen und Minderheiten, Waffenhandel, Militarismus, Umweltzerstörung, Rassismus und sonstigen reaktionären Schurkereien aller Art weiter existieren.
Effizienter werden, gemeinsam Lösungen finden
und zivilisatorisch wachsen, das ist die Maßgabe. Die Denke der 1950er Jahre bringt uns bei den Herausforderungen der Gegenwart nicht mehr weiter und die Politiker aus dieser Zeit würden in der heutigen, ungleich komplexeren Welt die gleichen Fehler machen. Und die Erfolgsgeschichte BionTech wäre damals nicht nur vom damaligen Forschungsstand, sondern auch von den individuellen Entwicklungsmöglichkeiten der Gründer her insgesamt konzeptionell unmöglich gewesen. So schlecht können die Rahmenbedingungen am Ende dann doch nicht sein.